Erfahrungen mit "d-c-Fix"?

Besondere Angelegenheiten und Dinge, die nirgends passen, aber mal gesagt werden sollten - dies ist der richtige Ort für solche Beiträge.
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit "d-c-Fix"?

Beitrag von bigbug »

Andi hat geschrieben:wird Zeit, dass mal jemand eine Küchenplatte vom Berlin hochaufgelöst einscannt!

Haben wir niemanden mit 3000000000 dpi Scannern hier?
Küchenplatte??? Hat die n anderes Dekor, oder wegen der schieren Größe?
Wegen der Größe kannst auch nen Helsinkitisch nehmen.
Hat übrigens schon jemand mit einem rießen Aufwand gemacht
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit "d-c-Fix"?

Beitrag von Andi »

Wissen wir.. doch das Geld regnet nicht von Bäumen
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Erfahrungen mit "d-c-Fix"?

Beitrag von Harald »

bigbug hat geschrieben:Hat übrigens schon jemand mit einem rießen Aufwand gemacht
Eben. Wieso soll man jetzt das Rad neu erfinden? Und nach dem Einscannen wird man wohl auch kaum die Möbel ausdrucken können. BusOK hat sich den Aufwand angetan - dann kan man das auch dort unterstützen.

Das d-c-fix reißt in der Regel nicht ein. Wie der andere Reife da oben ausgeführt hat: am Rand zieht es sich zusammen. Ansonsten ist das aber unglaublich stabil. Und eben eine wirklich kostengünstige und dabei noch akzeptable Möglichkeit.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit "d-c-Fix"?

Beitrag von bigbug »

Harald hat geschrieben: Das d-c-fix reißt in der Regel nicht ein. Wie der andere Reife da oben ausgeführt hat: am Rand zieht es sich zusammen. Ansonsten ist das aber unglaublich stabil. Und eben eine wirklich kostengünstige und dabei noch akzeptable Möglichkeit.
:dafür:
Habe meine komplette Seitenverkleidungen damit nachgebaut und beklebt. Als Kind der 70er und 80er hab ich auch gelernt wie sich das Zeug mit der Zeit verhält und habe in der Schiebetürinnenverkleidung gleich eine Überlappung von ca. 10 mm berücksichtigt. Ist, wenn man den Schattenwurf und die Sichtrichtung bei der Lagengestaltung berücksichtigt, beim zweiten Blick sichtbar, aber in den 4 Jahren, in denen es bisher drin ist hat das Polster gereicht, das DC-Fix hat sich um 2-3 mm verkürzt und alles sieht immernoch fast so aus wie vor 4 Jahren.

Grüße, noch n Reifer
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Erfahrungen mit "d-c-Fix"?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,
die Beschichtung der Möbel ist eine sog. Schichtstoffplatte. Diese bestehen aus mehreren Lagen Papier die mit einem Harz getränkt und verpresst werden.
Die oberste Papierschicht ist halt entsprechend des Designs bedruckt.

Die Platten mit dem ähnlichen Design gibt es noch, allerdings nur noch als Bütte (ohne Astlöcher).
http://shop.holz-richter.de/kronoswiss- ... 0-produkt/

Die Seitenverkleidungen gab es in dem Design noch vor zwei Jahren bei uns bei OBI (exakt identisch) auf MDF. Leider jetzt nur noch in Hell und nicht mehr in Rot.
Was habe ich mich geärgert, als die mir gesagt haben dass sie die letzten Platten zwei Wochen vorher verschenkt haben. :steine:

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Erfahrungen mit "d-c-Fix"?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Achso ganz vergessen...

ich habe ja nun die MDF Platten in Kirsche (hell) drin. Besonders schön sind die aber irgendwie nicht.
Mit welchem Design dc-fix habt ihr die denn beklebt, bzw. was kommt dem original denn am nächsten?

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Erfahrungen mit "d-c-Fix"?

Beitrag von Harald »

Sgt. Pepper hat geschrieben:Moin,
die Beschichtung der Möbel ist eine sog. Schichtstoffplatte. Diese bestehen aus mehreren Lagen Papier die mit einem Harz getränkt und verpresst werden.
Die oberste Papierschicht ist halt entsprechend des Designs bedruckt.

Die Platten mit dem ähnlichen Design gibt es noch, allerdings nur noch als Bütte (ohne Astlöcher).
http://shop.holz-richter.de/kronoswiss- ... 0-produkt/

Die Seitenverkleidungen gab es in dem Design noch vor zwei Jahren bei uns bei OBI (exakt identisch) auf MDF. Leider jetzt nur noch in Hell und nicht mehr in Rot.
Was habe ich mich geärgert, als die mir gesagt haben dass sie die letzten Platten zwei Wochen vorher verschenkt haben. :steine:

Gruß Stephan
Sach mal Kerl,

was schreibst Du denn hier mal eben so flüssig runter?

:shock:

Hammerinfos. Das Funier gab es bei Obi? Und Dein Link passt zum Vorhandenen? Wahnsinn.
bigbug hat geschrieben: Ich mußte nochmal schauen wie das Ding heißt. Gold Nußbaum. http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid ... EDA/lang/0 Interessanterweise hab ich das bei D-c-fix nicht mehr auf der Homepage gesehen.
Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Erfahrungen mit "d-c-Fix"?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Naja... das Furnier für die Seitenverkleidungen sind nun in 'Hell' und nicht mehr in rötlich. Sonst passt es genau.
Angeblich haben die einen anderen Zulieferer und der kann nur das liefern.
Auf dem Muster klebte das alte aber noch eine ganze Weile.
Und halt auf MDF nicht mehr Sperrholz. Das MDF erweist sich leider als nicht besonders haltbar was Feuchtigkeit angeht.

Die Schichtstoffplatte im link würde, mal von den nicht vorhandenen Astlöchern ziemlich gut passen.
Für die Möbel muss diese Schichtstoffplatte mit Leim auf die Sperrholzplatten aufgeklebt und verpresst werden.
Daher auch die großen Abmaße der Platten.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit "d-c-Fix"?

Beitrag von bigbug »

Sgt. Pepper hat geschrieben:
Und halt auf MDF nicht mehr Sperrholz. Das MDF erweist sich leider als nicht besonders haltbar was Feuchtigkeit angeht.
Hilft da rückseitiges Lackieren?
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Erfahrungen mit "d-c-Fix"?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Vieleicht... vorallem die Schnittkanten sind empfindlich die hätte man behandeln müssen. Die Feuchtigkeit dringt aber auch direkt durch das Papierfurnier ein.

Ich hatte das damals eigentlich nur als Notlösung angedacht, bevor ich entsprechende Platten auftreiben kann.
Das es die noch zu kaufen gab vor wenigen Jahren hatte mir eigentlich mut gemacht entsprechende schnell auftreiben zu können.
Nach langen Recherchen im Internet habe ich aber aufgegeben und halt die Dc-Fix geschichte ins auge gefasst.
Es scheint fast so als ob dieses Dekor "verboten" worden wäre. :heul:

Gruß Stephan
Bild
Bild
Antworten