Werksferien 1971
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Werksferien 1971
Bei VW direkt mag das so gewesen sein. Ich war nur immer vom Seelenverkäufer (Zeitarbeit) aus dorthin beordert (mal VW, mal Opel, mal sonstwo).
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2582
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Werksferien 1971
Oha, ich dachte, Leihsklaverei wäre eine Erfindung der letzten Jahre. Äääh, des vorletzten Jahrhunderts.boggsermodoa hat geschrieben:Bei VW direkt mag das so gewesen sein. Ich war nur immer vom Seelenverkäufer (Zeitarbeit) aus dorthin beordert (mal VW, mal Opel, mal sonstwo).
Na ja, die Studenten von heute haben's wohl noch ein bisschen schwerer.
Gute Nacht
Wolfgang
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: Werksferien 1971
Ich kann mich noch erinnern dass die ersten Fahrzeuge des neuen Modelljahres ca. am 10. August immer in Augsburg mit dem Wagoon ankamen und besonders an die Zwitter kann ich mich noch genau erinnern 

Gruß
Klaus *223
Klaus *223
Re: Werksferien 1971
Hi Klaus,
dann gehe ich mal davon aus, daß bereits ab (irgendwann) Anfang August produziert wurde....
Bei (längeren) Anlauf (schwierigkeiten) und dann "normaler Produktion" kommt das ja dann irgendwie hin mit Produktion Nummer 7247....
Mal ein Aufruf ins Forum:
Hat jemand einen älteren T2ab?
Grüße
Christian
dann gehe ich mal davon aus, daß bereits ab (irgendwann) Anfang August produziert wurde....
Bei (längeren) Anlauf (schwierigkeiten) und dann "normaler Produktion" kommt das ja dann irgendwie hin mit Produktion Nummer 7247....
Mal ein Aufruf ins Forum:
Hat jemand einen älteren T2ab?
Grüße
Christian
Suche:
Taxizubehör
T2 mit EZ 08/72
Taxizubehör
T2 mit EZ 08/72
Re: Werksferien 1971
Hallo bc72,
mein Scheunen-T2ab-Clipper: Erstzulassung Österreich 25.2.1972 bei Fgst.-Nr. 24 2 2116356 (Ö-Typenscheinbeiblatt mit Änderungshinweis vom T2a auf T2ab datiert auf 9.August 1971 - also wohl nach den besagten Werksferien?)
@all
Wieviel T2ab wurden denn nun pro Tag gebaut? Das mit den 1000 kam mir irgendwie zu hoch vor. Es heißt doch immer die T2ab-Population sei so klein ?
. Beim FIN-Vergleich aber zwischen dem Fahrzeug von BC72 und meinem verändert sich zwischen August und Februar (= rd.6 Monate incl. Weihnachtspause) der Zähler um ca. 110000. Bei ca. 110AT hätte Wolfgang mit seinen 1000 T2 pro Tag recht. Ich kanns immer noch nicht glauben. Übersehen wir was? :unbekannt:
Am Rande: Bis zu welcher Fgst.-Nr. war zum Beispiel der Motordeckelwulst der kurze?
Hat Dein T2ab den noch? - müßte er eigentlich dranhaben.
Vielleicht weiß Clipperfreak da ja was zu......?
mein Scheunen-T2ab-Clipper: Erstzulassung Österreich 25.2.1972 bei Fgst.-Nr. 24 2 2116356 (Ö-Typenscheinbeiblatt mit Änderungshinweis vom T2a auf T2ab datiert auf 9.August 1971 - also wohl nach den besagten Werksferien?)
@all
Wieviel T2ab wurden denn nun pro Tag gebaut? Das mit den 1000 kam mir irgendwie zu hoch vor. Es heißt doch immer die T2ab-Population sei so klein ?

Am Rande: Bis zu welcher Fgst.-Nr. war zum Beispiel der Motordeckelwulst der kurze?

Vielleicht weiß Clipperfreak da ja was zu......?
Re: Werksferien 1971
Nur mal so zur Orientierung:
242 2 047 676, EZ 27.10.1971
242 2 047 676, EZ 27.10.1971

Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Re: Werksferien 1971
Hallo,
@ulme - bzgl. Motorklappe: ja, hat die kurze wie hier beschrieben http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=28&t=6622
@aps: 47676 "Einheiten" geteilt durch ca. 12 Wochen kommen wir im Schnitt auf rund 4000 Stck/Woche ......
@ulme: 116356 "Einheiten" dann im Feb.72 geteilt durch 29 Wochen komme ich wieder sauber auf einen Schnitt von rund 4000 Stck/Woche....
Ein bischen Zahlenwerk hab ich gefunden. Hat aber irgendwo nicht direkt eine Aussagekraft, da es nur die Neuzulassungen VW Bus (aus Schrader Typenchronik) in Deutschland zeigt....

@ulme - bzgl. Motorklappe: ja, hat die kurze wie hier beschrieben http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=28&t=6622
@aps: 47676 "Einheiten" geteilt durch ca. 12 Wochen kommen wir im Schnitt auf rund 4000 Stck/Woche ......
@ulme: 116356 "Einheiten" dann im Feb.72 geteilt durch 29 Wochen komme ich wieder sauber auf einen Schnitt von rund 4000 Stck/Woche....
Ein bischen Zahlenwerk hab ich gefunden. Hat aber irgendwo nicht direkt eine Aussagekraft, da es nur die Neuzulassungen VW Bus (aus Schrader Typenchronik) in Deutschland zeigt....

Suche:
Taxizubehör
T2 mit EZ 08/72
Taxizubehör
T2 mit EZ 08/72
- Maxls hoher T2a
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 717
- Registriert: 07.11.2010 21:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 387
- Kontaktdaten:
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Werksferien 1971
Super!Maxls hoher T2a hat geschrieben:Hallo zusammen,
auf Wikipedia ist die ganze Produktion aufgeführt.
Grüße, Max
Bloß blöd, daß die nach Bau- und nicht nach Modelljahren aufgeführt sind.
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2582
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Werksferien 1971
Hallo Historiker,
ich hab’ noch mal nachgeschaut, auch in Wikipedia. In der Spitzenzeit wurden rund 260 000 T2 pro Jahr gebaut (Mitte der Siebziger), bei elf Arbeitsmonaten à 20 Werktagen macht das 1200 Fahrzeuge am Tag oder knapp 6000 pro Woche. Im Durchschnitt. In der Spitze waren es erheblich mehr, da die Produktionskapazität ja nicht auf den Durchschnitt festgelegt werden durfte, sondern deutlich drüber liegen musste. Es gab immer wieder mal längere Engpässe (Anlagen defekt, Glatteis auf den Straßen, Streik bei Zulieferern, irgendwo hat’s auch mal heftig gebrannt, Gießerei?), so dass in den Wochen danach um so heftiger rangeklotzt wurde. Oder auch vor den Werksferien und ganz besonders, wenn die Kunden mehr haben wollten als normal machbar waren. Z.B., wenn die Post oder die Bahn mal wieder einen Riesenauftrag platziert hatten. Dann wurde auch am Samstag und in Teilbereichen sogar am Sonntag gearbeitet.
Und es gab das Gegenteil. Die Produktion lief auf Sparflamme, keine Nacht- oder Wochenendschichten, und in der Umgebung wurden riesige Wiesen von den Bauern angemietet, die dann mit T2 vollgestellt wurden, bis die Konjunktur wieder lief. So eine Situation gab es auch mal, weil irgend ein lächerliches Zulieferteil nicht funktionierte und man deswegen die Produktion nicht vollständig stoppen wollte oder konnte.
Damals kamen die T2 fast alle noch aus Hannover, ein paar für Amerika schon aus Emden (wobei die Teile für Emden ebenfalls in Hannover produziert wurden), möglicherweise einige aus Mexiko und Brasilien, und, soweit ich weiß, keine aus Südafrika (die haben erst mit dem T3 eine eigenständige Produktion hochgezogen)
Ich nehme an, dass die Kapazität des Werkes auf rund 2000 Fahrzeuge pro Tag angelegt war, in „normalen“ Zeiten bei rund 1500 lag und beim Hochlauf oder bei Schwierigkeiten um die 1000. Das heißt, Eure 4000 pro Woche sind ok. Wenn es sein musste, konnten es auch 8.000 oder 10.000 sein.
Schöne Grüße
Wolfgang
ich hab’ noch mal nachgeschaut, auch in Wikipedia. In der Spitzenzeit wurden rund 260 000 T2 pro Jahr gebaut (Mitte der Siebziger), bei elf Arbeitsmonaten à 20 Werktagen macht das 1200 Fahrzeuge am Tag oder knapp 6000 pro Woche. Im Durchschnitt. In der Spitze waren es erheblich mehr, da die Produktionskapazität ja nicht auf den Durchschnitt festgelegt werden durfte, sondern deutlich drüber liegen musste. Es gab immer wieder mal längere Engpässe (Anlagen defekt, Glatteis auf den Straßen, Streik bei Zulieferern, irgendwo hat’s auch mal heftig gebrannt, Gießerei?), so dass in den Wochen danach um so heftiger rangeklotzt wurde. Oder auch vor den Werksferien und ganz besonders, wenn die Kunden mehr haben wollten als normal machbar waren. Z.B., wenn die Post oder die Bahn mal wieder einen Riesenauftrag platziert hatten. Dann wurde auch am Samstag und in Teilbereichen sogar am Sonntag gearbeitet.
Und es gab das Gegenteil. Die Produktion lief auf Sparflamme, keine Nacht- oder Wochenendschichten, und in der Umgebung wurden riesige Wiesen von den Bauern angemietet, die dann mit T2 vollgestellt wurden, bis die Konjunktur wieder lief. So eine Situation gab es auch mal, weil irgend ein lächerliches Zulieferteil nicht funktionierte und man deswegen die Produktion nicht vollständig stoppen wollte oder konnte.
Damals kamen die T2 fast alle noch aus Hannover, ein paar für Amerika schon aus Emden (wobei die Teile für Emden ebenfalls in Hannover produziert wurden), möglicherweise einige aus Mexiko und Brasilien, und, soweit ich weiß, keine aus Südafrika (die haben erst mit dem T3 eine eigenständige Produktion hochgezogen)
Ich nehme an, dass die Kapazität des Werkes auf rund 2000 Fahrzeuge pro Tag angelegt war, in „normalen“ Zeiten bei rund 1500 lag und beim Hochlauf oder bei Schwierigkeiten um die 1000. Das heißt, Eure 4000 pro Woche sind ok. Wenn es sein musste, konnten es auch 8.000 oder 10.000 sein.
Schöne Grüße
Wolfgang