Yep! Das kann einfach durch den Kühleffekt kommen.busuli hat geschrieben:Also ich hab die Dichtungen nochmal mit Bremsenreiniger abgesprüht. Die Schwankungen liegen nur bei ca 30 - 50 U/min. Ich denke ich war da ein bischen überempfindlich, oder?
Pardon, den Satz verstehe ich nicht! Was ist die "totgelegte Leerlaufgemischanreicherung"?busuli hat geschrieben:Der Co steht jetzt bei 2,8 bis 3,5. Drehzahl bei ca 900. Allerdings reagiert die zentrale Co-Schraube nicht. Liegt das evtl. an der totgelegten Leerlaufgemischanreicherung ?
Mit der zentralen CO-Schraube regelst du das Gemisch des Zentralleerlaufs. Wenn durch den nix kommt, weil das Kabel am Abschaltventil abgezogen hast, dann ist die Schraube natürlich ohne Funktion.
Der Motor muß auch ohne Zentralleerlauf arbeiten - und zwar auf der fetten Seite und mit etwa 600/min. Ich hatte dich so verstanden, daß du nach der Korrektur des Schwimmerniveaus das Gemisch auch ohne Zentralleerlauf fett bekommst, daß der Motor also auf die Gemischschrauben der "Hauptvergaser" reagiert. Damit und über die Einstellung des Drosselklappenanschlages müßtest du doch auf jeden Fall auf die angestrebten Werte kommen. Der Motor muß für die Einstellung übrigens wirklich warmgefahren sein (Öltemperatur - nicht bloß Kaltstartklappen offen!).
Wenn du die Drosselklappenanschläge verstellst/verstellt hast, müssen auf jeden Fall zunächst mal die Luftvolumenströme auf beiden Seiten einander angeglichen werden. Falls das Gerät, das du dir dazu ausgeliehen hat, solch ein Windrad ist, das auf den Vergaser gestopft wird, dann sollte das bei aktivem Zentralleerlauf sogar genauer anzeigen, als bei stillgelegtem (größerer Differenzbetrag). Das ist jedoch nur theoretisch von mir zusammengereimt (ich faß so'n Ding nicht an) und setzt voraus, daß beim Zentralleerlauf wirklich alles koscher und symmetrisch ist (kein abgeknickter oder zugequollener Schlauch oder sowas).
Erst dann geht's zu den beiden CO-Schrauben und zwar gerne zunächst mal frei Ohr, aber mit stillgelegtem Zentralleerlauf. Es ist zwar schon 'ne ganze Weile her, daß ich einen Motor mit solchen Vergasern hatte, aber IIRC lief der wirklich ohne Zentralleerlauf und nur auf zwei Töpfen tapfer weiter. Das war dann zwar s..l..o..w - aber er lief. War übrigens ein CA-Motor. Wenn's partout nicht anders geht, kannst du den Drehzahlabfall auch bei aktivem Zentralleerlauf testen. Die CO-Einstellung jedoch bei stillgelegten Zentralleerlauf, so wie in meinem ersten Posting beschrieben.
Gruß,
Clemens