haha, ich bin zwar informatiker und nutze von daher ne menge seltsamer wörter am tag, aber an diese wirren KFZ-teilenamen werd ich mich glaub ich nie gewöhnen
der vergaser wurde vor knapp nem halben jahr komplett zerlegt und überprüft, von daher dachte ich eigentlich dass der in einem ziemlich guten zustand ist. aber ich schliesse nicht aus mich da zu irren
ich habe gestern 2 neue ventile bestellt, die sollten morgen da sein. ich tausche einfach das vorhandene ventil mal gegen ein neues und guck obs dann immernoch sifft. vielleicht hats ja doch irgendwie nen hau weg. trotzdem sorgt mich das spiel am drosselhebel.
wie ausgenudelt die "Drosselklappenhebelrückholfederbohrung" ist sehe ich jetzt erst.. haha.. aber das ist ja nicht weiter dramatisch.. bin vor ein paar wochen noch aufgrund ersatzteilmangel erfolgreich von hamburg nach köln mit haargummi statt feder gefahren, also sollten die paar mm vernudelung an der stelle nicht soviel ausmachen
kann man das schwimmerniveau irgendwie anpassen? oder entsteht das automatisch durch das zusammenspiel drosselklappe/nadelventil?
gegen eine überholung oder gar einen "neuen" vergaser habe ich natürlich nichts, jedoch wollte ich am wochenende eigentlich ein paar hundert kilometer zurücklegen mit dem blechernen freund... von daher wäre mir erstmal genug geholfen, wenn der sprit aufhört zu tropfen
Die Drosselklappenwelle ist mit ziemlicher Sicherheit ausgeschlagen
ist das der grund, warum sich die mutter am hebel weder löst noch fester wird oder ist da das gewinde einfach durch und kaputt und doof? oder bin ich doof und man kann diese mutter nicht mit einem handelsüblichen schlüssel alleine lösen/festzurren? wie gesagt, die dreht einfach in beide richtungen endlos durch.. ohne merklichen unterschied der festigkeit...