US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7241
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild

Beitrag von boggsermodoa »

winniwinter hat geschrieben: An sich ist sie trocken und an der oberen Kontaktfläche rostbraun. Seitlich ist sie jedoch silbrig.
Läuft mein Motor zu mager?
Das sieht gut aus!
Wichtig ist nur der Isolator, dieser konische Keramikmantel um die Mittelelektrode. Der ist bei dir irgendwo zwischen reh- und hellbbraun und damit gesund. Schlohweiß würde auf mageres Gemisch deuten, was nur mit 'ner Lambda-Sonde und entsprechender Regelungstechnik (Einspritzer) betriebssicher zu realisieren ist. Schwarz (verrußt) wäre hingegen ein Indiz für zu fettes Gemisch. Die Rußschicht verursacht dann auch gerne mal Zündaussetzer, weil der Strom durch sie eben auch ohne Lichtbogen einen Weg an Masse findet.

Die Zeiten, da man noch mit Drahtbürste u.ä. an der Kerze rumgeschrappelt hat, sind allmählich auch vorbei. Gerade die Mittelelektrode ist mittlerweile ein High-Tech-Teil mit Edelmetallkomponente (Platin), dem man nicht mehr mit solchen Grobschlossermethoden zu Leibe rücken sollte. Ähnliches gilt für den Isolator ("Mehrbereichskerze") oder die z.T. aufwendig gestaltete Masseelektrode. Selbst bei der Korrektur des Funkenspaltes kann man Fehler machen und die Kerze zerstören.

Was mich jedoch beunruhigt ist der ganze Dreck im Gewinde und auf dem Dichtring? Wo zum Teufel kommt der denn her und wie sieht der Kopf von außen aus? Da wäre wohl mal ein Großreinemachen unter der Verblechung angesagt. Gewinde und Dichtring solltest du auf jeden Fall säubern (ja, mit Drahtbürste), bevor du diese Kerze wieder einschraubst. Andernfalls bäckt das im Betrieb alles zusammen und bei einem der nächsten Kerzenwechsel kommt dann das Kerzengewinde mit. Schraub die gereinigte Kerze ruhig mehrmals rein und raus (ohne sie fest zu ziehen), bis sie sich von Hand ohne Hebel bis ganz nach unten schrauben läßt. Erst dann festziehen.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Knusperbus 2.0 hat geschrieben:Huhu Thomas,
:respekt: :respekt:
ich verstehe zwar meist kein Wort von deinen Forschungen, aber das o. zitierte hab ich verstanden. Wäre es denn sinnvoll meinen ausgebauten Kram (Laufleistung STG und LMM unbekannt) mal zu checken bevor er wieder in die Karre wandert? Oder auch, wäre mein STG für deine Forschung irgendwie nützlich?

Grüßle
Moin Micha,

wenn du willst, kannst du mir dein Steuergerät und den LMM gerne mal schicken.
Ich kann dann auf jeden Fall einmal die beiden Sachen auf korrekte Funktion überprüfen.
Dann weißt du beim Zusammenbau auf jeden Fall schon mal ob Steuergerät und LMM korrekt arbeiten.

Ich will eh noch mal an das Steuergerät vom René ran, eins mit Lambda-Reglung 8)
Da kann ich dann auch gleich deins mal mir Testen, wenn ich das eh gerade verdrahte, ist das auch fix gemacht.

Wir haben jetzt letzte Woche auch unseren Norwegen Urlaub beendet. Rund 4500 Km pannenfrei durch Norwegen.
Dank Lambda Anzeige im Cockpit jetzt auch mit permanenter Gemisch-überwachung.
Da sieht man in allen Lebenslagen, wie die Benzin/Luftgemisch sich gerade verhält.
Und durch etwas mehr Vorspannung im LMM hat sich unser Verbrauch von 12-13 auf 11-12l eingependelt.
Das ist ein Wert, mit dem ich langsam gut leben kann.
boggsermodoa hat geschrieben:Schlohweiß würde auf mageres Gemisch deuten, was nur mit 'ner Lambda-Sonde und entsprechender Regelungstechnik (Einspritzer) betriebssicher zu realisieren ist.
Wobei ich mich echt wundern muss, wie nah das Ergebnis an Lambda 1 kommt.
Und das nur mit einer "einfachen" Steuerung.
Was ich jetzt festgestellt habe ist folgendes:
Teillastbetrieb: Immer nahe an Lamda 1
Je mehr Last, um so mehr Benzinüberschuß herscht, was aber auch der Motorkühlung bzw. Leistung zugute kommt.
Einzig im Gebirgigen Bereich herrscht ein permanenter Benzinüberschuß, das liegt wohl an der Benzindruckreglung über den Unterdruck vermute ich.
Aber mein Projekt Lambda Reglung liegt ja noch im Regal, spätestens in der nächsten Winterpause werde ich da mal ran gehen.


Viele Grüße,

Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild

Beitrag von WestiWest »

Hallo Thomas,

die Einspritzung vom US-Motor (GD) ist ein sehr interessantes Thema. Ich bin bis heute sehr zufrieden. Mein Benzinverbrauch liegt bei ungefähr 1l pro 10km/h Reisegeschwindigkeit (Autobahn / Landstraße). Der Maximalverbrauch lag mal bei knapp 13l. Das war allerdings voll beladen, mit Anhänger, bergauf, bergab und ich hatte es seeeehr eilig, weil wir vier Stunden im Stau gestanden hatten und noch über 500 km vor mir lagen. Das war dann fast Dauervollgas (In Frankreich darf ich 130km/h mit Anhänger fahren).
Ich hatte auch schon mal Überlegungen angestellt das Steuergerät zu manipulieren. Allerdings würde ich gerne die Zylinderkopftemperatur mit einfließen lassen. Lambda =1 bis zu einer Grenztemperatur, zunehmend fetter, wenn ihm heiß wird.
Aber erst einmal muss der Bus wieder auf die Straße.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild

Beitrag von Harald »

WestiWest hat geschrieben:Der Maximalverbrauch lag mal bei knapp 13l.
Finde ich sehr viel, nachdem Du ja als Maßeinheit 10km/h verwendest.
Bild
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild

Beitrag von WestiWest »

Ich bin mir nicht sicher, ob ich verstanden wurde:
Bei einer Reisegeschwindigkeit von 80km/h verbrauche ich 8l/100km
Bei einer Reisegeschwindigkeit von 90km/h verbrauche ich 9l/100km
Bei einer Reisegeschwindigkeit von 100km/h verbrauche ich 10l/100km
Bei einer Reisegeschwindigkeit von 110km/h verbrauche ich 11l/100km
...
ungefähr.
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
winniwinter
T2-Süchtiger
Beiträge: 404
Registriert: 03.05.2011 10:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Zündkerzentyp & Zündkerzenbild

Beitrag von winniwinter »

Was mich jedoch beunruhigt ist der ganze Dreck im Gewinde und auf dem Dichtring? Wo zum Teufel kommt der denn her und wie sieht der Kopf von außen aus? Da wäre wohl mal ein Großreinemachen unter der Verblechung angesagt. Gewinde und Dichtring solltest du auf jeden Fall säubern (ja, mit Drahtbürste), bevor du diese Kerze wieder einschraubst. Andernfalls bäckt das im Betrieb alles zusammen und bei einem der nächsten Kerzenwechsel kommt dann das Kerzengewinde mit. Schraub die gereinigte Kerze ruhig mehrmals rein und raus (ohne sie fest zu ziehen), bis sie sich von Hand ohne Hebel bis ganz nach unten schrauben läßt. Erst dann festziehen.

Gruß,

Clemens
Besser spaet als nie. Kerzen sind draußen und durch neue ersetzt. Habe gerade keine zeit die alten zu reinigen.
Danke für deinen Hinweis. Nach ein paar mal rein- rausdrehen ging es schon wesentlich einfacher.
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

WestiWest hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher, ob ich verstanden wurde:
Bei einer Reisegeschwindigkeit von 80km/h verbrauche ich 8l/100km
Bei einer Reisegeschwindigkeit von 90km/h verbrauche ich 9l/100km
Bei einer Reisegeschwindigkeit von 100km/h verbrauche ich 10l/100km
Bei einer Reisegeschwindigkeit von 110km/h verbrauche ich 11l/100km
...
ungefähr.
Ui,

bei unserem GE kannst du da ungefähr immer 2l drauf packen,
aber der läuft auch recht schnell fetter als Lambda 1.
Aber 2l weniger ist schon ne Ansage, eventuell sollte ich mal die Kompression überprüfen,
aber unser Ölverbrauch liegt so bei rund 0,1l auf 1000Km.
Da gehe ich eigentlich davon aus, dass die Kolbenringe noch dicht sind, sonst würde ja auch mehr Öl verschwinden.

Das spornt mich ka dann doch noch mal an, meine Regelschaltung zu beschleunigen.
Ich werde im Lauf der Woche mal Updates bereit Stellen. Ich denke im Lauf der Woche wird zumindest die Lambda-Reglung fertig sein.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild

Beitrag von WestiWest »

Hallo Thomas,

mir fällt gerade auf: Du hast anscheinend noch die amerikanische Auspuffanlage. Ich habe die Europäische. Ob die Amerikanische einen schlechteren Wirkungsgrad hat?
Wie geht es Deiner Lambda-Regelung? Bei mir käme ein Microcontroller drauf (berufsbedingt). Schubabschaltung wäre auch sinnvoll. Soll 'ne menge Sprit sparen. Könnte auch durch Unterbrechung des Signals vom Verteiler zum Steuergerät realisierbar sein.
Übrigens: Wenn Du in anderen Themen vom mir ließt, dass ich eine höhere Verdichtung und eine andere Nockenwelle habe: Die Verbrauchswerte stammen vom ungeöffneten Originalmotor. Der Neue hat noch nicht gelaufen.

Gruß
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
bullitommi
T2-Süchtiger
Beiträge: 413
Registriert: 02.03.2010 22:39

Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild

Beitrag von bullitommi »

Hallo,
mir ist aufgefallen das mein Bus wohl sehr durstig ist. Letzte tage habe ich mal kurz eine kleine Menge getankt.
Es waren so ca 12,5 Liter, somit hatte ich gedacht für 100km soll es reichen aber denkste.
Ich bin 2 Strecken von 45 km gefahren Landstraße schön mit 80-90 Km/H und Autobahn so 110Km/H. Wieder zu Hause ist der Tank leerer gewesen wie vorm Tanken. Verbrauch ca. 15liter. Das kann doch nicht sein oder? Heute habe ich mir zum 1 mal die Kerzen angeschaut, sehen aber ganz gut aus meine ich. Es sind wohl 2 Typen verbaut 2 Beru Ultra 14-7Cu 0,8mm und 2 mal Bosch RO165 W7CC0. Sollte ich diese wechseln? Der Motor läuft so sauber und rund
aber was kann jetzt machen?
Ach ja, ich habe ja einen ex Kata Bus mit einem CJ 70Ps Motor mit 2liter.

Danke für die Hilfe

Gruß Bullitommi
Dateianhänge
mein Kerzenbild
mein Kerzenbild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Zündkerzentyp & Zündkerzenbild

Beitrag von Harald »

Hi Tommi,

im Ernst: auf 90 Kilometer kannst Du nicht seriös den Spritverbrauch bestimmen. Ne ganze Tankfüllung ist schonmal ne Richtung, mehrere dann ne Aussage.

Aber so kann ein Schrägstand des Busses, ne nervöse Zapfpistole oder kalter Sprit den Unterschied ausmachen.

Grüße
Harald
Bild
Antworten