GB Motor
GB Motor
Hallo zusammen.
Hat jemand Erfahrungen mit einem GB Motor (914er Porsche) im Bus?
Ich denke darüber nach ob ich mir eine solch gutes Stück in Verbindung mit 36/40er Solex ins Büsschen bauen soll/kann.
Scheint scheinbar nicht ganz so kompliziert zu sein wenn eh ein Typ 4 Serie ist. Eine elektrische Benzinpumpe muss wohl her und die Verblechnung ist wg der Zündkerzen anders.
Ansonsten müsste der GB doch plug n play in den Bus und an das CP Getriebe passen, oder?
Wer weiß was?
Ich würde mich über Infos und Erfahrungen freuen.
Gruß
Tom
Hat jemand Erfahrungen mit einem GB Motor (914er Porsche) im Bus?
Ich denke darüber nach ob ich mir eine solch gutes Stück in Verbindung mit 36/40er Solex ins Büsschen bauen soll/kann.
Scheint scheinbar nicht ganz so kompliziert zu sein wenn eh ein Typ 4 Serie ist. Eine elektrische Benzinpumpe muss wohl her und die Verblechnung ist wg der Zündkerzen anders.
Ansonsten müsste der GB doch plug n play in den Bus und an das CP Getriebe passen, oder?
Wer weiß was?
Ich würde mich über Infos und Erfahrungen freuen.
Gruß
Tom
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Re: GB Motor
Schwungrad und Kupplung vom T2 nehmen.
Nicht die 914er Benzinpumpe für Vergaserversorgung nehmen
Motorverblechung im Anschlussbereich Karosserieausschnitt ist anders - kann man aber mit T2-Teilen anpassen
GBs haben andere Spezial- Traversen (sogar aus Gusseisen) die kann man aber auf T2 -Traversen tauschen
Wärmetauscher und Auspuff sowie Heizkästen ist ja eh klar.
Peilstab geht nach oben raus - ist aus der Erinnerung auch mit Wartungsluke problematisch
Zündkerzenzugänglichkeit ist ne völlig andere - ist aber egal man muss nur aufpassen daß man beim Anfädeln ne Ahnung hat in welcher gegenüber CJ anderen Orientierung gegenüber T2 verbaut sind. Im Tran ist da schnell mal ein wertvolles GB-Kopf-Gewinde versaut.
GB-Köpfe haben Drei-Loch-Saugrohr (ist schon lange her
) . D.h. die Vergaser-Hosenrohre sollten auch Dreiloch haben
.
der beim GB serienmäßig am Ölablassdeckel vorhandene Ölsumpfthermofühler ist ratsam auch anzuschliessen.
beim Verteiler mußt Du wissen daß der Elektronikschnittstellen für den Einspritz-Motor-Kabelsatz hat. Nicht beeindrucken lassen. Drin lassen - der gehört zur GB-Motorsteuerung (ne U-Dose hat der GB-Verteiler natürlich auch und ein Kabel vom Unterbrecher zur Zündspule Klemme 1 ja auch).
Vom Wechsel zu Vergaser nach Saugrohreinspritzer hatten sich stets die Kolbenformen bzw. deren Muldenformen geändert. Beim nun angedachten Rückbau
auf die guten alten Vergaser (welche eigentlich?) verläßt man im Grundsatz die dokupflichtigen Homologationsparameter hier z.B. Muldenform. Ebenso ist die Nockenform und der Zündzeitpunkt beim Einspritzer anders als beim Vergaser. Also selbst wenn er Spass
macht nach dem Umbau ist nicht selbstverständlich daß er sich emissionstechnisch gut benimmt oder sich nicht thermisch selbst tötet
. Es lohnt in jedem Fall bei Insidern nach Mustergutachten und damit Einstelldaten für von Dir in Betracht gezogene Vergaserumrüstung zu fragen (kummetat, eckstein, mittelmotor, ahnendorp) . Ansonsten eine separate Abstimmung für ein eigenes Gutachten auf nem Motorprüfstand ... hier brauch ich nicht weiterschreiben - das ist unbezahlbar.
Grundsätzlich ist zu beachten daß die Motornummer sowohl auf dem Kurbelgehäuse sowie auf dem Gebläsekasten nachvollziehbar ist. Der GB ist sicher in allen TÜV-Archiven als Einspritzmotor mit 100PS dokumentiert. Und ein guter TÜV-Mitarbeiter weiß zwischen einem Typ4-Vergasermotor und einem Typ4-Einspritzer zu unterscheiden.
Was ich auch noch angehen würde ist eine Triebstrangrechnung zu machen. Sowas gabs hier vor kurzem als hochinteressanten Beitrag (sgt.pepper?) zur Frage "welches Getriebe für welchen Motordrehmoment- und Leistungsverlauf?". Es muss das Serien-CP Getriebe nicht das beste für Deinen Anwendungsfall sein. Drehmomentertüchtigt - also 6 Rippen (CM/CP) - ist klar. Aber z.B. der 4.Gang sollte m.E in Richtung lang/Motordrehzahlabgesenkt geändert werden. Sonst säuft Dich der Motor z.B. auch auf Langstrecke arm. Natürlich dann aber die Thermik im Auge behalten --> hatte ich schon erwähnt. Evtl Zusatzölkühlung vorsehen.
Ich selbst plane seit 20 Jahren einen Original-Einbau GB mit Einspritzer. In den letzten beiden Jahren hab ich das mal wieder etwas konkreter forciert (mein GB war als Exponat auf dem Jahrestreffen Augsburg in 2011 zu sehen (hat aber auch nicht geholfen
) - Ich scheitere aber bisweilen stets an der gealterten Elektronik und Sensorik und den horrenten Ersatzteilpreisen für dieses Gerödel. Wann ich allerdings aufgebe und es mit Vergasern versuche bleibt offen. Der Weg ist das Ziel. Deshalb bis hierhin meine Kommentierung . Halte uns auf dem Laufenden.
Nicht die 914er Benzinpumpe für Vergaserversorgung nehmen

Motorverblechung im Anschlussbereich Karosserieausschnitt ist anders - kann man aber mit T2-Teilen anpassen
GBs haben andere Spezial- Traversen (sogar aus Gusseisen) die kann man aber auf T2 -Traversen tauschen
Wärmetauscher und Auspuff sowie Heizkästen ist ja eh klar.
Peilstab geht nach oben raus - ist aus der Erinnerung auch mit Wartungsluke problematisch
Zündkerzenzugänglichkeit ist ne völlig andere - ist aber egal man muss nur aufpassen daß man beim Anfädeln ne Ahnung hat in welcher gegenüber CJ anderen Orientierung gegenüber T2 verbaut sind. Im Tran ist da schnell mal ein wertvolles GB-Kopf-Gewinde versaut.
GB-Köpfe haben Drei-Loch-Saugrohr (ist schon lange her


der beim GB serienmäßig am Ölablassdeckel vorhandene Ölsumpfthermofühler ist ratsam auch anzuschliessen.
beim Verteiler mußt Du wissen daß der Elektronikschnittstellen für den Einspritz-Motor-Kabelsatz hat. Nicht beeindrucken lassen. Drin lassen - der gehört zur GB-Motorsteuerung (ne U-Dose hat der GB-Verteiler natürlich auch und ein Kabel vom Unterbrecher zur Zündspule Klemme 1 ja auch).
Vom Wechsel zu Vergaser nach Saugrohreinspritzer hatten sich stets die Kolbenformen bzw. deren Muldenformen geändert. Beim nun angedachten Rückbau
auf die guten alten Vergaser (welche eigentlich?) verläßt man im Grundsatz die dokupflichtigen Homologationsparameter hier z.B. Muldenform. Ebenso ist die Nockenform und der Zündzeitpunkt beim Einspritzer anders als beim Vergaser. Also selbst wenn er Spass


Grundsätzlich ist zu beachten daß die Motornummer sowohl auf dem Kurbelgehäuse sowie auf dem Gebläsekasten nachvollziehbar ist. Der GB ist sicher in allen TÜV-Archiven als Einspritzmotor mit 100PS dokumentiert. Und ein guter TÜV-Mitarbeiter weiß zwischen einem Typ4-Vergasermotor und einem Typ4-Einspritzer zu unterscheiden.
Was ich auch noch angehen würde ist eine Triebstrangrechnung zu machen. Sowas gabs hier vor kurzem als hochinteressanten Beitrag (sgt.pepper?) zur Frage "welches Getriebe für welchen Motordrehmoment- und Leistungsverlauf?". Es muss das Serien-CP Getriebe nicht das beste für Deinen Anwendungsfall sein. Drehmomentertüchtigt - also 6 Rippen (CM/CP) - ist klar. Aber z.B. der 4.Gang sollte m.E in Richtung lang/Motordrehzahlabgesenkt geändert werden. Sonst säuft Dich der Motor z.B. auch auf Langstrecke arm. Natürlich dann aber die Thermik im Auge behalten --> hatte ich schon erwähnt. Evtl Zusatzölkühlung vorsehen.
Ich selbst plane seit 20 Jahren einen Original-Einbau GB mit Einspritzer. In den letzten beiden Jahren hab ich das mal wieder etwas konkreter forciert (mein GB war als Exponat auf dem Jahrestreffen Augsburg in 2011 zu sehen (hat aber auch nicht geholfen

Re: GB Motor
ich lese gerade oben 36-40 Solex --> dafür gibt es sicher ein Mustergutachten. Frag mal bei den oben genannten einschlägigen Fachbetrieben nach.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7250
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: GB Motor
ulme*326 hat geschrieben:Deshalb bis hierhin meine Kommentierung .



Re: GB Motor
Danke sehr -
mir war danach.......
Hoffentlich berichtet Tombus weiter.............

Hoffentlich berichtet Tombus weiter.............
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7250
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: GB Motor
Als ich gestern hier "GB-Motor" gelesen habe, ist mir sofort "Ulme!" durch's Hirn geflitzt!
Hab' quasi drauf gewartet, daß kommen wird, was kommen mußte!
Aber nachdem, was du da alles zum GB geschrieben hast, fängt der ja förmlich an, mich zu interessieren. Diese andere Orientierung der Kerzengewinde deutet z.B. auf eine völlig andere Kerzenlage im Brennraum hin - und das ist etwas, was mir am Typ4-Motor stets die Fußnägel hochgerollt hat. Vollkommen klar, daß das in Weissach sofort geändert werden mußte. Die andere Motortraverse soll vermutlich beim 914 das fehlende Hinterachsrohr ersetzen.
Gruß,
Clemens

Hab' quasi drauf gewartet, daß kommen wird, was kommen mußte!

Aber nachdem, was du da alles zum GB geschrieben hast, fängt der ja förmlich an, mich zu interessieren. Diese andere Orientierung der Kerzengewinde deutet z.B. auf eine völlig andere Kerzenlage im Brennraum hin - und das ist etwas, was mir am Typ4-Motor stets die Fußnägel hochgerollt hat. Vollkommen klar, daß das in Weissach sofort geändert werden mußte. Die andere Motortraverse soll vermutlich beim 914 das fehlende Hinterachsrohr ersetzen.
Gruß,
Clemens
-
- T2-Kenner
- Beiträge: 10
- Registriert: 22.06.2011 13:10
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: GB Motor
Moin,
Ich fahre auch die 36-40er Solex, allerdings auf einem CU.
Überholt, angepasst und bedüst von Meister Kummetat.
Der sollte auf jeden Fall ein entsprechendes Gutachten zu liegen haben.
Viel Erfolg,
Gruß,
JJ
Ich fahre auch die 36-40er Solex, allerdings auf einem CU.
Überholt, angepasst und bedüst von Meister Kummetat.
Der sollte auf jeden Fall ein entsprechendes Gutachten zu liegen haben.
Viel Erfolg,

Gruß,
JJ
Re: GB Motor
Ich bin baff !!!
Nach diesem "oberschwäbisches Qualitäts-Posting"
habe ich noch mehr Lust auf den Umbau bekommen. Vielen, vielen Dank. Mit soviel Detailswissen habe ich nicht gerechnet.
Ich hoffe ich darf dich in der Umbauphase (also wahrscheinlich den nächsten 20 Jahren
) gelegentlich als Motivationstrainer anmailen. Hoffentlich lebt Meister Kummetat nach Umbauschluss noch. Der sollte den Umbau vor dem Erststart die heilende Hand auflegen.
In jedem Fall werde ich, wenn es denn soweit ist/kommt, darüber berichten wie und ob es läuft. In jedem Fall freue ich mich sehr über die Infos.
Dank und Gruß
Tom
Nach diesem "oberschwäbisches Qualitäts-Posting"

Ich hoffe ich darf dich in der Umbauphase (also wahrscheinlich den nächsten 20 Jahren

In jedem Fall werde ich, wenn es denn soweit ist/kommt, darüber berichten wie und ob es läuft. In jedem Fall freue ich mich sehr über die Infos.
Dank und Gruß
Tom
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Re: GB Motor
was willst du denn mit sonem Ding ? du bist doch schon mit 50 PS völlig überfordert..... :unbekannt:
Re: GB Motor
Uli, ich mache mir Sorgen. Der Schlag mit dem Croquetschläger gegen deinen Kopf - tut mir echt leid, war wirklich keine Absicht - hat wohl doch ernsthaftere Schäden verursacht als ich dachte.BulliUli hat geschrieben:was willst du denn mit sonem Ding ? du bist doch schon mit 50 PS völlig überfordert..... :unbekannt:
Hätte wir wohl doch besser mal die Ambulance gerufen.
Ich bin nur froh das Du mit deiner Kampfpritsche keine weiteren Schäden mehr verursachen kannst...

Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.