Brand im Auto oder Bus - Hintergründe etc.
Interessant wäre, ob man mit einem herkömlichen 2kg KFZ-Pulverlöscher überhaupt auch nur die geringste Chance hat, einen Motorbrand zu löschen (so einen wie im Video) und ob es irgendeine Möglichkeit gibt, das Weiterpumpen der Benzinpumpe zu verhindern, wenn der Spritschlauch abgegangen ist.
Besonders interessant sollte das ja auch für alljene sein, die so wie ich statt der mechanischen Pumpe eine elektrische haben. Die Sicherheitsschaltung verhindert zwar, dass die Pumpe bei stehendem, also abgestorbenem, Motor weiter pumpt, wenn der Tank halbwegs voll ist drückt die Schwerkraft aber weiterhin Sprit durch die elektrische Pumpe, die im Gegensatz zur mechanischen den Spritfluss ja nicht unterbricht. Da wäre vermutlich ein elektromagnetisches Ventil außerhalb des Motorraums, damits auf die Straße geht falls es dort was haben sollte und nicht der Motorraum geflutet wird, gar keine schlechte Idee
Besonders interessant sollte das ja auch für alljene sein, die so wie ich statt der mechanischen Pumpe eine elektrische haben. Die Sicherheitsschaltung verhindert zwar, dass die Pumpe bei stehendem, also abgestorbenem, Motor weiter pumpt, wenn der Tank halbwegs voll ist drückt die Schwerkraft aber weiterhin Sprit durch die elektrische Pumpe, die im Gegensatz zur mechanischen den Spritfluss ja nicht unterbricht. Da wäre vermutlich ein elektromagnetisches Ventil außerhalb des Motorraums, damits auf die Straße geht falls es dort was haben sollte und nicht der Motorraum geflutet wird, gar keine schlechte Idee
lg
Christof *111

Christof *111

- bugsam
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 256
- Registriert: 23.07.2008 20:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Wie in dem Video oben, ist man scheinbar erstmal hilflos und kümmert sich um den Verkehr...versteh eh nicht, wie die filmenden Jugendlichen noch ihren Spaß dran haben...naja...
Über Ursachen, Abläufe und mögliche Beschleuniger wurde oben ja schon viel gesagt. Sicher wird es bei jedem Brand ähnlich und doch anders ablaufen.
Auch wichtig wäre es doch, Gegenmaßnahmen zu nennen und vorbeugende Dinge mal aufzulisten!
Ich fang mal an:
-sämtliche Tankdichtungen, Benzinschläuche und Überläufe erneuern, wenn porös
-Dicke Gummidichtung in die Wartungsklappe gegen Benzindämpfe (Rechteckprofil geht gut!)
-Dichtung zwischen Schottwand zum Tank und Karosse, sofern nicht mehr vorhanden oder kaputt.
-Während langen Fahrten / Autobahn Motorklappe und Heckklappe nicht abschließen --> ein Bergen und Löschen wird einfacher, sofern noch Zeit dazu
-wie oben gesagt: bei elektr. Benzinpumpe Sicherheitsschaltung einbauen!
-Feuerlöscher griffbereit im Innenraum (bei mir 5kg Löscher unter Rücksitzbank)
Dies alles natürlich neben einwandfreier Elektrik und Vergaser
Kabelbrände können sicher auch Ursache sein-->saubere Verlegung ist das A und O!
Wer kann ergänzen?!
Über Ursachen, Abläufe und mögliche Beschleuniger wurde oben ja schon viel gesagt. Sicher wird es bei jedem Brand ähnlich und doch anders ablaufen.
Auch wichtig wäre es doch, Gegenmaßnahmen zu nennen und vorbeugende Dinge mal aufzulisten!
Ich fang mal an:
-sämtliche Tankdichtungen, Benzinschläuche und Überläufe erneuern, wenn porös
-Dicke Gummidichtung in die Wartungsklappe gegen Benzindämpfe (Rechteckprofil geht gut!)
-Dichtung zwischen Schottwand zum Tank und Karosse, sofern nicht mehr vorhanden oder kaputt.
-Während langen Fahrten / Autobahn Motorklappe und Heckklappe nicht abschließen --> ein Bergen und Löschen wird einfacher, sofern noch Zeit dazu
-wie oben gesagt: bei elektr. Benzinpumpe Sicherheitsschaltung einbauen!
-Feuerlöscher griffbereit im Innenraum (bei mir 5kg Löscher unter Rücksitzbank)
Dies alles natürlich neben einwandfreier Elektrik und Vergaser
Kabelbrände können sicher auch Ursache sein-->saubere Verlegung ist das A und O!
Wer kann ergänzen?!
7/79er T2b Fensterbus...was brauch man sonst?!
Florian/FW177, mach doch bitte mal nen Thread auf!
Hat uns am Wochenende in Borlefzen einen Wahnsinnsbeitrag zum Brand im Bulli gehalten - echt klasse, der hat Mega-Ahnung, ist nämlich Feuerwehrist!
Mal so aus der Erinnerung:
Wer noch nen alten Halon-Feuerlöscher findet: Unbedingt aufheben, sind die besten, danach CO2 und Pulver ist besser als gar nix.
Wenn es im Motorraum brennen sollte: So schnell merkt Ihr da nix, weil er eben abgeschottet hinten ist. Brennt es aber dann eben erkennbar aus den "Ohren" - cool bleiben, ganz cool. Bloß nicht die Heckklappe aufmachen, das Feuer kriegt dann erst richtig "Futter". Statt dessen: Kurze Stüße mit dem Feuerlöscher durch die Ohren. Ganz ruhig bleiben und die Finger von der Heckklappe lassen. Ohren und Unterflur beobachten - aber bloß nicht die Heckklappe aufmachen!
Gegebenenfalls nochmal durch die Ohren ein Stoß mit dem Feuerlöscher und eiskalt abwarten, bis hinten alles wieder kühler. Wenn man dann nachschauen will: Feuerlöscher bereit halten, das kann jetzt wieder losgehen!
Und noch ´n Tip von ihm: Wenn es drinnen brennt - versuchen, daß Feuer irgendwie zu ersticken. Wer da nen Pulverlöscher reinhält muß es als ultima ratio ansehen. Das Pulver kriegt ihr nie wieder raus.
Grüße,
Harald*393
Hat uns am Wochenende in Borlefzen einen Wahnsinnsbeitrag zum Brand im Bulli gehalten - echt klasse, der hat Mega-Ahnung, ist nämlich Feuerwehrist!
Mal so aus der Erinnerung:
Wer noch nen alten Halon-Feuerlöscher findet: Unbedingt aufheben, sind die besten, danach CO2 und Pulver ist besser als gar nix.
Wenn es im Motorraum brennen sollte: So schnell merkt Ihr da nix, weil er eben abgeschottet hinten ist. Brennt es aber dann eben erkennbar aus den "Ohren" - cool bleiben, ganz cool. Bloß nicht die Heckklappe aufmachen, das Feuer kriegt dann erst richtig "Futter". Statt dessen: Kurze Stüße mit dem Feuerlöscher durch die Ohren. Ganz ruhig bleiben und die Finger von der Heckklappe lassen. Ohren und Unterflur beobachten - aber bloß nicht die Heckklappe aufmachen!
Gegebenenfalls nochmal durch die Ohren ein Stoß mit dem Feuerlöscher und eiskalt abwarten, bis hinten alles wieder kühler. Wenn man dann nachschauen will: Feuerlöscher bereit halten, das kann jetzt wieder losgehen!
Und noch ´n Tip von ihm: Wenn es drinnen brennt - versuchen, daß Feuer irgendwie zu ersticken. Wer da nen Pulverlöscher reinhält muß es als ultima ratio ansehen. Das Pulver kriegt ihr nie wieder raus.
Grüße,
Harald*393
Peter E.*142 hat geschrieben:Firewire?

Aber Roland hatte es ja schon erwähnt: Beobachte das Fahrverhalten Deines Busses. Wo Feuer da auch weniger Motorleistung, würde ich meinen! Zum einen geht ja ein teil des Sprits jetzt anderen Aufgaben nach, zum anderen dürfte Dein Luftfilter auch schnell über das staunen, was jetzt zum Vergaser weitergeleitet wird - der Sauerstoffanteil des zu verbrennenden Gemisch dürfte gnadenlos absacken.
Und noch eine Anmerkung: Leider hilft die Sicherheitsschaltung bei elektrischen Benzinpumpen nur relativ wenig. Zumindest bei meiner Pierburg-Pumpe läuft da weiter Sprit durch, solange im Tank noch was ist - der liegt nämlich höher. Da hilft dann nur ein Abschaltventil - und das hat wohl wenig im Motorraum zu suchen. Ich baue jedenfalls demnächst meines wieder ran!
Grüße,
Harald*393
- Roland *19
- Vorstand IGT2
- Beiträge: 1514
- Registriert: 02.06.2003 20:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 19
- Kontaktdaten:
Feuermelder sind nett - es gibt im Rennsport auch automatische Löschanlagen! Die kosten aber mächtig!
Und, so mancher sagt: Wie gut, dass der Waen ganz abgebrandt ist, den Gestank vom Feuer kriegste nie wieder raus. Schlafen tust Du dann in dem Auto nie mehr!
Und, so mancher sagt: Wie gut, dass der Waen ganz abgebrandt ist, den Gestank vom Feuer kriegste nie wieder raus. Schlafen tust Du dann in dem Auto nie mehr!
Viele Grüße,
Roland *19
78er BERLIN (KR-VW9H4/10)
& ein moderner Camper aus dem Hause Rapido
(KR-DR 2021)
Roland *19

78er BERLIN (KR-VW9H4/10)
& ein moderner Camper aus dem Hause Rapido

Hast du irgendeine Ahnung, wo man dazu ein passendes Abschaltrelais bekommt?Harald*393 hat geschrieben:Da hilft dann nur ein Abschaltventil - und das hat wohl wenig im Motorraum zu suchen. Ich baue jedenfalls demnächst meines wieder ran!
Ich möchte nämlich in nächster Zeit sowieso mal die Benzinschläuche der Zuleitung austauschen (beim Umbau auf elektrische Pumpe sind da blöderweise die alten drinnengeblieben) und dabei auch gleich die nicht genutzte Zusatzheizung vom Tank hängen, das wäre doch der ideale Zeitpunkt um auch ein derartiges Abschaltrelais einzubauen.
lg
Christof *111

Christof *111

Leider weiß ich nicht mehr, wo ich das gelesen hab (glaube in einem T3-Forum). Aber da brannte einem der Bus und er hat es geschafft den Brand mit zig kleinen Pulverlöschern zu löschen. Leider wollte seine Versicherung nur den Brandschaden, nicht aber den "Pulverschaden" übernehmen, da er den selber verursacht hat.
Sein Resultat war: Entweder löscht jemand anderes oder der Wagen muss abbrennen.
Leider kann ich diese These nicht durch Fakten bestätigen oder widerlegen.
LG Chris
Sein Resultat war: Entweder löscht jemand anderes oder der Wagen muss abbrennen.
Leider kann ich diese These nicht durch Fakten bestätigen oder widerlegen.
LG Chris
Hallo Christof,quis hat geschrieben: Hast du irgendeine Ahnung, wo man dazu ein passendes Abschaltrelais bekommt?
also eigentlich würde ich meinen: Auf jedem Schrott.
Ich habe meines von http://www.ruddies-berlin.de, schau Dich da mal durch - ich habe gerade keine Zeit, schneide Borlefzen-Video!
Gruß,
Harald*393