Wer klopft denn da...?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
MichaT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 912
Registriert: 26.07.2008 19:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wer klopft denn da...?

Beitrag von MichaT2a »

Lockere Radschrauben können auch ein Klopfen erzeugen. Das Problem kenn ich aber vom T2 weniger, eher vom T4...

Gelenkwellen sind eher schlecht in eingebautem Zustand zu prüfen. Wobei ich neulich welche hatte, die bei aufgebocktem Bus dafür gesorgt haben, daß sich die Hinterräder nicht gut drehen ließen. An einer Stelle war beim Drehen ein deutlicher Widerstand zu überwinden.

Gruß,

Micha
Benutzeravatar
Cartel
T2-Profi
Beiträge: 83
Registriert: 22.04.2009 20:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wer klopft denn da...?

Beitrag von Cartel »

Hallo Zusammen,

schon wieder eine Weile her, aber mein Klopfen ist noch nicht beseitigt.
Hatte jetzt aber doch eine spürbares Spiel am vorderen linken Rad. Beim drücken der Bremse war dieses Weg, weshalb der verdacht dann doch auf das Radlager viel.
Da das Radlager damals von jemand anderem eingebaut wurde habe ich die Woche selber ein neun Satz SKF Radlager verbaut. Leider aber mit keiner Verbesserung.
Wenn ich das Radlagerspiel soweit einstelle dass sich die Druckscheibe gerade noch bewegen lässt, wackelt das Rad immernoch. Während der Fahrt ist das klopfende, geschwindigkeitsabhängige Geräusch zu hören. Wenn ich dass Spiel enger stelle, dass sich die Druckscheibe nicht mehr bewegen lässt, wackelt das Rad weniger... und auch das Rumpeln beim fahren wird weniger.

Hat vielleicht jemand einen Tipp?

Viele Grüße,

Fritz
Bild
Benutzeravatar
mmatthes
T2-Profi
Beiträge: 53
Registriert: 11.04.2011 11:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wer klopft denn da...?

Beitrag von mmatthes »

Hallo.

Zwar kein Tipp zu deinem Problem, aber ein (verpennter) Nachtrag zu meinem: Antriebswelle gewechselt - seitdem hat sich's ausgeklopft.
Cartel hat geschrieben:...Druckscheibe gerade noch bewegen lässt, wackelt das Rad immernoch.
Das hört sich nicht gut an, finde ich... :|
Hast du das Radlagerspiel laut Reparaturleitfaden eingestellt?

Gruss,
Martin
Bild
Benutzeravatar
ACLE63H
T2-Meister
Beiträge: 143
Registriert: 24.05.2010 12:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 567

Re: Wer klopft denn da...?

Beitrag von ACLE63H »

Hallo,
ich kenne das Problem nicht vom Bulli aber:
Opel Kadett: Schrauben am Rad nicht richtig befestigt, wurde auch beim Bremsen leiser...
Ford Fiesta: Radlager defekt (und ich hätte geschworen das das links war... war aber rechts...) Kuvenfahrt und Anfahren...

Gruß
Matthias
Mat2hias...NOCH T2 Laie...
Bild
Benutzeravatar
Cartel
T2-Profi
Beiträge: 83
Registriert: 22.04.2009 20:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wer klopft denn da...?

Beitrag von Cartel »

Wenn die Druckscheibe sich nicht mehr bewegen lässt und ich trotzdem noch am Rad "wackeln" kann, tippe ich auf das hintere Radlager.
Laut VW Reparaturleitfaden sollte oder kann ja auch der Abstandsring auf dem Achsschenkel gewechselt werden. Hat mir hier vielleicht jemand ein Maß, welches dieser in der Höhe haben sollte, dann könnte ich das mal nachmessen. Ansonsten könnte ich mal die Einpresstiefe der hinteren Buchse in der Bremsscheibe messen?! Vielleicht ist diese "tief"? Aber wieso sollte etwas an dieser Stelle verschleißen, da dort ja auch keine Reibung auftritt?
Ansonsten Achsschenkel vermessen? Sind hier Abnutzungsspuren möglich?

Gruß, Fritz
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wer klopft denn da...?

Beitrag von boggsermodoa »

Ähm .... hä? :confused:

Es gibt an der vorderen Radlagerung weder einen Abstandsring, noch eine Buchse in der Bremsscheibe oder sonst was.
Stattdessen gibt es eine Radnabe, die mit eingedrehten Lagersitzen die Außenringe der beiden Kegelrollenlager auf Abstand hält. Bremsscheibe und Rad sind an dieser Nabe befestigt. Beim Einstellen des Radlagerspiels zunächst mal alles etwas zusammenspannen (Rad dabei drehen), anschließend lockern, bis sich die Scheibe wieder bewegen läßt und dann die Klemmmutter mit der Spannschraube auf das Zapfengewinde spannen. Das Spiel verringert sich dadurch meist wieder etwas.
Falls die Prozedur nicht zum Erfolg führt (selbstverständlich wackelt das kalte Rad etwas, wenn Spiel in der Lagerung vorhanden ist - aber eben nur ein bisschen), dann hat man entweder irgendwo Schmutz mit eingebaut oder die Oberflächen der Druckscheibe und/oder Spannmutter sind beschädigt. Diese Teile dann auswechseln oder überschleifen (lassen).

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Cartel
T2-Profi
Beiträge: 83
Registriert: 22.04.2009 20:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wer klopft denn da...?

Beitrag von Cartel »

Hallo Clemens,

bin dem Ganzen noch nich so vertraut...deswegen die undeutliche Beschreibung meiner Gedanken.
da hab ich wohl was verwechselt :versteck:

Auf dem Bild ist der Abstandsring zu erkennen den ich meinte.
Den Achsschenkel hab ich mit ner Bügelmessschraube vermessen. Liegt im Toleranzbereich.
Was ich meinte war dann die Tiefe der Lagersitze der Radnabe. Aber auch hier wird wohl kaum Verschleiss auftreten.

Wie du schon schreibst waren an der Spannmutter Beschädigungen zu sehen, und somit wohlmöglich nicht eine optimale Auflage zur Druckscheibe gewährleistet.
Hab Diese dann über einen Zapfen auf einer Drehbank eingespannt und wieder plangedreht.

Denke dass das eigentliche Problem das erstmalige anziehen der Spannmutter war/seien wird. Hatte zwar beim EInbau schon erstmal die Spannmutter festgedreht ...und ein wenig weiter, aber hier muss man wohl schon erstmal stärker festdrehen, oder?

Werde gleich morgen nochmal das Radlagerspiel einstellen und dann wieder berichten.

Grüße und schonmal Danke!

Fritz
Dateianhänge
Radlager
Radlager
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wer klopft denn da...?

Beitrag von boggsermodoa »

Cartel hat geschrieben:Auf dem Bild ist der Abstandsring zu erkennen den ich meinte.
Ah, stimmt, denn gibt's ja auch noch! :oops:
Der hat aber letztlich nicht viel zu sagen und bestimmt nur die axiale Lage des Gesamtkunstwerks. Es gibt hingegen durchaus auch Radlagerungen, bei denen sich eine Distanzhülse zusammen mit evtl. ein paar Paßscheiben zwischen den Innenringen der Kegelrollenlager befindet. Da kann man dann axial die Mutter zuknallen, ohne das Spiel zu verändern.
Cartel hat geschrieben:Wie du schon schreibst waren an der Spannmutter Beschädigungen zu sehen, und somit wohlmöglich nicht eine optimale Auflage zur Druckscheibe gewährleistet.
Hab Diese dann über einen Zapfen auf einer Drehbank eingespannt und wieder plangedreht.
Wichtig ist, daß die Ebene genau senkrecht zur Achse verläuft ... und wenn die Mutter schon Kummer hat, dann geht's der Scheibe voraussichtlich auch nicht mehr gut. Vernudelte Scheiben habe ich übrigens schon öfter gesehen.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2797
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Wer klopft denn da...?

Beitrag von ulme*326 »

wenn ich es richtig verfolgt habe: eine Lösung des Problems gibt es noch immer nicht - richtig? jetzt mal was ganz Exotisches: Zieh mal die Tachowelle aus der vorderen linken Radnabe nach hinten raus und binde sie im Vorderachsbereich hoch. Eine defekte Tachowelle macht auch ganz schön komische Geräusche insbesondere dann wenn ein Verteilergetriebe (z.B. US-Busse, Fahrtenschreiber-Bullis.....) verbaut ist. Allerdings zappelt dann irgendwannmal die Tachonadel auch sichtbar rum....
nur so als Idee.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Antworten