Zündaussetzer bei konstanter Fahrt und Beladung
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4306
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Zündaussetzer bei konstanter Fahrt und Beladung
Hast du denn noch einen Kontakt in deinem Bus? Wenn ja, dann kann ich schon irgendwie nachvollziehen, dass Wünsch dir eine andere Spule verordnet hat. Warum auch immer...
Ich habe bei mir die Spule die auch laut ETKA, etc für diese Zündung und Motor gedacht ist. Das kann eigentlich nicht der Fehler sein.
Und eigentlich will ich die Transistorzündung schon gerne behalten. Ist halt Wartungsfrei und in der Form eigentlich bis weit in die 90er Jahre verbaut worden. Somit sind Ersatzteile nicht das Problem. Du bekommst auch noch alles neu bei VW,zu entsprechenden Preisen.
Außerdem bietet sie nette Features wie Spulenabschlaltung, wenn die Zündung eingeschaltet bleibt, der Motor aus ist. Somit kann die Spule nicht überhitzen, etc.
Von Kontaktzündungen halte ich eigentlich nicht viel. Selbst meine Schwalbe hat mitlerweile eine, weil es auch dort große Probleme mit der Qualität der verfügbaren Kontakte gibt.
Womit ich mich noch anfreunden könnte, währe ein klassicher CJ- Verteiler mit einem nachgerüsteten elektr. Kontakt. Die Doppelte Unterdruckdose braucht man eigentlich auch nicht (nur zur verbesserung der Schadstoffemissionen im schiebebetrieb).
Das blöde mit der jetzigen Zündung und auch etwas mit dem gesamten Motor ist der, dass sich damit die T2er nicht auskennen, weil dort nicht verbaut und die T3er beim Luftgekühlten auf die T2er verweisen und mir sofort nen Diesel einbauen wollen.
Zu Wünsch würde ich aber dennoch gerne mal fahren, einfach um meine Vergaser nochmal richtig sauber einzustellen. Der Motor läuft zwar mit der jetzigen Einstellung sehr gut und auch der Verbrauch ist (mitlerweile) absolut OK. Aber z.B. bekomme ich bei mir den Zentralleerlauf nicht richtig zum laufen und manchmal "bollert" mir der Motor im Leerlauf wenn er warm ist etwas.
Ich muss den mal anrufen... ist das der mit der Autoverwertung? Nen anderen habe ich im Kontext KFZ nicht finden können.
Gruß Stephan
Ich habe bei mir die Spule die auch laut ETKA, etc für diese Zündung und Motor gedacht ist. Das kann eigentlich nicht der Fehler sein.
Und eigentlich will ich die Transistorzündung schon gerne behalten. Ist halt Wartungsfrei und in der Form eigentlich bis weit in die 90er Jahre verbaut worden. Somit sind Ersatzteile nicht das Problem. Du bekommst auch noch alles neu bei VW,zu entsprechenden Preisen.
Außerdem bietet sie nette Features wie Spulenabschlaltung, wenn die Zündung eingeschaltet bleibt, der Motor aus ist. Somit kann die Spule nicht überhitzen, etc.
Von Kontaktzündungen halte ich eigentlich nicht viel. Selbst meine Schwalbe hat mitlerweile eine, weil es auch dort große Probleme mit der Qualität der verfügbaren Kontakte gibt.
Womit ich mich noch anfreunden könnte, währe ein klassicher CJ- Verteiler mit einem nachgerüsteten elektr. Kontakt. Die Doppelte Unterdruckdose braucht man eigentlich auch nicht (nur zur verbesserung der Schadstoffemissionen im schiebebetrieb).
Das blöde mit der jetzigen Zündung und auch etwas mit dem gesamten Motor ist der, dass sich damit die T2er nicht auskennen, weil dort nicht verbaut und die T3er beim Luftgekühlten auf die T2er verweisen und mir sofort nen Diesel einbauen wollen.
Zu Wünsch würde ich aber dennoch gerne mal fahren, einfach um meine Vergaser nochmal richtig sauber einzustellen. Der Motor läuft zwar mit der jetzigen Einstellung sehr gut und auch der Verbrauch ist (mitlerweile) absolut OK. Aber z.B. bekomme ich bei mir den Zentralleerlauf nicht richtig zum laufen und manchmal "bollert" mir der Motor im Leerlauf wenn er warm ist etwas.
Ich muss den mal anrufen... ist das der mit der Autoverwertung? Nen anderen habe ich im Kontext KFZ nicht finden können.
Gruß Stephan
Zündaussetzer bei konstanter Fahrt und Beladung
Tja Stephan,
hast ja Recht mit den Vorteilen einer neueren Zündung. Ich fahre die 1-2-3 mit USB. Weil sie bei mir funktioniert.
Und ist ja doll, daß Dein Teil wartungsarm ist. Zumindest damit wirst Du also kein Problem haben - WENN DU SONST KEINE PROBLEME HAST.
Ja - das ist der Wünsch vermutlich, Seevetal?
Grüße
Harald
hast ja Recht mit den Vorteilen einer neueren Zündung. Ich fahre die 1-2-3 mit USB. Weil sie bei mir funktioniert.
Und ist ja doll, daß Dein Teil wartungsarm ist. Zumindest damit wirst Du also kein Problem haben - WENN DU SONST KEINE PROBLEME HAST.
Ja - das ist der Wünsch vermutlich, Seevetal?
Grüße
Harald

- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4306
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Zündaussetzer bei konstanter Fahrt und Beladung
Tja... du hast auch wieder recht. Wartungsarm ist nett, aber nur wenns auch funktioniert.
Jupp, der in Seevetal:
http://web2.cylex.de/firma-home/wuensch ... 44225.html
Gruß Stephan
Jupp, der in Seevetal:
http://web2.cylex.de/firma-home/wuensch ... 44225.html
Gruß Stephan
Re: Zündaussetzer bei konstanter Fahrt und Beladung
Jo, dass issa.Sgt. Pepper hat geschrieben: Jupp, der in Seevetal:
http://web2.cylex.de/firma-home/wuensch ... 44225.html
Gruß Stephan
Vielleicht solltest Du mal beim nächsten Test wirklich mal den Bus vollladen. Vielleicht tritt das Problem wirklich nur unter Last auf. Aber was weiß, denn ich...

Bringe doch einfach 10 Kisten Bier, 'n Spanferkel und 'n Sack Rasen mit nach Otterndorf. Das simuliert doch fast einen anständigen Festivalbesuch.

... traditionell muss auch immer jemand einen Schrauberbus zum RTTS-Workshop bereit stellen.
..bis morgen!

VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien

www.caferacer-forum.de

www.caferacer-forum.de
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4306
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Zündaussetzer bei konstanter Fahrt und Beladung
n´Sack Rasen?!?
Was habt ihr denn beim RTTS vor?
Wenn ich noch als Tagesgast vorbeikomme dann eventuell am Samstag. Freitag schaffe ich zeitlich einfach nicht.
Mal schauen ob dann wieder alle so fit aussehen wie in Geeste.
Gruß Stephan

Was habt ihr denn beim RTTS vor?
Wenn ich noch als Tagesgast vorbeikomme dann eventuell am Samstag. Freitag schaffe ich zeitlich einfach nicht.
Mal schauen ob dann wieder alle so fit aussehen wie in Geeste.
Gruß Stephan
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5018
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Zündaussetzer bei konstanter Fahrt und Beladung
Hi Stephan,
kontrollier mal die Masse Verbindungen. Das verliert man immer gerne aus den Augen. Wenn da irgendwo ein Kabelschuh ausgeleiert ist, kann das dann zu deinen Symptomen führen.
Wenn ich das richtig sehe, müsste von deinem Zündmodul ein Kabel gegen Masse gehen. (Braun?)
Viele Grüße,
Thomas
kontrollier mal die Masse Verbindungen. Das verliert man immer gerne aus den Augen. Wenn da irgendwo ein Kabelschuh ausgeleiert ist, kann das dann zu deinen Symptomen führen.
Wenn ich das richtig sehe, müsste von deinem Zündmodul ein Kabel gegen Masse gehen. (Braun?)
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4306
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Zündaussetzer bei konstanter Fahrt und Beladung
Moin!
War gestern beim RTTS in Cuxhaven.Dabei lief der Bus über die jeweils 100km und auch beim convoi richtig gut. Also kein einziger ausfall der Zündung. Obwohl grade im Convoi durch die Stadt die Motortemp. und damit auch die Motorraumtemperatur (mehr oder weniger Schrittgeschwindigkeit über einige Kilometer) recht hoch war. Man kann auch ewig Vollgas fahren und es passiert nichts. Daher kann ich mir mitlerweile kaum noch vorstellen dass es wirklich ein Temperaturproblem ist.
So warm ist der Motor auch auf den Urlaubsfahrten nie geworden. Max. knapp 100°C (gemessen an der Ablassschraube)
@ Thomas: Ja, da geht tatsächlich ein Massekabel vom Tyristormodul zum Motorblock. Dort, in der Nähe des Verteilers ist ein Massepunkt. Der sieht schon leicht "gammelig" aus. Sowohl der Stecker als auch der Massepunkt selber. Daher ein guter Tipp von dir, dem man nachgehen sollte.
Bevor ich hier aber etwas erneuere, werde ich weiter abwarten und Fahren. Und zwar will ich nicht alles mögliche neu machen ohne zu wissen woran es nun wirklich gelegen hat. Sonst gehe ich wieder davon aus dass alles in Ordnung ist und dann tritt der Fehler wieder auf, ohne das die Ursache bekannt ist. Daher habe ich gewisse Teile zum schnellen Tauschen für alle Fälle dabei, incl. Zündmodule und Spule.
Nachdem ich mit Harald und René gesprochen habe, werde ich demnächst mal mit Wünsch einen Termin ausmachen. Eventuell kommt der auch meinem etwas höheren Verbrauch auf die Spur und kann meinen Motor mal komplett durchchecken. (Oszillogramm der Zündung, Lastabhängiger CO, etc.) Ein Oszilloskop hab ich zwar auch, aber ich weiß ehrlich gesagt nicht auf was ich da achten soll, daher ist es besser wenn jemand mit der entsprechenden Erfahrung sich das mal anguckt.
Gruß Stephan
War gestern beim RTTS in Cuxhaven.Dabei lief der Bus über die jeweils 100km und auch beim convoi richtig gut. Also kein einziger ausfall der Zündung. Obwohl grade im Convoi durch die Stadt die Motortemp. und damit auch die Motorraumtemperatur (mehr oder weniger Schrittgeschwindigkeit über einige Kilometer) recht hoch war. Man kann auch ewig Vollgas fahren und es passiert nichts. Daher kann ich mir mitlerweile kaum noch vorstellen dass es wirklich ein Temperaturproblem ist.
So warm ist der Motor auch auf den Urlaubsfahrten nie geworden. Max. knapp 100°C (gemessen an der Ablassschraube)
@ Thomas: Ja, da geht tatsächlich ein Massekabel vom Tyristormodul zum Motorblock. Dort, in der Nähe des Verteilers ist ein Massepunkt. Der sieht schon leicht "gammelig" aus. Sowohl der Stecker als auch der Massepunkt selber. Daher ein guter Tipp von dir, dem man nachgehen sollte.
Bevor ich hier aber etwas erneuere, werde ich weiter abwarten und Fahren. Und zwar will ich nicht alles mögliche neu machen ohne zu wissen woran es nun wirklich gelegen hat. Sonst gehe ich wieder davon aus dass alles in Ordnung ist und dann tritt der Fehler wieder auf, ohne das die Ursache bekannt ist. Daher habe ich gewisse Teile zum schnellen Tauschen für alle Fälle dabei, incl. Zündmodule und Spule.
Nachdem ich mit Harald und René gesprochen habe, werde ich demnächst mal mit Wünsch einen Termin ausmachen. Eventuell kommt der auch meinem etwas höheren Verbrauch auf die Spur und kann meinen Motor mal komplett durchchecken. (Oszillogramm der Zündung, Lastabhängiger CO, etc.) Ein Oszilloskop hab ich zwar auch, aber ich weiß ehrlich gesagt nicht auf was ich da achten soll, daher ist es besser wenn jemand mit der entsprechenden Erfahrung sich das mal anguckt.
Gruß Stephan
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4306
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Zündaussetzer bei konstanter Fahrt und Beladung
Für alle die es interessiert, hier mal ein kleines Update:
Ich vermute sehr stark dass es sich bei den Zündaussetzern um ein Problem mit der Stromversorgung der Zündanlage, bzw. komplett Klemme 15 im Motorraum aufgrund eines maroden Sicherungshalters gehandelt hat.
Zunächst hatte ich die einzelnen Module der Zündung wie Tyristor, Hall- Geber, DLS und Zündspule überprüft. Sogar mittels Oszilloskop die Signale beobachtet, während die einzelnen Bauteile mittels Heißluftföhn ordentlich auf Temperatur gebracht wurden. Alles in Ordnung und keinerlei Veränderung feststellbar. Außerdem sind jetzt alle "verschleißteile" der Zündung ( Zündkabel, Zündkerzenstecker, Stecker, Verteilerdeckel und Verteilerläufer) erneuert. Ferner habe ich noch den Masseanschluss des Zündmoduls erneuert.
Ich hatte jedoch schon immer das Problem, dass eine der Sicherungen im Sicherungskasten (Nr.9 beim 75er mit 16A) für Zündungsplus Klemme 15 immer sehr warm wurde aufgrund von Übergangswiderständen an den Anschlüssen. Ferner hat die Generatorkontrolle immer leicht geglimmt, vorallem wenn das Abblendlicht und die Bremslichter zusammen leuchteten. Ich habe das immer auf den alten Kabelbaum geschoben, der Bus war fast 20 Jahre abgemeldet und die meiste Zeit über komplett zerlegt.
Beim Durchmessen der Zündung habe ich festgestellt, dass teilwese nur noch knapp 10V an Klemme 15 der Zündspule anlagen. Mit dem angeschlossenen Heckträger und leuchtenen Bremslichtern brach die Spannung immer weiter ein, vorallem wenn der Motor warm war und die Drehzahl hoch.
Ich habe daraufhin die Torpedosicherung Nr. 9 durch einen neuen und modernen Flachsicherungshalter bis 30A ersetzt und mit 20A abgesichert (vorher 16A, die es in der Bauweise nicht gibt). Diese blöden "Torpedo" Sicherungen sind halt nur begrenzt Leistungsfähig und haben durch die kleine Kontaktfläche einen erhöhten Widerstand, vorallem wenn die Halter nicht mehr die neuesten sind und die Klemmen durch die Wärme nicht mehr die alte Spannung haben. Alle Sicherungen hatte ich vor längerer Zeit durch neue mit Keramikkörper ersetzt.
Und siehe da:
Spannung war wieder voll da und brach auch nicht mehr mit Bremslicht und Träger, etc. ein. Die Ladekontrollleuchte ist nun komplett aus, egal in welchem Betriebszustand.
Ich vermute einfach, dass irgendwann bei höherer Temperatur, in Kombination mit erhöhter Drehzahl und Bremsen die Spannug irgendwann einfach soweit eingebrochen ist, dass die Zündspule nicht mehr vollständig in der gegeben Zeit geladen werden konnte.
Gruß Stephan
Ich vermute sehr stark dass es sich bei den Zündaussetzern um ein Problem mit der Stromversorgung der Zündanlage, bzw. komplett Klemme 15 im Motorraum aufgrund eines maroden Sicherungshalters gehandelt hat.
Zunächst hatte ich die einzelnen Module der Zündung wie Tyristor, Hall- Geber, DLS und Zündspule überprüft. Sogar mittels Oszilloskop die Signale beobachtet, während die einzelnen Bauteile mittels Heißluftföhn ordentlich auf Temperatur gebracht wurden. Alles in Ordnung und keinerlei Veränderung feststellbar. Außerdem sind jetzt alle "verschleißteile" der Zündung ( Zündkabel, Zündkerzenstecker, Stecker, Verteilerdeckel und Verteilerläufer) erneuert. Ferner habe ich noch den Masseanschluss des Zündmoduls erneuert.
Ich hatte jedoch schon immer das Problem, dass eine der Sicherungen im Sicherungskasten (Nr.9 beim 75er mit 16A) für Zündungsplus Klemme 15 immer sehr warm wurde aufgrund von Übergangswiderständen an den Anschlüssen. Ferner hat die Generatorkontrolle immer leicht geglimmt, vorallem wenn das Abblendlicht und die Bremslichter zusammen leuchteten. Ich habe das immer auf den alten Kabelbaum geschoben, der Bus war fast 20 Jahre abgemeldet und die meiste Zeit über komplett zerlegt.
Beim Durchmessen der Zündung habe ich festgestellt, dass teilwese nur noch knapp 10V an Klemme 15 der Zündspule anlagen. Mit dem angeschlossenen Heckträger und leuchtenen Bremslichtern brach die Spannung immer weiter ein, vorallem wenn der Motor warm war und die Drehzahl hoch.
Ich habe daraufhin die Torpedosicherung Nr. 9 durch einen neuen und modernen Flachsicherungshalter bis 30A ersetzt und mit 20A abgesichert (vorher 16A, die es in der Bauweise nicht gibt). Diese blöden "Torpedo" Sicherungen sind halt nur begrenzt Leistungsfähig und haben durch die kleine Kontaktfläche einen erhöhten Widerstand, vorallem wenn die Halter nicht mehr die neuesten sind und die Klemmen durch die Wärme nicht mehr die alte Spannung haben. Alle Sicherungen hatte ich vor längerer Zeit durch neue mit Keramikkörper ersetzt.
Und siehe da:
Spannung war wieder voll da und brach auch nicht mehr mit Bremslicht und Träger, etc. ein. Die Ladekontrollleuchte ist nun komplett aus, egal in welchem Betriebszustand.
Ich vermute einfach, dass irgendwann bei höherer Temperatur, in Kombination mit erhöhter Drehzahl und Bremsen die Spannug irgendwann einfach soweit eingebrochen ist, dass die Zündspule nicht mehr vollständig in der gegeben Zeit geladen werden konnte.
Gruß Stephan
Re: Zündaussetzer bei konstanter Fahrt und Beladung
Lieber Stephan,
erstmal:
für Deine Hartnäckigkeit. Ich hatte ja mitgekriegt, wie angefressen Du warst und konnte das auch nachvollziehen. Hört sich geradezu wunderbar schlüssig an - ich drücke die Daumen, daß es das war!
Gemegger gibt´s aber auch ein wenig:

Grüße,
Harald
erstmal:

für Deine Hartnäckigkeit. Ich hatte ja mitgekriegt, wie angefressen Du warst und konnte das auch nachvollziehen. Hört sich geradezu wunderbar schlüssig an - ich drücke die Daumen, daß es das war!
Gemegger gibt´s aber auch ein wenig:
Natürlich will ich nicht unbedingt die Torpedos hoch halten (haben mich auch schon genervt. Sitzen ganz wunderbar, schön stramm drin - und trotzdem Null Stromfluß. Der Hammer. Suchst Du ewig!). Aber Irgendwas ist da doch immer noch faul, wenn Du das jetzt mit 20A absichern mußt. Also da mußt Du bitte nochmal beiSgt. Pepper hat geschrieben:Ich habe daraufhin die Torpedosicherung Nr. 9 durch einen neuen und modernen Flachsicherungshalter bis 30A ersetzt und mit 20A abgesichert (vorher 16A, die es in der Bauweise nicht gibt). Diese blöden "Torpedo" Sicherungen sind halt nur begrenzt Leistungsfähig und haben durch die kleine Kontaktfläche einen erhöhten Widerstand, vorallem wenn die Halter nicht mehr die neuesten sind und die Klemmen durch die Wärme nicht mehr die alte Spannung haben. Alle Sicherungen hatte ich vor längerer Zeit durch neue mit Keramikkörper ersetzt.

Grüße,
Harald

- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7267
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Zündaussetzer bei konstanter Fahrt und Beladung
Beim Daumendrücken bin ich dabei, aber mein Plausibilimeter (am elektrischen Mönch ist grad irgendwas defekt) zuckt ein wenig bei folgendem Abschnitt:Harald hat geschrieben:Hört sich geradezu wunderbar schlüssig an - ich drücke die Daumen, daß es das war!
Wenn die Zündanlage dann keinen Funken mehr zustande bringt, wieso gelingt ihr das dann beim Anlassen, wo statt 14V Lichtmaschinenspannung nur 12V Batteriespannung zur Verfügung stehen, die außerdem durch den Anlasserstrom kräftig in den Keller gehen? Außerdem versorgt die Sicherung nur die Zündanlage samt dem ganzen Vergaser-Gulasch und die Rückfahrscheinwerfer. Der Heckträger hat damit also sicher nichts zu tun.Sgt. Pepper hat geschrieben:Beim Durchmessen der Zündung habe ich festgestellt, dass teilwese nur noch knapp 10V an Klemme 15 der Zündspule anlagen. Mit dem angeschlossenen Heckträger und leuchtenen Bremslichtern brach die Spannung immer weiter ein, vorallem wenn der Motor warm war und die Drehzahl hoch.
Wie auch immer: Wenn's klappt, ist ja alles in Ordnung. Ich hoffe, daß der Kupferwurm damit ausgetrieben ist.
Gruß,
Clemens