Bus springt nicht mehr an
Bus springt nicht mehr an
Hallo Foppa,
was Du da beschreibst ist dank der Spritqualität nun ganz normal. Bemühe mal die Suche mit "Dampfblasenbildung". Dein warmer - tatsächlich heißer - Motor strahlt seine Temperatur direkt auf Spritleitung, Schwimmerkammer und bei Dir auch Filter. Im Stand nun ungekühlt. Der Sprit "vergast". Mit dem Zeug können unsere Vergaser nicht arbeiten.
Jetzt muß da ganz schnell frisches, kühles und damit flüssiges Benzin ran. Mit ner elektrischen Pumpe geht das etwas zügiger, mit der serienmäßig mechanischen Pumpe muß man eben orgeln. Alles mit getretenem Gaspedal.
Oder man wartet etwas länger, bis das dahinten wieder kühler ist.
Insgesamt etwas, an dem man ein klein wenig machen kann - im Wesentlichen aber mit leben muß.
Grüsse
Harald
was Du da beschreibst ist dank der Spritqualität nun ganz normal. Bemühe mal die Suche mit "Dampfblasenbildung". Dein warmer - tatsächlich heißer - Motor strahlt seine Temperatur direkt auf Spritleitung, Schwimmerkammer und bei Dir auch Filter. Im Stand nun ungekühlt. Der Sprit "vergast". Mit dem Zeug können unsere Vergaser nicht arbeiten.
Jetzt muß da ganz schnell frisches, kühles und damit flüssiges Benzin ran. Mit ner elektrischen Pumpe geht das etwas zügiger, mit der serienmäßig mechanischen Pumpe muß man eben orgeln. Alles mit getretenem Gaspedal.
Oder man wartet etwas länger, bis das dahinten wieder kühler ist.
Insgesamt etwas, an dem man ein klein wenig machen kann - im Wesentlichen aber mit leben muß.
Grüsse
Harald

- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7267
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Bus springt nicht mehr an
Hallo Foppa,foppa hat geschrieben:Ich vermute irgendwas mit tankentluftung oder Vergaser.
wenn's direkt nach dem Tanken passiert, dann scheidet die Tankentlüftung aus. Wo soll denn da plötzlich ein Unterdruck herkommen. An den Dampfblasen habe ich zwar nach wie vor meine Zweifel, weil ich selbst dieses Problem nie hatte, aber es scheint hier wohl allgemeiner Konsens zu sein, und ich selbst habe keine eigenen Erfahrungen mit T2 und zeitgenössischem Sprit. Wie auch immer: Wenn's Dampfblasen sind, dann können die nur direkt in der Benzinpumpe Schwierigkeiten machen. Überall sonst ist es völlig wurscht, auch in der Schwimmerkammer (jedenfalls solange noch irgendeine flüssige Komponente vorhanden ist). Die Benzinleitung sollte sich freilich trotzdem nicht allzu innig an die Saugrohrvorwärmung kuscheln.
Guck zuerst mal nach, ob dieses Kunststoffzwischenstück (Bakelit, Wärmeisolierung) zwischen Pumpe und Block vorhanden ist. Wir hatten hier auch schon mal den Fall, daß das gefehlt hat und der Antriebsstößel entsprechend gekürzt war. Guck auch mal, ob du sonstige Gründe findest, weswegen die Pumpe unzulässig warm werden könnte, und wenn er das nächste mal wieder nach dem Tanken nicht anspringen will, dann schnapp dir doch einfach mal die Kühlwasserkanne und schütte ein bisschen Wasser über die Pumpe.
Ich glaube mich zu erinnern, daß ich an meinem B-Motor schon mal Warmstartschwierigkeiten gehabt habe, weil die Kaltstartautomatik zu voreilig war und die Klappe sich auch bei heißem Motor geschlossen hat, wenn die Zündung ein paar Minuten ausgeschaltet war. Guck doch da mal hin, wenn's das nächste mal klemmt und, wenn ja, stell sie ein bisschen zurück.
Gruß,
Clemens
Re: Bus springt nicht mehr an
Moin die Herren,
Aber ich bin ja auch nur Praktiker.
Grüße,
Harald
Guter Ansatz. Da hat Clemens Recht - wenn die meint, nach 30 Sekunden ohne Strom schon schließen zu müssen, dann wäre das ne Erklärung.boggsermodoa hat geschrieben:Ich glaube mich zu erinnern, daß ich an meinem B-Motor schon mal Warmstartschwierigkeiten gehabt habe, weil die Kaltstartautomatik zu voreilig war und die Klappe sich auch bei heißem Motor geschlossen hat, wenn die Zündung ein paar Minuten ausgeschaltet war. Guck doch da mal hin, wenn's das nächste mal klemmt und, wenn ja, stell sie ein bisschen zurück.
Ich glaube nicht, daß die Solex-Vergaser geeignet sind, Gasförmiges "zu verarbeiten". Wenn der Inhalt der Schwimmerkammer dann in diesen Zustand gewechselt ist (und da würde ich tippen, daß es ganz schnell der gesamte Inhalt tut und nicht nur die Hälfte oder so) klappt das ganze Prinzip unserer Vergaser mit der Benzin-Luft-Mischung nicht mehr.boggsermodoa hat geschrieben: Überall sonst ist es völlig wurscht, auch in der Schwimmerkammer (jedenfalls solange noch irgendeine flüssige Komponente vorhanden ist). Die Benzinleitung sollte sich freilich trotzdem nicht allzu innig an die Saugrohrvorwärmung kuscheln.
Aber ich bin ja auch nur Praktiker.
Grüße,
Harald

- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4306
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Bus springt nicht mehr an
Moin,
mal eine ganz blöde Frage, aber wie startest du deinen Bus?
Es gibt in der Bedienungsanleitungen entsprechende Hinweise wie der Bus zu starten ist, wenn z.B. der heiße Motor kurzzeitig abgestellt wurde.
Anfangs hatte ich auch einige "Startschwierigkeiten" aber seitdem ich diese Hinweise befolge klappt es meistens ganz gut.
Wenn ich das richtig zusammenbekomme:
- kalter Motor, aber heiß Abgestellt: Vorm Starten einmal kurz Vollgas geben und dann ohne Gas starten, damit die Starterklappen schließen.
- noch heißer Motor: Beim Starten Vollgas geben und sobald der Motor anspringt sofort vom Gas runter. Nicht mit dem Gaspedal pumpen, weil dir sonst der Motor absäuft! Durch das Vollgas beim Starten reduzierst du den Unterdruck im Vergaser und vermeidest das Absaufen.
- kalter Motor und kalt abgestellt (sehr kurze Strecke): Ohne Gas starten.
So klappt es zumindest bei mir am Besten. Das ganze gilt natürlich nur dann, wenn bei dir am Vergaser alles original und natürlich funktionsfähig ist. D.h. Starterklappen, Bi- Metall und Stufenscheibe.
Gegen das Orgeln hilft das freilich nicht. Ich bin da konform mit Harald und gehe davon aus, dass durch die Erwärmung der Vergaser durch den heißen Motor das Benzin relativ schnell aus der Schwimmerkammer verdampft. Das merkt man daran, dass der heiße Motor leicht nach Benzin riecht, während der laufende Motor und auch der kalte Motor überhaupt keinen Benzingeruch hat. Das Gleiche habe ich bei der Schwalbe auch beobachten können. Hier kann man nach dem Abstellen zugucken wie das Benzin aus dem Vergaserüberlauf "dünstet".
Beim Starten muss natürlich durch die mechanische Pumpe erstmal wieder frisches benzin in die Vergaser gepumpt werden. Hier ist eine elektrische Benzinpumpe vorteilhaft, da diese schon bei eingeschalteter Zündung mit voller Leistung pumpen kann.
Gruß Stephan
mal eine ganz blöde Frage, aber wie startest du deinen Bus?
Es gibt in der Bedienungsanleitungen entsprechende Hinweise wie der Bus zu starten ist, wenn z.B. der heiße Motor kurzzeitig abgestellt wurde.
Anfangs hatte ich auch einige "Startschwierigkeiten" aber seitdem ich diese Hinweise befolge klappt es meistens ganz gut.
Wenn ich das richtig zusammenbekomme:
- kalter Motor, aber heiß Abgestellt: Vorm Starten einmal kurz Vollgas geben und dann ohne Gas starten, damit die Starterklappen schließen.
- noch heißer Motor: Beim Starten Vollgas geben und sobald der Motor anspringt sofort vom Gas runter. Nicht mit dem Gaspedal pumpen, weil dir sonst der Motor absäuft! Durch das Vollgas beim Starten reduzierst du den Unterdruck im Vergaser und vermeidest das Absaufen.
- kalter Motor und kalt abgestellt (sehr kurze Strecke): Ohne Gas starten.
So klappt es zumindest bei mir am Besten. Das ganze gilt natürlich nur dann, wenn bei dir am Vergaser alles original und natürlich funktionsfähig ist. D.h. Starterklappen, Bi- Metall und Stufenscheibe.
Gegen das Orgeln hilft das freilich nicht. Ich bin da konform mit Harald und gehe davon aus, dass durch die Erwärmung der Vergaser durch den heißen Motor das Benzin relativ schnell aus der Schwimmerkammer verdampft. Das merkt man daran, dass der heiße Motor leicht nach Benzin riecht, während der laufende Motor und auch der kalte Motor überhaupt keinen Benzingeruch hat. Das Gleiche habe ich bei der Schwalbe auch beobachten können. Hier kann man nach dem Abstellen zugucken wie das Benzin aus dem Vergaserüberlauf "dünstet".
Beim Starten muss natürlich durch die mechanische Pumpe erstmal wieder frisches benzin in die Vergaser gepumpt werden. Hier ist eine elektrische Benzinpumpe vorteilhaft, da diese schon bei eingeschalteter Zündung mit voller Leistung pumpen kann.
Gruß Stephan
- Werner*105
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 432
- Registriert: 25.06.2003 09:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 105
Re: Bus springt nicht mehr an
Hallo Foppa,foppa hat geschrieben:Ich vermute irgendwas mit tankentluftung oder Vergaser.
1. Ich kann mir schon vorstellen, daß es etwas mit der Tankentlüftung zu tun hat. Gas ist im Gegensatz zu Flüssigkeiten sehr kompressibel. Z.B.: aus einer randvollen Wasserflasche kannst Du keine Flüssigkeit raussaugen, aus einer halbvollen schon besser.
2. Dampfblasen: Ich hatte dieses Problem ganz extrem. Das trat aber immer bei wenig Benzin im Tank auf. Eine defekte, durchgerostete Heizklappe hat immer schön heiße Luft Richtung Tank geblasen bis das Benzin gekocht hat.
z.B. am Berg ging plötzlich der Motor aus, als ich um den Bus herumlief hörte ich so ein dumpfes Gluckern. Als ich den Tankdeckel geöffnet habe, flog mir dieser fast um die Ohren und es kam eine flimmernde Benzindampfföntäne aus dem Tankstutzen, sehr prickelnd so kochendes Benzin.... Bei vollem Tank reichte anscheinend die Hitze nicht aus um 70l Benzin zum kochen zu bringen.
Anscheinend verschafft die Tankentlüftung kochendes Benzin nicht mehr.
3. Dampfblasentest:
Wenn er mal wieder nicht anspringt: Ziehe mal den Benzinschlauch vom Vegaser ab und orgel dann mal, bei mir kam damals bei heißem Motor am Großglockner "Luft" und kein Benzin (War nur eine 3 minütige Pause bei laufendem heißem Motor!). Nasse Lappen auf der Benzinpumpe helfen.
Grüßle
Werner
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7267
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Bus springt nicht mehr an
Harald hat geschrieben:(und da würde ich tippen, daß es ganz schnell der gesamte Inhalt tut und nicht nur die Hälfte oder so)

Quelle
Moin!
Benzin ist kein reiner Stoff, sondern ein Cocktail aus unterschiedlich leicht flüchtigen Bestandteilen. Er hat keinen Siedepunkt, sondern einen Siedebereich, der sich (bei atmosphärischem Druck) von etwa 30 bis 220°C erstreckt. Bei 100°C ist die Hälfte (Vol.%) noch flüssig. Dampf ist nicht in der Lage, den Schwimmer anzuheben, aber sehr wohl in der Lage, durch die Entlüftung der Schwimmerkammer zu entweichen. --> So lange noch ein Restanteil in flüssigem Zustand vorliegt, funktioniert der Vergaser wie vorgesehen.
Gruß,
Clemens
Re: Bus springt nicht mehr an
Interessant!
1. es ist nur die Hälfte des Benzin Super verdunstet, weil die andere Hälfte irgendwie erst bei 200° Bock hat
oder
2. es ist die "richtig guten" Bestandteile des Benzin bereits verdampft, die verbleibende Hälfte ist kaum zündfähig
Grüße,
Harald
Wie muß ich mir das denn vorstellen, Clemens? Jetzt mal im Ernst aber blöd vom Laien formuliert:boggsermodoa hat geschrieben:Bei 100°C ist die Hälfte (Vol.%) noch flüssig.
1. es ist nur die Hälfte des Benzin Super verdunstet, weil die andere Hälfte irgendwie erst bei 200° Bock hat
oder
2. es ist die "richtig guten" Bestandteile des Benzin bereits verdampft, die verbleibende Hälfte ist kaum zündfähig

Grüße,
Harald

Re: Bus springt nicht mehr an
Bisher schonmal vielen dank fur die ganzen ideen.
Ergänzend muss ich noch erwähnen das ein Weber Doppelvergaser verbaut ist.
Das mit dem regeln zum starten werde ich definitiv mal ausprobieren. Denn bisher Startete ich den bus immer mit etwas Gas. Normalerweise hat das immer gut geklappt.
Fakt ist ja das das Problem nur mit heißem Motor Auftritt.
Deswegen werde ich nächstes mal clemens Rat mit der kalten Dusche für die Pumpe testen.
Werde heut Abend noch ein Bild vom Motor reinstellen wegen den Sockel etc.
Ergänzend muss ich noch erwähnen das ein Weber Doppelvergaser verbaut ist.
Das mit dem regeln zum starten werde ich definitiv mal ausprobieren. Denn bisher Startete ich den bus immer mit etwas Gas. Normalerweise hat das immer gut geklappt.
Fakt ist ja das das Problem nur mit heißem Motor Auftritt.
Deswegen werde ich nächstes mal clemens Rat mit der kalten Dusche für die Pumpe testen.
Werde heut Abend noch ein Bild vom Motor reinstellen wegen den Sockel etc.
Re: Bus springt nicht mehr an
Schade. Habe ich Null Ahnung von.foppa hat geschrieben: Ergänzend muss ich noch erwähnen das ein Weber Doppelvergaser verbaut ist.
@alle Anderen: wollen wir hier trotzdem mal ein wenig weitermachen? Ich finde das Thema toll!

- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4306
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Bus springt nicht mehr an
@ Foppa: Mit Weber- Doppelvergaser gelten die Startvorgänge die ich da geschrieben habe vermutlich nicht mehr.
Und da bin ich leider auch raus was Tipps angeht.
Ja, sehr interessantes Thema!
@ Harald: Du musst dir das so vorstellen: Z.b. beim Schnappsbrennen benutzt man das gleiche Prinzip. Das was man destilliert ist vereinfacht gesagt ein Gemisch aus Alkohol und Wasser. Der Alkohol verdampft bei ca. 85°C und Wasser bei 100°C. Nun erwärmt man das ganze und bei 85°C fängt zuerst der Alkohol an zu verdampfen und später das Wasser. (Dazwischen gibt es noch einen azeotroppunkt, etc. aber das lassen wir mal weg, genauso wie die Phasengleichgewichtsbedingungen die hierbei Grundlage sind). So kann man das dann trennen.
Wenn nun aber die Schwimmerkammer nicht mehr vollständig gefüllt ist, dann stimmt eigentlich auch das Gemisch nicht mehr für den Leerlauf und das würde doch ein schlechtes Startverhalten erklären, oder? Desswegen muss auch der Dichtring des Schwimmernadelventils auch die richtige Dicke haben.
Oder wirkt sich das nicht so sehr aus?
Gruß Stephan
Und da bin ich leider auch raus was Tipps angeht.
Ja, sehr interessantes Thema!
@ Harald: Du musst dir das so vorstellen: Z.b. beim Schnappsbrennen benutzt man das gleiche Prinzip. Das was man destilliert ist vereinfacht gesagt ein Gemisch aus Alkohol und Wasser. Der Alkohol verdampft bei ca. 85°C und Wasser bei 100°C. Nun erwärmt man das ganze und bei 85°C fängt zuerst der Alkohol an zu verdampfen und später das Wasser. (Dazwischen gibt es noch einen azeotroppunkt, etc. aber das lassen wir mal weg, genauso wie die Phasengleichgewichtsbedingungen die hierbei Grundlage sind). So kann man das dann trennen.
Wenn nun aber die Schwimmerkammer nicht mehr vollständig gefüllt ist, dann stimmt eigentlich auch das Gemisch nicht mehr für den Leerlauf und das würde doch ein schlechtes Startverhalten erklären, oder? Desswegen muss auch der Dichtring des Schwimmernadelventils auch die richtige Dicke haben.
Oder wirkt sich das nicht so sehr aus?
Gruß Stephan