Westfalia Dach Materialien

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6535
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Westfalia Dach Materialien

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Gib mal bei Google "vw t2 dormobile" ein und gehe auf Bilder...
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Westfalia Dach Materialien

Beitrag von bigbug »

aircooled68 hat geschrieben:Danke für die Information.
Das macht natürlich Sinn, dass das Dach vom T1 anfangs beim T2 ebenfalls angeboten wurde. Habe nur noch kein T2 mit diesem Dach gesehen.
Nehmen wir doch einfach das Fahrzeug von *001

Bild
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2531
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Westfalia Dach Materialien

Beitrag von aircooled68 »

Noch ne Frage zu dem Westidach... :roll:

Wie war das mit den Dichtungsgummis beim vorn angeschlagenen Dach? War an der Gepäckwanne ebenfalls ein Gummi dran oder nicht? Habe meinen nämlich ohne Dichtung bekommen und finde immer mal wieder ein Bild, wo Gummis anmontiert wurden / sind.
Denke nicht, dass das Sinn macht, da es ja keine Wanne ist, wie beim hinten angeschlagenen....
sören *186
T2-Süchtiger
Beiträge: 801
Registriert: 25.12.2003 21:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 186

Re: Westfalia Dach Materialien

Beitrag von sören *186 »

Hi,
ich nix lackieren Westi-Dach - sieht kitschig aus.
Ich schleife das Dach ab, schön hoch auf 280er.
Dann ist es sehr hell und hat gleichzeitig eine schöne Patina.

Wer möchte kann es ja dann mit Klarlack überziehen oder wachsen (meine Variante).
Jetzt, nach 10 Jahren, ist der Vorgang wieder mal nötig.

Die ganze Aktion dauert einen Samstag-nachmittag und kostet ca. 10 Euro.

Gruß von Sören
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Westfalia Dach Materialien

Beitrag von Harald »

sören *186 hat geschrieben:Hi,
ich nix lackieren Westi-Dach - sieht kitschig aus.
Ganz Deiner Meinung!
Bild
Benutzeravatar
tms
T2-Meister
Beiträge: 129
Registriert: 03.06.2011 09:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Westfalia Dach Materialien

Beitrag von tms »

Hallo Sören,

was für ein Wachs verwendest Du da?

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2531
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Westfalia Dach Materialien

Beitrag von aircooled68 »

aircooled68 hat geschrieben:Noch ne Frage zu dem Westidach... :roll:

Wie war das mit den Dichtungsgummis beim vorn angeschlagenen Dach? War an der Gepäckwanne ebenfalls ein Gummi dran oder nicht? Habe meinen nämlich ohne Dichtung bekommen und finde immer mal wieder ein Bild, wo Gummis anmontiert wurden / sind.
Denke nicht, dass das Sinn macht, da es ja keine Wanne ist, wie beim hinten angeschlagenen....
:?:

In den Orginalprospekten sind ebenfalls Bilder mit und ohne Gummi vorhanden.
Benutzeravatar
winniwinter
T2-Süchtiger
Beiträge: 404
Registriert: 03.05.2011 10:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Westfalia Dach Materialien

Beitrag von winniwinter »

sören *186 hat geschrieben:Hi,
ich nix lackieren Westi-Dach - sieht kitschig aus.
Ich schleife das Dach ab, schön hoch auf 280er.
Dann ist es sehr hell und hat gleichzeitig eine schöne Patina.

Wer möchte kann es ja dann mit Klarlack überziehen oder wachsen (meine Variante).
Jetzt, nach 10 Jahren, ist der Vorgang wieder mal nötig.

Die ganze Aktion dauert einen Samstag-nachmittag und kostet ca. 10 Euro.

Gruß von Sören

Bitte mehr Infos. Das steht bei mir auch an.

Bei mir hat sich die Gelcoatschicht schon ziemlich verabschiedet. Wenn man drüber fährt ist es schon pelzig. Ich denke da kommt schon dieses Galsfaserzeugs durch.
Kann ich es trotzdem auch einfach abschleifen und wachsen? Zu meinem Bus passt irgendwie kein top lackiertes Dach.

Also einfach mit 280er abschleifen dann Wachs drüber?

Schließe mich der Frage nach dem Wachs an! :)

Würde zum Schleifen so ein Teil reichen?
Bild
Benutzeravatar
Race_cook
T2-Meister
Beiträge: 143
Registriert: 23.05.2016 23:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 253

Re: Westfalia Dach Materialien

Beitrag von Race_cook »

Moin zusammen,
der nächste Arbeitsschritt kündigt sich an, die Überholung des Dachs und der Austausch des Dachzelts. Möglichkeiten:
1. Lackieren 5-600€
2. Gelcoat erneuern. Ich warte noch aufs Angebot.
3. Dach neu kaufen http://www.spaceroofs.co.uk/type-2-bayw ... g-roof.htm Nicht original, fällt für mich aus.
4. Dach neu kaufen bei http://reprowesty.com/?p=115997 Zusammen immerhin 2118€, viel Geld. Dafür ist das Kunststoff komplett neu. Angeblich 100% original.

Hat jemand schon Erfahrungen mit dem reprowesty Dach gesammelt?

Gruß Andreas
Jonas_Kessler
T2-Süchtiger
Beiträge: 273
Registriert: 20.03.2016 21:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Westfalia Dach Materialien

Beitrag von Jonas_Kessler »

Zum Thema Wachs vs. Lack: Wenn das Gelcoat schon durch ist und die ersten Fasern kommen, dann MUSS man das Ding mit Lack oder neuer Gelschicht versehen, da das Harz alleine nicht UV-beständig ist. Der Sinn des weißen Gelcoats ist das abhalten der UV Strahlung vom Kunststoff. Mit Wachs erzielt man da aber keinen Schutz.

Das Dormobile-Dach ist z.B. ab Werk auch von innen mit Gelcoat ausgepinselt, damit es auch von innen geschützt ist.

Wer Angst vor der Flexibilität des Dachs hat, kann dem 2-K-Lack etwas Weichmacher hinzubeifügen, das macht den Lack elastischer. Ist aber wirklich unnötig, das Problem ist tatsächlich eher die Grundierung, hier würde ich nicht füllern, sondern nur eine dünne Schicht Kunststoff-Haftvermittler aufbringen. (n.B.: ich habe in Studentenzeiten mit 2-K-Acryl mal meine Cabrio-Sonnenblenden lackiert, ohne Weichmacher usw. Hat 25 Jahre gehalten ohne einen einzigen Riss zu bekommen...).

Wenn das alte Gelcoat schon richtige Risse hat, müssen die entweder abgeschliffen oder geschlossen, also mit extrem dünnflüssigem und erwärmten Klebe-Harz kapillar gefüllt werden.

Epoxyd vs. Polyesterharz: Im Prinzip kann man beides zur Reparatur verwenden. Mit Epoxy lassen sich dünnere und gleichzeitig festere Schichten auflaminieren und feine Glasgewebe besser tränken. Allerdings erfordert Epoxy mehr Arbeitserfahrung, genauestes Anmischen und mindestens 20 Grad Raumtemperatur bis zur völligen Aushärtung nach ein paar Tagen. Polyester dagegen haftet theoretisch besser auf dem Polyesterdach, in der Praxis ist das aber nicht bedeutend. Mit Polyester muss sehr schnell gearbeitet werden, da geringe Topfzeiten. Ist manchmal gar nicht lustig. In beiden Fällen muss die über-zu-laminierende (Deutsch ist manchmal schwierig...) Oberfläche unbedingt frisch angeschliffen werden. Zur Reparatur besser GlasGEWEBE verwenden und keine MATTEN, mit Gewebe erzielt man viel höhere Festigkeiten bei weniger Schichdicke (und glattere Oberflächen).

Gerade beim Westi-Dach erzielt man mit der Schaumstoff-Rolle eigentlich die schönere Oberfläche, als mit dem Spritzlackieren - finde ich - da das Dach ja leicht genarbt authentischer aussieht. Damit das ganze nicht zu hochglänzend wird, kann man ein bisschen Mattierungsmittel in den Lack rühren, dann sieht es nicht so über-restauriert auch aus.

J.
Antworten