Hallo Leute,
Im Forum wurden bereits einige interessante Tips zum Thema schweißen gegeben:
Schweller schweißen Mit einigen Informationen zu Schweißtechniken
WORKSHOP: Schweller schweißen Nur zum Thema Schweller
Wer kann etwas zum Kauf eines Schweißgerätes sagen?
-MIG/MAG
-Reicht ein billiges Gerät?
-Welche Marken sind zu empfehlen?
-Auf was muss man achten, welche "Extras" braucht man?
Zu den Schweißtechniken:
- Wann schweißt man denn nun auf Stoß und wann überlappend? ´zB Wie würdet ihr den Laderaumboden einschweißen? Wie einen Querträger?
- Wenn man überlappend schweißt, wird dann das Orginalteil nach innen abgesetzt und der "Flicken" gelocht und draufgelegt? Oder macht es mehr Sinn das ganze von der Rückseite anzugehen, also Flicken absetzen und Orginalteil lochen?
- Einfach in das oben liegende Werkstück Löcher rein und auf das Loch einen Schweißpunkt?
Hoffe es gibt ein paar Schweißgurus hier.
LG Chris
Schweißen: Kaufempfehlung, Technik, etc
wie schon erwähnt, die besten Tipps stehen im Blech Sonderheft, und das ist auchnoch sehr günstig.
Zum Schweißen:
Die Frage "stumpf oder überlapend" Kann man nicht so einfach beantworten.
Überlappendes- oder Lochpunktschweißen bildet eine stabilere Verbindung, ist aber auch rostgefährdeter und verlangt meist nach mehr Spachtelmasse.
Die wichtisten Werkzeuge sind (für mich) erstmal:
Werkbank
Schweißgerät
Blechschere
Flex mit dünnen Trennscheiben und Fächerseiben
Absetzt und Lochzange.
verschiedene Hämmer
Grippzangen
Ich habe mit einem ~500€ Güde Schweißgerät angefangen, das war OK, aber nach dem Bus deutlich verschlissen.
Zum Schweißen:
Die Frage "stumpf oder überlapend" Kann man nicht so einfach beantworten.
Überlappendes- oder Lochpunktschweißen bildet eine stabilere Verbindung, ist aber auch rostgefährdeter und verlangt meist nach mehr Spachtelmasse.
Die wichtisten Werkzeuge sind (für mich) erstmal:
Werkbank
Schweißgerät
Blechschere
Flex mit dünnen Trennscheiben und Fächerseiben
Absetzt und Lochzange.
verschiedene Hämmer
Grippzangen
Ich habe mit einem ~500€ Güde Schweißgerät angefangen, das war OK, aber nach dem Bus deutlich verschlissen.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Hab mich jetzt mal etwas umgschaut auf dem Markt.
Was ist denn von diesem Gerät der Marke GÜDE zu halten?
GÜDE MIG 192/6K
Preis liegt bei ca 300 Euro.
LG Chris
Was ist denn von diesem Gerät der Marke GÜDE zu halten?
GÜDE MIG 192/6K
Preis liegt bei ca 300 Euro.
LG Chris
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Also ich habe das hier in der Garage stehen: http://www.guede.ws/sys/dl/p20039_de.pdf
Das hat letztes Jahr im Test beim Oldtimer Markt nicht schlecht abgeschnitten, kannst je nach Anschluß mit 230 oder 400 V betreiben, hat ein schönes langes und auswechselbares Schlauchpaket und hat bisher super funktioniert. N Bekannter hat früher mal Güde vertrieben und hat im Nachgang, als ich das mitbekommen habe auch gemeint, daß das eines der guten sei, Die günstigeren seien nicht so der Bringer. Kosten beim Hela im Angebot ca 550 €, wenn ich mich recht entsinne, manche Preise will ich mir einfach nicht merken
Die nächstbesseren im Test waren n ganzen Stück teurer.
Edit: Das Heft war das 05/2007
Das hat letztes Jahr im Test beim Oldtimer Markt nicht schlecht abgeschnitten, kannst je nach Anschluß mit 230 oder 400 V betreiben, hat ein schönes langes und auswechselbares Schlauchpaket und hat bisher super funktioniert. N Bekannter hat früher mal Güde vertrieben und hat im Nachgang, als ich das mitbekommen habe auch gemeint, daß das eines der guten sei, Die günstigeren seien nicht so der Bringer. Kosten beim Hela im Angebot ca 550 €, wenn ich mich recht entsinne, manche Preise will ich mir einfach nicht merken

Edit: Das Heft war das 05/2007