Hier
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=
Abdichtung Lichtmaschinensockel
Re: Abdichtung Lichtmaschinensockel
Grüße,
Axel
Axel
- sirwilliam
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 158
- Registriert: 28.08.2012 11:24
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Abdichtung Lichtmaschinensockel
ich nehme immer die papierdichtungen und schmier die noch leicht mit Dichtmasse ein (aber nur hauchdünn). Das Kiemenblech ist ja selten neu und gern krum und der Block so gut wie nie auf der Fläsche bearbeitet, dann nimmt man noch einen Sockel aus unbekannter Quelle... zu Glück steht da selten Öl, aber wenn dein Motor ordentlich Qualm hat und macht, wirst du ohne Dichtungen da blad leicht das Öl austreten sehen. Dann ist der Ärger groß weil man nicht mal eben ran kommt.
Ich halte es also mit Halbhirn => Dichtung rein, auch wenn es im Handbuch nicht so gezeigt ist.
PS: Bei den Papierdichtungen am Ölablaßdeckel verfahre ich genau so und wenn man die Hutmuttern/neue Messingringe nutzt, ist das Dicht... da muss dann auch nix schwitzen!
Ich halte es also mit Halbhirn => Dichtung rein, auch wenn es im Handbuch nicht so gezeigt ist.
PS: Bei den Papierdichtungen am Ölablaßdeckel verfahre ich genau so und wenn man die Hutmuttern/neue Messingringe nutzt, ist das Dicht... da muss dann auch nix schwitzen!
- Panelvan69
- T2-Meister
- Beiträge: 123
- Registriert: 06.07.2011 21:48
Re: Abdichtung Lichtmaschinensockel
Also ich habe gestern Abend ein neues Blech mit Sicke bestellt. Ich habe noch vor die Dichtflächen am Block und dem Sockel zu schleifen, sodass alles plan ist. Und wenns dann nicht dicht sein sollte, habe ich noch Getriebedichtmasse übrig, die ich verwenden kann.
Was sollte ich im Zuge des Motortauschs noch neu machen um dann zuverlässig fahren zu können? Ich habe bereits:
-Kupplung/Druckplatte incl. Schwungmasse und Kupplungszug
-Ölkühler
-Dichtung über Getriebe
-Dichtung zur Motorverblechung
-Gaszug
-Benzinschlauch ist bereits eine Stahlflexleitung
-Edelstahlauspuff
Weiterhin ist geplant, die Zündspule, -kabel und evtl. den Verteiler zeitnah zu erneuern.
Gruß,
Sebastian
Was sollte ich im Zuge des Motortauschs noch neu machen um dann zuverlässig fahren zu können? Ich habe bereits:
-Kupplung/Druckplatte incl. Schwungmasse und Kupplungszug
-Ölkühler
-Dichtung über Getriebe
-Dichtung zur Motorverblechung
-Gaszug
-Benzinschlauch ist bereits eine Stahlflexleitung
-Edelstahlauspuff
Weiterhin ist geplant, die Zündspule, -kabel und evtl. den Verteiler zeitnah zu erneuern.
Gruß,
Sebastian
- sirwilliam
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 158
- Registriert: 28.08.2012 11:24
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Abdichtung Lichtmaschinensockel
der Motor ist neu, oder? Und kam ohne Schwungrad? Dann musst du darauf achten, das im Schwungrad der silberfarbende Dichtring drin ist und im Block der Simmering. Vorher auf jeden Fall das Axialspiel messen bzw. einstellen. Wenn das passt Simmering rein, nicht vergessen den zu beölen (an der Dichtlippe... sonst läuft es beim ersten Start für Sekunden oder gar Minuten trocken und die Lippe hat es dann schon hinter sich) und auf dem Schwungrad darauf achten das die Fläche auf der die Simmeringdichtlippe läuft sauber und glatt ist.
Wenn du den Ölkühler dranschraubst, achte darauf dass alle vier (4) Dichtringe getauscht werden. Zwei dichten zwischen Block und Adapter, zwei zwischen Adapter und Kühler...
Wenn du den Ölkühler dranschraubst, achte darauf dass alle vier (4) Dichtringe getauscht werden. Zwei dichten zwischen Block und Adapter, zwei zwischen Adapter und Kühler...
- Panelvan69
- T2-Meister
- Beiträge: 123
- Registriert: 06.07.2011 21:48
Re: Abdichtung Lichtmaschinensockel
Hallo,
Schwungrad und Kupplung sind schon montiert gewesen, ebenso die Riemenscheibe.
Habe heute den alten Motor ausgebaut und im Keller die Verblechung und einige weitere Teile abgebaut welche noch benötigt werden. Faszinierend, wie dreckig die Kühlrippen vom alten Motor sind, vollkommen verklebt mit Öl und Dreck. Wundert mich, dass der Motor nicht schon den hitzetot gestorben ist. Naja, hab ja keine Temp.-Anzeige, vielleicht war er ja kurz davor...
Habe einen neuen Ölkühler und 4 neue Dichtungen da. Ein Peilstab mit Temp.-Geber kommt auch rein.
Bin mir nicht sicher ob die Kupplung passt, die neue hat so einen silbernen "Deckel" über der Druckplatte wie ich sie auch von anderen Fahrzeugen kenne, die eingebaute hat diese nicht, eher nur so drei "Arme" mit einer runden Führung in der Mitte über der Getriebewelle. Ist das nur auf Grund eines anderen Herstellers oder kann es eine Kupplung sein die nicht passt. Kann bei Bedarf auch gerne mal ein Foto machen.
Gruß.
Sebastian
Schwungrad und Kupplung sind schon montiert gewesen, ebenso die Riemenscheibe.
Habe heute den alten Motor ausgebaut und im Keller die Verblechung und einige weitere Teile abgebaut welche noch benötigt werden. Faszinierend, wie dreckig die Kühlrippen vom alten Motor sind, vollkommen verklebt mit Öl und Dreck. Wundert mich, dass der Motor nicht schon den hitzetot gestorben ist. Naja, hab ja keine Temp.-Anzeige, vielleicht war er ja kurz davor...
Habe einen neuen Ölkühler und 4 neue Dichtungen da. Ein Peilstab mit Temp.-Geber kommt auch rein.
Bin mir nicht sicher ob die Kupplung passt, die neue hat so einen silbernen "Deckel" über der Druckplatte wie ich sie auch von anderen Fahrzeugen kenne, die eingebaute hat diese nicht, eher nur so drei "Arme" mit einer runden Führung in der Mitte über der Getriebewelle. Ist das nur auf Grund eines anderen Herstellers oder kann es eine Kupplung sein die nicht passt. Kann bei Bedarf auch gerne mal ein Foto machen.
Gruß.
Sebastian
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7267
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Abdichtung Lichtmaschinensockel
Was du als "runde Führung" bezeichnest, ist die Anlaufscheibe für das Drucklager. Guck mal in deine Getriebeglocke. Du hast - wenn alles noch original - das sog. ungeführte Drucklager, das von der Ausrückgabel auf einem Kreisbogen gegen die Druckplatte geschwenkt wird. Dieses Drucklager braucht zwingend diese Kupplung mit Anlaufscheibe. Bei den neueren Modellen gleitet das das Drucklager hingegen auf einem rohrförmigen Führungszapfen bolzgerade in Richtung der Antriebswelle.Panelvan69 hat geschrieben:die eingebaute hat diese nicht, eher nur so drei "Arme" mit einer runden Führung in der Mitte über der Getriebewelle.
Gruß,
Clemens
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Abdichtung Lichtmaschinensockel
- Panelvan69
- T2-Meister
- Beiträge: 123
- Registriert: 06.07.2011 21:48
Re: Abdichtung Lichtmaschinensockel
Hallo,
genau so sieht es aus. Dann werde ich die Kupplung vom alten Motor übernehmen. Die hat bisher ja auch problemlos funktioniert.
Gruß,
Sebastian
genau so sieht es aus. Dann werde ich die Kupplung vom alten Motor übernehmen. Die hat bisher ja auch problemlos funktioniert.
Gruß,
Sebastian