Ich hätte gedacht, daß es aus Holz ist und daß sich darunter vielleicht ein Dachzelt verbirgt. Wenn die Quer-"bretter" dann sauber an den B- und C-Spriegel anschabloniert wären, mit 'ner weichen Zwischenlage, dann könnte man das auch beladen. Auf mein Westfalia-Dach kann ich zwei ganz normale Thule-Barren aufmontieren und auf denen dann rumlaufen.Bullireisen hat geschrieben: Oder was meinst Du mitboggsermodoa hat geschrieben: Das ist wohl eher ein Dachstaukasten und eine Unterlage für ein Dachzelt, aber es sieht so aus, als ob man da noch prächtig was draufpackeln könnte
Da waren schon zwei Kajaks und zwei Fahrräder gleichzeitig draufgepackt. Die Barren stützen sich auf dem Holzrahmen ab und von dort führen unter der GFK-Hülle verborgen vier Stützfüße (self-made) in die Regenrinne. Die stehen da einfach nur drin, ohne Befestigung, nur durch die Zuhaltung vom Dach gesichert. Dort verwende ich allerdings 20mm-Spanngurte statt der originalen Gummiknebel. Um das Dach aufzustellen, takele ich zwar ab, aber nur wegen der windigen, originalen Stützbeine des alten, vorne angeschlagenen Daches. Es ist aber schon lange geplant, die mal durch gescheites Rohr zu ersetzen. Auf Paddlercampingplätzen ist das übrigens nichts Ungewöhnliches, ein hochgeklapptes, vollbeladenes Dach zu sehen. Es gibt Gasfedern zur Unterstützung und es geht auch elektromotorisch oder vollhydraulisch. --> Kein wirkliches Problem.
Übrigens: Wegen des Dachzeltes und der großen Schränke: Mit wievielen Leuten bist denn du normalerweise unterwegs?
Gruß,
Clemens