Wo sind meine Wärmetauscherdichtungen?
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7250
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Wo sind meine Wärmetauscherdichtungen?
Hau doch einfach auf die Verlängerung samt aufgesteckter Nuß.
Re: Wo sind meine Wärmetauscherdichtungen?
Gute Idee, das mit der Nuss! Ich dachte an einen großen Schraubenzieher und dann auf den Wulst neben der Schraube, aber auf die Nuss ist viel eleganter!
67er T2a
61er Käfer
61er Käfer
Re: Wo sind meine Wärmetauscherdichtungen?
Leute - mir wird gerade ganz schlecht.
Wisst Ihr eigentlich was für zarte Pflänzchen diese Drecksdinger von Stehbolzen in diesen filigranen Ringflanschen sind? Also aufpassen - nicht (trotz Nuss oder Röhrchen) aus Versehen draufhauen, das Gewinde vermacken, abrutschen und sie im Alu dadurch lockern...... und vor allem nicht beim ständigen Nachziehen selbst mit nur 20-30Nm !! (durch erhofften Setzkraftverlust) lockern, überdrehen. Clemens - Deine Theorie sagt: man spanne den angelassenen CU -Ring gegen den Aluwerkstoff. Die Spann-Kraft geht über die Sacklochgewinde der beiden Stehbolzen im Alukopf. Cu ist schon weicher - ok, Alu aber auch nicht Welten härter. Die Frage ist: Bekommt man einen Cu-Ring dieser Ringfläche aber ohne Eigenspannungen und Härteeffekte zum Fliessen ohne daß eines der beiden Stehbolzensacklöcher im Alu die Grätsche macht (unter Zug zu fliessen beginnt) . Bevor sich hierbei auch nur ein Stehbolzen rauszieht/lockert würde ich noch einmal zumindest nen Versuch mit möglichst hitzebeständigem Flüssigmetall waagen. Bei nem Stahl-Zylinderkopf mag obiger Ansatz problemlos funktionieren. Bei der Luftboxerpaarung Alu-Kupfer-Stahl habe ich Bedenken. Ein nur noch einseitig spannbarer Krümmerflansch (wenn sich durch die obige Methode einer der beiden Stehbolzen löst - ist im Ergebnis undichter/lauter als ein Sitz mit Ausbrüchen/Abbrand)
Am Ende nochmal die Frage: weshalb hat der eine Kopfauslass da solche Abbrandmarken - sind die Bolzen fest drin? Wie war das an der Stelle beim Ausbauen? Läßt sich das Drehmoment beim Anziehen des WT problemlos aufbringen?
PS: ich vermute aus Gründen dieser Reparaturunfreundlichkeit und Dauerbeschädigungsgefahr wurde immerhin nach 7 Jahren Modelllaufzeit des Typ4-Motores das Flanschbild in Richtung mehr "Fleisch" im Bereich der Stehbolzen, verbesserte Dichtung - geändert. Aber das hilft uns hier nicht weiter.....


Wisst Ihr eigentlich was für zarte Pflänzchen diese Drecksdinger von Stehbolzen in diesen filigranen Ringflanschen sind? Also aufpassen - nicht (trotz Nuss oder Röhrchen) aus Versehen draufhauen, das Gewinde vermacken, abrutschen und sie im Alu dadurch lockern...... und vor allem nicht beim ständigen Nachziehen selbst mit nur 20-30Nm !! (durch erhofften Setzkraftverlust) lockern, überdrehen. Clemens - Deine Theorie sagt: man spanne den angelassenen CU -Ring gegen den Aluwerkstoff. Die Spann-Kraft geht über die Sacklochgewinde der beiden Stehbolzen im Alukopf. Cu ist schon weicher - ok, Alu aber auch nicht Welten härter. Die Frage ist: Bekommt man einen Cu-Ring dieser Ringfläche aber ohne Eigenspannungen und Härteeffekte zum Fliessen ohne daß eines der beiden Stehbolzensacklöcher im Alu die Grätsche macht (unter Zug zu fliessen beginnt) . Bevor sich hierbei auch nur ein Stehbolzen rauszieht/lockert würde ich noch einmal zumindest nen Versuch mit möglichst hitzebeständigem Flüssigmetall waagen. Bei nem Stahl-Zylinderkopf mag obiger Ansatz problemlos funktionieren. Bei der Luftboxerpaarung Alu-Kupfer-Stahl habe ich Bedenken. Ein nur noch einseitig spannbarer Krümmerflansch (wenn sich durch die obige Methode einer der beiden Stehbolzen löst - ist im Ergebnis undichter/lauter als ein Sitz mit Ausbrüchen/Abbrand)
Am Ende nochmal die Frage: weshalb hat der eine Kopfauslass da solche Abbrandmarken - sind die Bolzen fest drin? Wie war das an der Stelle beim Ausbauen? Läßt sich das Drehmoment beim Anziehen des WT problemlos aufbringen?
PS: ich vermute aus Gründen dieser Reparaturunfreundlichkeit und Dauerbeschädigungsgefahr wurde immerhin nach 7 Jahren Modelllaufzeit des Typ4-Motores das Flanschbild in Richtung mehr "Fleisch" im Bereich der Stehbolzen, verbesserte Dichtung - geändert. Aber das hilft uns hier nicht weiter.....
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7250
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Wo sind meine Wärmetauscherdichtungen?
Das sollte wegen der Einschraubtiefe (vermutlich 2,5 x D, also 20 mm) wirklich kein Problem sein. Ich kenne einige, die diesen Stehbolzen mal abgerissen oder abgedreht haben, aber keinen, der ihn je rausgerissen hätte.ulme*326 hat geschrieben:Die Frage ist: Bekommt man einen Cu-Ring dieser Ringfläche aber ohne Eigenspannungen und Härteeffekte zum Fliessen ohne daß eines der beiden Stehbolzensacklöcher im Alu die Grätsche macht (unter Zug zu fliessen beginnt) .
Gruß,
Clemens
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1596
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Wo sind meine Wärmetauscherdichtungen?
Waren das nicht 10 Jahre? Wenn ich mich recht erinnere, erschien der VW 411 1968, und die Köpfe wurden im Modelljahr 1979 geändert.ulme*326 hat geschrieben:
PS: ich vermute aus Gründen dieser Reparaturunfreundlichkeit und Dauerbeschädigungsgefahr wurde immerhin nach 7 Jahren Modelllaufzeit des Typ4-Motores das Flanschbild in Richtung mehr "Fleisch" im Bereich der Stehbolzen, verbesserte Dichtung - geändert. Aber das hilft uns hier nicht weiter.....
Zu dem Kopfproblem kann ich nur sagen, ich hatte das auch zwei mal, einmal ist beim Reparaturversuch der Stehbolzen am Kopf mit Fleisch rausgerissen.
Das andere Mal habe ich die Dichtung aufgebördelt und dann den Bus (Winterauto) schnell weiterverkauft. Das war zu Zeiten, als ein fahrfähiger Bus 800 DM brachte und zur nächsten HU Fälligkeit geplättet wurde...

Grüsse, Matthias
Re: Wo sind meine Wärmetauscherdichtungen?
Guten Morgen,
habe nochmal den Aufpuff zugehalten, diesmal unter'm Bus liegend mit abgeschraubtem Luftleitblech. Der Bösewicht ist nicht der 3. sondern der 4. Zylinder... Also den WT abgeschraubt und dabei festgestellt, dass der eine Stehbolzen im Zylinderkopf mitdreht
Den werde ich wohl mit Haftstahl einkleben und dann hoffentlich gut. Oder gibt es da eine bessere Möglichkeit?
Am dritten Zylinder ist der Auspuffkit übrigens noch da und die schwarzen Stellen jetzt genau auf der anderen Seite der Dichtung. Eine Sichtprüfung des WT-Anschlusses hat gezeigt, dass er nicht gerade ist. Das habe ich jetzt mit der Feile auf Sicht (Wasserwaage im Auge
) etwas begradigt.
habe nochmal den Aufpuff zugehalten, diesmal unter'm Bus liegend mit abgeschraubtem Luftleitblech. Der Bösewicht ist nicht der 3. sondern der 4. Zylinder... Also den WT abgeschraubt und dabei festgestellt, dass der eine Stehbolzen im Zylinderkopf mitdreht

Den werde ich wohl mit Haftstahl einkleben und dann hoffentlich gut. Oder gibt es da eine bessere Möglichkeit?
Am dritten Zylinder ist der Auspuffkit übrigens noch da und die schwarzen Stellen jetzt genau auf der anderen Seite der Dichtung. Eine Sichtprüfung des WT-Anschlusses hat gezeigt, dass er nicht gerade ist. Das habe ich jetzt mit der Feile auf Sicht (Wasserwaage im Auge

67er T2a
61er Käfer
61er Käfer
Wo sind meine Wärmetauscherdichtungen?
Hallo Klaus,
wie jetzt "mitdreht"? Sicher, daß der das Gewinde gefressen hat und nicht noch 30 Gänge vor sich hat?
Ich persönlich würde dann erwägen, auf das nächstgrößere Gewinde zu gehen - laß mich aber auch gerne mal von "Haftstahl" überzeugen. Willst Du das reindrücken und dann den Bolzen reinstecken oder wie?
Grüße
Harald
wie jetzt "mitdreht"? Sicher, daß der das Gewinde gefressen hat und nicht noch 30 Gänge vor sich hat?
Ich persönlich würde dann erwägen, auf das nächstgrößere Gewinde zu gehen - laß mich aber auch gerne mal von "Haftstahl" überzeugen. Willst Du das reindrücken und dann den Bolzen reinstecken oder wie?
Grüße
Harald

Re: Wo sind meine Wärmetauscherdichtungen?
Ich kann den Bolzen fest reinschrauben (mit zwei gegeneinander verschraubten Muttern), aber wenn ich den WT dann fest schrauben will, dreht der ganze Bolzen mit...
Ich gebe zu, das ist seltsam
Ich gebe zu, das ist seltsam

Genau so werde ich das machen. Morgen wird sich dann zeigen, ob das hält. Muss ja nur das verdrehen verhindern.Willst Du das reindrücken und dann den Bolzen reinstecken oder wie?
67er T2a
61er Käfer
61er Käfer
Re: Wo sind meine Wärmetauscherdichtungen?
Hallo Klaus,
wenn das mit Haftstahl nicht klappen sollte, kann ich Dir nur die Ensat-Gewindeeinsätze empfehlen. Vorrausgesetzt Du hast genug Material an der Stelle. Damit hättest Du dort ein Stahlgewinde und brauchst keinen Stehbolzen mit größerem Gewinde. Habe damit erst vor kurzem meinen Achsstummel repariert. Fotos davon gibt es hier.
Viel Erfolg,
Marijan
wenn das mit Haftstahl nicht klappen sollte, kann ich Dir nur die Ensat-Gewindeeinsätze empfehlen. Vorrausgesetzt Du hast genug Material an der Stelle. Damit hättest Du dort ein Stahlgewinde und brauchst keinen Stehbolzen mit größerem Gewinde. Habe damit erst vor kurzem meinen Achsstummel repariert. Fotos davon gibt es hier.
Viel Erfolg,
Marijan