Verkabelung Ladekontrolleuchte Lichtmaschine / Freies Kabel

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4968
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Verkabelung Ladekontrolleuchte Lichtmaschine / Freies Ka

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Frank_Hopfner hat geschrieben:Direkt am Regler, folgende Messungen mit Masse = Batterie-Minus+
Zündung An, Motor aus! Batterielampe leuchtet

D- (Braune Leitung) zu Masse = 0,00 Volt
DF (Grün) zu Masse = 0,49 Volt
D+ (Blaue und Rote Leitung) zu Masse = 1,17 Volt
Und dann noch mal an diesen Stellen messen, wenn der Motor läuft und die Lichtmaschine lädt.
Bei stehendem Motor wirst du keinen Massefehler feststellen können!

Busse Statt Böller!
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 795
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Verkabelung Ladekontrolleuchte Lichtmaschine / Freies Ka

Beitrag von Frank_Hopfner »

Ok, Folgende Messungen habe ich gemacht:

Leerlauf (Kaltstart erhöht)
Zündung an, Motor läuft, Batteriewarnlampe aus

Rot/Blau - Massse = 16 Volt
Braun - Masse = 0,0 Volt
Grün - Masse = 8.9 Volt

Hilft das weiter?

Gruß, Niko
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4968
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Verkabelung Ladekontrolleuchte Lichtmaschine / Freies Ka

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Niko,

in dem Fall ist dein Regler defekt.
Da wirst du wohl einen neuen kaufen müssen.

Und wie Hanno schreibt, schau dir mal deine Batterie und deren Umgebung an.
Überspannung mögen Bleiakkus gar nicht!

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 795
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Verkabelung Ladekontrolleuchte Lichtmaschine / Freies Ka

Beitrag von Frank_Hopfner »

ok, ich werde mir mal den Regler vornehmen!
oder bei Sgt. Pepper einen Ordern :-)
Vielen Dank hierfür.

Ich werde meinem Bus vor dem 1. Einsatz 2 neue Batterien Spendieren
Aus meinem Schlacht-T3 sind noch 2 fast neue Übrig - Bei einem Heckschaden bleiben ja zum Glück die Batterien unter den Sitzen ganz :-)

Danke an Alle die geholfen haben.
Ich werde mal Berichten ob mit neuem Regler dann alles Ok, ist!
Gruß,

Niko
Bild
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 795
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Verkabelung Ladekontrolleuchte Lichtmaschine / Freies Ka

Beitrag von Frank_Hopfner »

Update: Ich habe den Regler mal zerlegt, ist ja nicht viel drinn.
Nach ausgiebiger Sichtkontrolle habe ich die Dioden und Transistoren ausgebaut um Sie und den Rest der Platine Durchmessen zu können. Alles ok!
Alles Nachgelötet, wieder Zam, Morgen vieleicht mal wieder einbaun und nochmal testen.
Höchst mysteriös. :-)

Gutes Neues euch allen!

Niko
Bild
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 795
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Verkabelung Ladekontrolleuchte Lichtmaschine / Freies Ka

Beitrag von Frank_Hopfner »

Hallo zusammen!
Das haben wir dann mal im Griff; 14.38 Volt konstant, egal bei welcher Drehzahl, so muss das.
Schuld war der Regler. Obwohl ich bei meinem Regler keinen Fehler gefunden habe, Funtioniert dieser Nicht.

Der "neue", Dank geht hier an Sgt. Pepper, läuft einwandfrei.

nochmal eine Zusammenfassung, falls jemand das gleiche Problem Hat:

1. Verkabelung und Ladekontrolllampe Prüfen
2. Messen an D+ DF und D- gegen Masse in
A) Nur Zündung an, Motor aus
B) Leerlaufdrehzahl
C) Erhöhte Drehzahl.

So bekommen wir eine Lösung vom Forum.

Danke an Alle,

Euer NIko
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4297
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Verkabelung Ladekontrolleuchte Lichtmaschine / Freies Ka

Beitrag von Sgt. Pepper »

Freut mich, dass mit dem neuen Regler wieder alles im Lot ist!

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4968
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Verkabelung Ladekontrolleuchte Lichtmaschine / Freies Ka

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Frank_Hopfner hat geschrieben:Update: Ich habe den Regler mal zerlegt, ist ja nicht viel drinn.
Nach ausgiebiger Sichtkontrolle habe ich die Dioden und Transistoren ausgebaut um Sie und den Rest der Platine Durchmessen zu können. Alles ok!
Alles Nachgelötet, wieder Zam, Morgen vieleicht mal wieder einbaun und nochmal testen.
Höchst mysteriös. :-)

Gutes Neues euch allen!

Niko
Hi Niko,

ich hab in so einen Regler noch nicht rein geschaut. Aber ich vermute eine der Dioden wird eine Z-Diode sein.
Die müsstest du dann auch in Sperrrichtung (mit drei RRR sieht komisch aus) durchmessen.
Da würde ich vermuten, dass die sich nicht mehr so richtig verhält.
Ich würde schon wieder das forschen anfangen ;-) Aber ich habe noch genug Projekte.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 795
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Verkabelung Ladekontrolleuchte Lichtmaschine / Freies Ka

Beitrag von Frank_Hopfner »

Hey!
Gute Idee mit der Z-Diode. Darüber habe ich noch nicht nachgedacht, immer nur Sperrspannung 0,7 oder 0,4
Ich habe 2 1N40XX Dioden gesehn sowie eine BYN.
Dies sind Normale Dioden. Ich muss morgen nochmal reinsehn. Das werde ich für euch schon rausfinden.
Da war noch was anderes drin. Wir werden sehn - Irgendwas muss ja die Festspannung vorgeben - Hätte ich auch selber draufkommen können :wall:


Gruß, Niko
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4968
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Verkabelung Ladekontrolleuchte Lichtmaschine / Freies Ka

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Niko,

nicht gleich den :wall: Kopf vor die Wand schlagen.
Die Tarnen sich ja nun auch als schnöde Diode und steht ja nicht groß drauf was sie können.
Aber irgendwie muss ja eine Referenzspannung erzeugt werden.
Und dank Internet kommt man zumindest an fast alle Datenblätter von den Bauteilen.

Wenn du ein regelbares Netzteil, kannst du den Regler ja mal "real" testen und messen.
Eine 12V Lampe (z.B. Standlichtlampe) zwischen D- und DF als Erregersimulation hängen.
Und dann die Spannung an D+ langsam über die 14,4V erhöhen. Eigentlich sollte dann ab 14,4V die Erregerspannung aus gehen.
Sprich die Lampe nicht mehr leuchten.
Und dann kannst du ja mal in Ruhe im Regler messen was passiert.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten