Gammel am Dach, was nun?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Sommerurlaub
T2-Profi
Beiträge: 52
Registriert: 27.05.2011 23:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Gammel am Dach, was nun?

Beitrag von Sommerurlaub »

Nabend Bullifreunde,
mein Bus steht jetzt überm Winter in einer großen Scheune mit zwei, drei anderen Autos, einem, Trecker, Stroh und einer Band im Nebenraum. Es ist eine alte Scheune mit auch mal dem einen oder anderen Windzug durch große hölzerne Tor. Letzten Winter ist mein gerade vorher vom Segelmacher neu gemachtes Dach verspakt. Als ich ihn für die ersten Sonnenstrahlen rausholen wollte habe ich das Malheur gesehen, rundum Gammelpunkte. Die Segelmacher haben mir diesen Stoff empfohlen, Baumwolle? und imprägniert, verwenden sie auch für Schiffe und da ist es ja oft rundum und immer feucht. Nach einiger Disskusionen machen sie mir diesen Winter ein neues. Nun weiß ich allerdings nicht, ob ich den gleichen Stoff nochmal nehmen soll, (er war auch mit der einzige der mir gefiehl) oder kann mir jemand irgendetwas anderes empfehlen? Oder meint ihr liegts an der Falschen Überwinterungsscheune. Dach war hochgestellt, entfeuchter drin, Polster und Kissen war absolut nichts anzusehen. Ich habe aber auch kaum eine andere Möglichkeit mein Schätzchen unterzustellen als dort und ich dachte auch es wäre super so. Also Stofffehler oder meiner?
Danke schonmal für hoffentlich kommende Hilfe :D
Jana
Dateianhänge
jana bus 018.jpg
jana bus 011.jpg
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7243
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gammel am Dach, was nun?

Beitrag von boggsermodoa »

Sommerurlaub hat geschrieben: Baumwolle? ... oder kann mir jemand irgendetwas anderes empfehlen?
Hallo Jana,

genau aus dem Grund habe ich seinerzeit keinen Gedanken an ein Originalersatzteil verschwendet, sondern mir stattdessen ein Zelt aus Airtex anfertigen lassen. Falls du mit 'ner Nähmaschine umgehen kannst, geht das auch DIY, bei mir mußte halt die Änderungsschneiderin um die Ecke ran. Das Zelt hat jetzt nach 17 Jahren (davon die letzten 6 hochgeklappt in 'ner Scheune) zwar etwas Schmutz gesammelt, aber noch keinerlei Stockflecken. Der Stoff fühlt sich anfangs etwas steif an, wird aber nach einiger Zeit des Gebrauchs beweglicher. Ich habe ihn bei einem Zeltbauer und Wohnmobilausrüster gekauft, aber er ist bestimmt auch anderswo erhältlich. Wird häufig für Markisen etc. verwendet.
Achtung: Er ist bocksteif und kein bisschen "stretchy", läßt sich also nicht so glatt spannen wie Baumwolle.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
büsle
T2-Süchtiger
Beiträge: 1137
Registriert: 20.11.2012 07:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 712

Re: Gammel am Dach, was nun?

Beitrag von büsle »

Sommerurlaub hat geschrieben: Baumwolle? und imprägniert
Hey genau da liegt der Hase in der Kühltruhe,
Die Imprägnierung ist bei der Dicke deines Stoffes nicht ausreichend.
und lass deine Fenster ein stück Offen.
Hatte das auch mal bei meinen Pan.
Gruß Martin
Am Ende wird alles Gut.
Ist es nicht Gut ist es nicht zuende
https://www.facebook.com/groups/407211130830211/
Auch auf Instagram: vw_stammtisch_suedwest
Benutzeravatar
bullitommi
T2-Süchtiger
Beiträge: 413
Registriert: 02.03.2010 22:39

Re: Gammel am Dach, was nun?

Beitrag von bullitommi »

Hallo Jana,

ein sehr bekannter VW Teile Händler hat mich auf dieser Seite verwiesen
guckst Du:
http://www.stoffamstueck.de/shop/themen ... index.html
Hier bekommst Du auch die Netze her.

Ich habe es auch überlegt, den Stoff zu kaufen und dann selber vor Ort machen zulassen.
Aber ich bestelle mir gleich doch einen fertigen Faltenbalg bei einem anderen Händler :wink:

Gruß Bullitommi
Benutzeravatar
Sommerurlaub
T2-Profi
Beiträge: 52
Registriert: 27.05.2011 23:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gammel am Dach, was nun?

Beitrag von Sommerurlaub »

Nabend Jungs,
danke erstmal für eure schnelle Hilfe.
Ich kann zwar etwas mit der Nähmaschine umgehen, aber mit Fliegennetz und Reißverschluss einnähen ist mir dann doch etwas zu schwer. Ich werde denen mal vorschlagen Airtex oder einen Stoff von bullitommi zu kaufen und die verarbeiten ihn.
Ich denke das wäre die beste Lösung.
Bullitommi: ich hätte mir am allerliebsten auch einen fertigen Faltenbelag gekauft, habe aber nirgendswo einen in meinen Maßen gefunden, habe ja nur so ein kleines zum hochstellen.
Was haltet ihr denn eigentlich von einem kleinen Klaufix als optimale Ergenzung zum Bus?
Und Bleiersatz ja oder nein?
Danke :D
Jana
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6524
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Gammel am Dach, was nun?

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Halo Jana,
Sommerurlaub hat geschrieben:...ich hätte mir am allerliebsten auch einen fertigen Faltenbelag gekauft, habe aber nirgendswo einen in meinen Maßen gefunden, habe ja nur so ein kleines zum hochstellen.
Einfach hier fragen bzw. im Forum suchen, wurde schon häufiger beantwortet:
http://www.vwbusshop.de/epages/GuenzlCl ... 097&Page=2

Es gibt zwei Hubdachgrößen... mehr dazu auf meiner Website:
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de- ... -popuproof
Und Bleiersatz ja oder nein?
Suche oben rechts benutzen... :wink:

Nein, kein Bleiersatz - auch in den 50ern gab es hier und in den USA schon bleifreien Sprit -
die Gift-Plörre wurde nur den blöden Europäern länger verkauft als notwendig...

Bild
ARAL, Deutschland, 1956, ca 42s
"Sie tanken lieber gleich ARAL!?"
"Selbstverständlich, allemal!"
"BV ARAL ist ideal"
"in seiner Güte immer gleich"
"ergiebig, kalorienreich"
"verbrennbar - bis zum letzten Hauch"
"und bleifrei ist es dabei auch"
"Trefft also stets die rechte Wahl,
tankt lieber gleich BV ARAL"


Grüße,
Zuletzt geändert von Rolf-Stephan Badura am 09.01.2013 22:49, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2523
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gammel am Dach, was nun?

Beitrag von aircooled68 »

Was haltet ihr denn eigentlich von einem kleinen Klaufix als optimale Ergenzung zum Bus?
Und Bleiersatz ja oder nein?
Klaufix = Anhänger? Brauch ich (noch) nicht. Damit kann man auch nur 80 fahren...

Bleiersatz muss nicht. Schaden wirds aber auch nicht. Deshalb mach ichs...
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7243
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gammel am Dach, was nun?

Beitrag von boggsermodoa »

Sommerurlaub hat geschrieben:Was haltet ihr denn eigentlich von einem kleinen Klaufix als optimale Ergenzung zum Bus?
Zu so 'nem Winzling kann ich nix Qualifiziertes sagen, aber die Idee, das ein oder andere Gepäckstück auf einem Anhänger zu transportieren, halte ich zumindest nicht für ganz doof. Ich habe einen Humbaur HU750. Der ist schon wesentlich größer, aber verschwindet dennoch für die Rückspiegel völlig unsichtbar hinter dem Bus, wenn er nicht hoch beladen ist - und wenn er dann beim Rückwärtsrangieren mal in einem Außenspiegel auftaucht, geht mit Gegenlenken i.d.R. schon nix mehr und das Gespann klappt zusammen. Ich halte mich in dieser Angelegenheit nicht für grundsätzlich talentfrei und habe schon als Kind Traktor samt Anhänger, auch zweiachsig, rückwärts rangiert. Mein Humbaur hat mittlerweile eine längere Deichsel und damit funktioniert die Sache. Bei 'nem Klaufix müßte man m.E. zwei Peilstäbe mittig an vorderer und hinterer Bordwand hochragen lassen, die man durch die Heckscheibe sieht.
Das Tempolimit stört hier im Süden nicht sonderlich. Meist geht's ohnehin nach Frankreich und die Grenze ist nur 70km entfernt. Ab da kann man's dann laufen lassen. Die besten Verbrauchswerte habe ich übrigens stets mit Hänger eingefahren.

Gruß,

Clemens
Antworten