Oettinger in T2b v. 19.09.1972

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: Oettinger in T2b v. 19.09.1972

Beitrag von clipperfreak »

panel hat geschrieben:Moin,

jetzt isser schon fahrfertig mit 50PS, demnächst kommt hoffentlich der Oettinger endlich zum Zuge.
Ich habe den Motor schon komplett gestrippt, aber von außen ist kein "Oettingermerkmal" angebracht und zu erkennen.
Man sieht höchstens Dichtmasse an den Nähten der Gehäusehälften und der Ansaugtrakt in den einzelnen Zylindern ist auch bearbeitet worden.
So, nun noch ein Bild.
Grüße aus dem nassen Norden
Stephan

der Vorteil vom erhöhten Böschungswinkel an der vorderen Feuerwehr-Stoßstange ist allerdings durch die Tieferlegung jetzt dahin :?
Gruß
Klaus *223
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Oettinger in T2b v. 19.09.1972

Beitrag von Sgt. Pepper »

clipperfreak hat geschrieben: der Vorteil vom erhöhten Böschungswinkel an der vorderen Feuerwehr-Stoßstange ist allerdings durch die Tieferlegung jetzt dahin :?
Naja, wird ja nun auch eigentlich nicht mehr benötigt.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
MichaT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 912
Registriert: 26.07.2008 19:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Oettinger in T2b v. 19.09.1972

Beitrag von MichaT2a »

Sgt. Pepper hat geschrieben:
clipperfreak hat geschrieben: der Vorteil vom erhöhten Böschungswinkel an der vorderen Feuerwehr-Stoßstange ist allerdings durch die Tieferlegung jetzt dahin :?
Naja, wird ja nun auch eigentlich nicht mehr benötigt.

Gruß Stephan
Dafür ist er künftig schneller als die Feuerwehr :mrgreen:

Gruß,

Micha
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2797
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Oettinger in T2b v. 19.09.1972

Beitrag von ulme*326 »

Harald hat geschrieben:
DaSch hat geschrieben:
Harald hat geschrieben:Die T3-WT "bauen" doch länger nach hinten raus.

Grüße
Harald
Inwiefern "baut" der WT länger nach hinten raus? Dank des "X" in der Motornummer haben wir einen WT mit ovalen und einen mit eckigem Anschluss :shock: und das ist bisher mit eingebautem Motor noch niemandem aufgefallen.

Gruß,
Daniel
Holla!

Das habe ich ja noch nie gehört. Ihr habt auf nem CU-Motor ovale WT-Anschlüsse? Da wurde auf nen T3-Motor ein T2-Zylinderkopf gesetzt?

Oder bin ich jetzt durcheinander?

Jedenfalls: schaut Euch doch mal Bilder von T3-Wärmetauschern an. Abgesehen von anderen Ab- und Zugängen für die Warmluft (bin ich mir recht sicher) fallen doch die "Hälse" zum Anschluß des Endschalldämpfers auf - eben weil der T3 den Endschalldämpfer weiter hinten hatte (bin ich mir sehr sicher).

Aber Ulme guckt mal, der sagt es uns Montag genau ;-)

Grüße
Harald

Edit und Aaaaaah: DaSch/Daniel - eingangs ging es um nen T3-Motor. Du hast da doch nen T2-Motor, oder? Da kann es schon sein, daß Du unterschiedliche Anschlüsse hast. Denn beim CJ(also T2) gab es ja beide Versionen. Beim CU (also T3) gab es nur noch die viereckigen. Also hast Du zwei CJ-Wärmetauscher, einen mit dem frühen, ovalen Flansch, einen mit dem eckigen Flansch - sonst beide "gleich" (lang). Alles chico. An den eckigen könntest Du zwar auch nen T3-Wäetauscher ranschrauben - aber wie gesagt: das sähe schon wegen der unterschiedlichen Längen Scheiße aus.

Puh. Alles per Handy.




ach je - dieses alte Thema holt mich jetzt mal wieder ein. Sorry - Irgendwie aus den Augen verloren. Also dann eben :schlaumeier: Montag - 6 Monate später :oops:

Ja- die CU-WT ( stets mit eckigen Flanschen) bauen - so wie Harald es sagt - länger als die CJ/GE -WT (zu Produktionsende T2 hatten Flachmotorköpfe (CJ/GE) auch bereits eckige Flansche) . Sieht man sehr schön wenn man mal auf ebay rumsucht. Ja - beim T2-Flachmotor gab es auch in Europa bereits eckige Flansche - ganz am Ende die letzten Monate im Bauzeitraum 78/79 - für den US-Markt waren die eckigen Flansche im GE schon früher - bereits im Modelljahr 78 an den WTs.
Eine Mischbestückung (li. oval - rechts eckig) ist sicherlich nicht werkseitig so ausgeliefert worden. Eine funktionierende Einsatzsteuerung von konstruktiven Änderungen setze ich bei Volkswagen hochachtungsvoll voraus. Einsatzsteuerung heißt aber auch daß man die Oval-Köpfe für Europa-Motoren eben etwas länger noch verbaut hat (Teileaufbrauch) . Es gab zum Produktionsende auch beim T2-Flachmotor bereits Hydrostössel. Kennt jemand den Einsatztermin dieser Stössel-Änderung?

Bin übrigens gespannt wie das mit dem Oettinger-Motor weitergeht. Willst Du ihn als 2300 oder 2400 er deklarieren? Oder eher nicht? Ich denke nicht denn dann benötigtst Du Papiere die Du evtl. nicht hast. Ohne Heizung bekommt man doch m.E. Probleme beim TÜV. Thema "Scheibendefrostung" ist typprüfrelevant. Standheizung sollte dann mindestens eine mit neuer Brennkammer sein :thumb: Etwas ist mir eingefallen. die Oettinger hatten doch NiCaSil -Zylinder - ich meine daß die dann auch nicht nach gründlichem Dampfstrahlen der Kühlrippen von unten eigentlich etwas anders aussehen müssten als normale ...... 36-40-er Solex hatte er ja - soweit ich mich erinnere.... warum machst Du ihn eigentlich nicht mal auf? Gekauft hast Du ihn ja jetzt wohl.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Antworten