US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Hanno,
WestiWest hat geschrieben:Ich auch nicht. Daher noch eine andere Idee: Vom Anlasser geht ein Kabel (ro/ws) rüber zum Doppelrelais, welches die Pumpe während des Startvorgangs anschaltet - wenn der Luftmengenmesser noch nicht genug ausschlägt um den Pumpenkontakt zu schließen. Nachdem Du an der Anlasserelektrik gearbeitet hast - kann es passiert sein, dass dieses Kabel beschädigt ist und irgendwo Kontakt zu Plus hat? Oder hast Du den Luftmengenmesser schon ausgebaut und steuerst die Pumpe über die Megasquirt?
Gute Idee,

aber das ist es beides nicht, da hatte ich noch gemessen.
Und wenn man auf das Relais geklopft hat, ging die Pumpe an und aus.
Sprich, das war eine lokale Angelegenheit und ist nur zufällig zeitgleich aufgetreten.
Wenn du auch zu 90% recht hast, das man den Fehler selber eingebaut hat...

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von WestiWest »

Hallo Thomas,

ich hatte mir schon gedacht, dass Du das geprüft hattest.

Jetzt gibt es noch ein seeeehhhr unwahrscheinliches Szenario:
Du hast das rot/weiße Kabel versehentlich auf Batterieplus gelegt und GLEICHZEITIG hat der Stecker am Relais einen Wackler. Das würde auch die Startschwierigkeiten erklären.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

WestiWest hat geschrieben:Hallo Thomas,

ich hatte mir schon gedacht, dass Du das geprüft hattest.

Jetzt gibt es noch ein seeeehhhr unwahrscheinliches Szenario:
Du hast das rot/weiße Kabel versehentlich auf Batterieplus gelegt und GLEICHZEITIG hat der Stecker am Relais einen Wackler. Das würde auch die Startschwierigkeiten erklären.

Gruß, Hanno
Hi Hanno,
das wäre auch eine plausible Erklärung. Ich könnte auch noch im Steuergerät etwas falsch verdrahtet haben.
Da geht ja auch noch eine Leitung hin, die im Originalen Steuergerät die ASE steuert.
(After Start Enrichment) Übrigens über den gesamten Temperaturbereich 30% für ca. 30sec. linear abnehmend.
Im neuen Steuergerät läuft das über "Schwellwertschalter" der Drehzahlerfassung.

Und meine Startschwirigkeiten waren wohl unter anderem auf ein zu fettes Startgemisch unter zu führen.
Ich habe jetzt ca. 30% weniger eingestellt und in der Kombination mit dem "Trigger Return" ZZP Verfahren läuft das jetzt beim Start sehr gut.
http://www.msextra.com/doc/ms3/distributor.html

Aber ich habe ja noch ca. 3 Monate, bis die Saison wieder los gehen kann. Bis dahin sollte ich alles im Griff haben.
(Das hoffe ich zumindest.)
Und dann gibt es auch mal genauere Updates, was den Verbrauch angeht.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
honz
T2-Süchtiger
Beiträge: 395
Registriert: 09.09.2008 16:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von honz »

So ich steige dann auch mal hier in den Einspritzer thread ein...

Habe noch nicht alles durchgelesen aber, ist der Lambdacontroller von Elektor der, den es auch auf http://www.breitband-lambda.de gibt?
Der kostet 70€ plus 70€ für die 4.2 oder 90€ für die 4.9, da gibt es auch entsprechende Stecker mit Pins und Abdichtungen für 7,50€ oder schon vormontiert mit einem Meter Kabel (in passenden Kabelfarben) für 15€. Wollte da demnächst auch bestellen wahrscheinlich, da ich auch diesen Winter auf Megasquirt umbaue.

Zu den Lambdasonden kann ich nur sagen, dass ich lieber die 4.2 nehmen würde, weil die eher für Lambda 1 Motoren ausgelegt ist und die hohe Auflösung im Bereich um Lambda 1 hat, die 4.9 ist eher für Magermotoren, wahrscheinlich moderne Direkteinspritzer mit Schichtladung und für Dieselmotoren gedacht. Ich hatte mir mal die Datenblätter angeschaut, weiß aber die Zahlen nicht mehr genau auswendig.

Bin froh, dass es hier im Forum auch ein paar gibt, die sich mit der Megasquirt auseinandersetzen. Bei mir läuft am Schreibtisch schon alles, aber muss jetzt erstmal meinen Rumpfmotor aufbauen und dann schauen ob alles auch am Motor montiert funktioniert.

Mein Projekt ist ein Typ1 1800i mit 76mm Kurbelwelle, 87er Kolben und der CB2280 aus dem CB-Performance Low Mileage Motor. Ansonsten originale 1600i Einspritzkomponenten.

Gruß Peter
____________________________________________________________________________
Schaut mal vorbei!!
http://www.peterbendix.magix.net

Bild
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von WestiWest »

Hallo Peter,

willkommen im Thread. Kurz zur Aufklärung: Hier gibt es bisher mindestens drei Beteiligte mit drei verschiedenen Aufgabenstellungen / Herangehensweisen:

- Thomas baut einen originalen Typ4 Einspritzer (GE) auf Megasquirt um unter Beibehaltung möglichst vieler originaler Komponenten. Thomas ist am weitesten fortgeschritten.
- Björn möchte seinen Typ4 Doppelvergasermotor überwachen, um ihn nicht sauer zu fahren, falls an einem Vergaser etwas verstopft ist, z.B. Daher sucht er zwei Lambda Anzeigegeräte. Seinen Stand kenne ich gerade nicht.
- Ich habe einen leicht modifizierten Typ4 Motor und möchte mit einer zusätzlichen Elektronik (auf Basis der Elektor-Platine) die absolut originale Einspritzanlage auf den neuen Motor abgleichen und im zweiten Schritt eine Lambda Regelung nachrüsten. Zusätzlich möchte ich die Temperaturen überwachen, primär Zylinderkopf. Die Komponenten habe ich beisammen, Elektronik ist aufgebaut, die Programmierung angefangen.

Vielleicht erleichtert Dir diese Info das Verständnis des Threads.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von B.C. »

Hallo,

ich möchte mich auch mal wieder zu meinem Projekt melden und benötige eure Meinungen.
Ich bin in den letzten Wochen noch nicht so wirklich weiter gekommen. Dazu fehlt mir eine Halle mit Hebebühne. Draußen schrauben macht ja momentan nicht wirklich spaß...
Das Anzeigeinstrument habe ich montiert und entsprechend verkabelt - nun müssen nur noch die Lambdasonden verbaut werden und die Kabel verlegt werden...
Kurzer Rückblick: Ich möchte beide Vergaser meines CJ überwachen, daher 2 Lambdasonden - getrennte Messung der Zylinderbänke rechts/links muß also möglich sein.
Ich hatte vorgesehen, die Lambdasonden an den Krümmerrohren der Wärmetauscher zu montieren. Nun ist aber auch mein Auspufftopf nicht mehr der Beste und ich
habe hier in einem anderen Fred diesen Vintage Speed Endtopf gefunden:

http://www.paruzzi.com/webstore/?zoektr ... ubgroup=51

Merkwürdigerweise sind nur die T3-Motoren DF u. DG angegeben!?

Die Vintage Speed-Seite nennt den Baywindow mit Type4 engine, also sollte es passen?

http://store.vintagespeed.com.tw/index. ... &Itemid=80

angegeben sind Build in M18 nuts, for tuning when use O2 sensor - rechts und links (zusehen auf einem Photo von Paruzzi), also ideal für mein Projekt, wenn man mal vom Preis absieht...

Zu meinen Fragen:
Hat jemand diesen Topf bereits montiert?
Passt der? Scheinbar nicht mit AHK > Muffler will clear original tow hook
Sind die Zylinderbänke Rechts/links getrennt messbar? - ansonsten würden die 2 Anschlüsse eigendlich keinen Sinn machen?
Gibt es Erfahrungen mit der Tüv-Abnahme (H nicht notwendig)?

Würde mich freuen, wenn Ihr mir helfen kööntet

VG
Björn
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 266
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von rogerWilco »

Hallo,

ich habe das teil montiert, mit Westfalia AHK. Man kann linke und rechte Seite getrennt messen, hab ich auf dem Rollenprüfstand probiert. Sound ist auch gut :thumb:

luftgekuehlte gruesse

Edgar
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von B.C. »

Hallo Edgar,

danke für die Info!
Das hört sich doch gut an. Wieviel Platz ist zwischen Topf und Stoßstange? Damit ich mal messen kann. Habe eine PEKA AHK montiert.
Wo hast Du den Topf gekauft?

VG
Björn
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 266
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von rogerWilco »

Hallo Björn,

Platz kann ich jetzt nicht sagen, da Bus eingewintert. Es ist auf jeden Fall nicht knapp. Der Topf ist von http://www.beetle-factory.com/

luftgekuehlte gruesse

Edgar
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von B.C. »

Hallo Edgar,

danke für die Info! Bei Beetle Factory ist der Online Shop ja im Moment down, daher kann ich nicht nachschauen.
Du hast die Version 155-208-035SF verbaut, wie im Link, richtig? Mit dem Doppelrohr rechts. Welchen Motor hast Du? Auch einen CJ, wie ich?
Mit Wärmetauschern verbaut?
Ich frage, weil ich heute bei einem US-Anbieter gelesen habe, das der Topf nur auf die 1.7 u. 1.8 Liter Typ 4 passen soll. Der 2.0 wird explizit als nicht passend ausgewiesen! Oder meinen Die den Einspritzer??
Für weitere Informationen wäre ich Dankbar!

VG
Björn
Antworten