sicherheitstraining fuer bullis
sicherheitstraining fuer bullis
hallo zusammen,
auch wenn es manche an anderer stelle schon mal gelesen haben, hole ich fuer die, die es noch nicht wissen, etwas weiter aus:
ich habe in den letzten jahren 4 mal trainings mit unterschiedlichen anforderungen beim adac in grevenbroich organisiert. zur klarstellung, ich habe die gruppen zusammengetrommelt und beim adac den platz reserviert. angemeldet haben die teilnehmer sich alle selbst, auf eigene kosten und eigenes risiko.
gefahren sind wir immer bis auf wenige ausahmen mit alten autos, vorwiegend kaefer aber auch alte volvo, 911er, mercedes, bmw......
sonntag war das 2008er training dran und es hat mal wieder einen riesenspass gemacht. ich hatte kurz ueberlegt, ob ich mit dem bus hinfahre, weil der kaefer zicken gemacht hat, bin aber dann doch mit dem kaefer gefahren.
u.a wollte ich nicht mit dem bus fahren, weil ich damit noch ueberhaupt keine trainingserfahrung habe und lieber in einer gruppe fahren wuerde, in der es den anderen auch nicht besser geht. ausserdem sollten die autos nicht allzu unterschiedlich sein, um eine einigermassen homogene truppe zu haben. ich hatte an busse von t1 bis t3 gedacht, weil die zumindest das gleiche antriebskonzept haben. ich selbst fahre einen 76er t2 mit 2 l motor.
gestern habe ich mit dem adac telefoniert um die bedingungen fuer ein bullitraining abzustimmen. ich wuerde gerne im fruejahr fahren, und zwar an einem sonntag. derzeit waere noch der 22.03. und der 05.04. frei und koennte fuer mich reserviert werden. ich meine, der 05.04. duerfte besser sein, da dann auch die jenigen, die mit saisonkennzeichen fahren i.d.r. ja wieder auf die strasse duerfen.
diese anfrage dient zuerst mal dazu abzuchecken, ob ueberhaupt genuegend leute ernsthaftes interesse haben. wir wuerden 10 leute brauchen und der spass kostet 150.-€ , egal ob adac mitglied oder nicht.
gebt mir doch bitte mal im laufe der woche eine rueckmeldung, wer interesse hat, damit ich mir ueberlegen kann, ob ich die organisation ernsthaft in angriff nehme.
bilder von den trainings der letzten jahre kann ich gerne schicken. ueber rueckfragen und-meldungen, gerne auch direkt per mail, wuerde ich mich freuen.
gruesse
ralph
auch wenn es manche an anderer stelle schon mal gelesen haben, hole ich fuer die, die es noch nicht wissen, etwas weiter aus:
ich habe in den letzten jahren 4 mal trainings mit unterschiedlichen anforderungen beim adac in grevenbroich organisiert. zur klarstellung, ich habe die gruppen zusammengetrommelt und beim adac den platz reserviert. angemeldet haben die teilnehmer sich alle selbst, auf eigene kosten und eigenes risiko.
gefahren sind wir immer bis auf wenige ausahmen mit alten autos, vorwiegend kaefer aber auch alte volvo, 911er, mercedes, bmw......
sonntag war das 2008er training dran und es hat mal wieder einen riesenspass gemacht. ich hatte kurz ueberlegt, ob ich mit dem bus hinfahre, weil der kaefer zicken gemacht hat, bin aber dann doch mit dem kaefer gefahren.
u.a wollte ich nicht mit dem bus fahren, weil ich damit noch ueberhaupt keine trainingserfahrung habe und lieber in einer gruppe fahren wuerde, in der es den anderen auch nicht besser geht. ausserdem sollten die autos nicht allzu unterschiedlich sein, um eine einigermassen homogene truppe zu haben. ich hatte an busse von t1 bis t3 gedacht, weil die zumindest das gleiche antriebskonzept haben. ich selbst fahre einen 76er t2 mit 2 l motor.
gestern habe ich mit dem adac telefoniert um die bedingungen fuer ein bullitraining abzustimmen. ich wuerde gerne im fruejahr fahren, und zwar an einem sonntag. derzeit waere noch der 22.03. und der 05.04. frei und koennte fuer mich reserviert werden. ich meine, der 05.04. duerfte besser sein, da dann auch die jenigen, die mit saisonkennzeichen fahren i.d.r. ja wieder auf die strasse duerfen.
diese anfrage dient zuerst mal dazu abzuchecken, ob ueberhaupt genuegend leute ernsthaftes interesse haben. wir wuerden 10 leute brauchen und der spass kostet 150.-€ , egal ob adac mitglied oder nicht.
gebt mir doch bitte mal im laufe der woche eine rueckmeldung, wer interesse hat, damit ich mir ueberlegen kann, ob ich die organisation ernsthaft in angriff nehme.
bilder von den trainings der letzten jahre kann ich gerne schicken. ueber rueckfragen und-meldungen, gerne auch direkt per mail, wuerde ich mich freuen.
gruesse
ralph
Hallo Ralph,
wenn für dich auch eine kleine Anreise in Frage kommt,
dann Informier dich doch mal in Stukenbrock in OWL.
Da kostst das Trainig für einen ganzen Tag die Hälfte!
Hier mal der Link:
http://www.adac-owl-sht.de/transporter/ ... ?ID=preise
Viele Grüße
Florian
wenn für dich auch eine kleine Anreise in Frage kommt,
dann Informier dich doch mal in Stukenbrock in OWL.
Da kostst das Trainig für einen ganzen Tag die Hälfte!
Hier mal der Link:
http://www.adac-owl-sht.de/transporter/ ... ?ID=preise
Viele Grüße
Florian

hallo florian, hallo andreas,
zunaechst zur sitzbank. ich hatte die standart sitzbaenke , durchgesessen und mit plastikbezug drin , bis ich aus dem bugnet-markt die baenke aus einem l-bus gekauft habe. dann habe ich die aeusseren sitze sowohl in der mitte als auch hinten mit 3-punkt gurten nachgeruestet. die lehne der hinteren bank ist klappbar und auch die klappbare lehne links ist ganz praktisch, wenn man mal etwas laengeres zu laden hat.
so langsam wird aus dem kargen behoerdenbus eine luxusvariante
zum preis fuer das training: ich weiss, dass es stark unterschiedliche preise je nach trainingsanlage gibt. das liegt wohl auch daran, dass die anlagen unterschiedlich ausgestattet sind. mein erstes training im winter 2004 habe ich in kaarst gefahren, auf einer anlage , wo der trainer die piste mit dem gartenschlauch gewaessert hat.
grevenbroich ist eine 2005 eroeffnete , hochmoderne anlage mit allem schnickschnack, den man sich wuenscht. die bewaesserungssysteme funktionieren automatisch und ferngesteuert, sodass ein die module eigentlich immer vorbereitet sind, wenn man dort ankommt. in kaarst gab es zum beispiel keine hydraulikplatte, auf der ein geplatzter hinterreifen simuliert wird. das ist eigentlich die anspruchvollste uebung.
die trainings dauern von morgens 8:30 bis ca 18:00. danach ist man voellig platt. die anreise von aachen nach grevenbroich reicht da voellig, stukenbrock waere einfach nicht machbar.
ausserdem stehe ich auch auf dem standpunkt: "wenn schon, dann auch richtig " und wuerde aus kostengruenden keine abstriche bei der qualitaet des trainings machen.
bilder vom training 2008 gibt´s hier: http://www.pixum.de/members/rschmitz1/? ... 87bce8968b
wenn ihr den link bis rschmitz1/ kuerzt, kommt ihr zu allen meinen online alben. da gibt es auch bilder von 2005 bis 2007 .
viele gruesse
ralph
zunaechst zur sitzbank. ich hatte die standart sitzbaenke , durchgesessen und mit plastikbezug drin , bis ich aus dem bugnet-markt die baenke aus einem l-bus gekauft habe. dann habe ich die aeusseren sitze sowohl in der mitte als auch hinten mit 3-punkt gurten nachgeruestet. die lehne der hinteren bank ist klappbar und auch die klappbare lehne links ist ganz praktisch, wenn man mal etwas laengeres zu laden hat.
so langsam wird aus dem kargen behoerdenbus eine luxusvariante

zum preis fuer das training: ich weiss, dass es stark unterschiedliche preise je nach trainingsanlage gibt. das liegt wohl auch daran, dass die anlagen unterschiedlich ausgestattet sind. mein erstes training im winter 2004 habe ich in kaarst gefahren, auf einer anlage , wo der trainer die piste mit dem gartenschlauch gewaessert hat.

grevenbroich ist eine 2005 eroeffnete , hochmoderne anlage mit allem schnickschnack, den man sich wuenscht. die bewaesserungssysteme funktionieren automatisch und ferngesteuert, sodass ein die module eigentlich immer vorbereitet sind, wenn man dort ankommt. in kaarst gab es zum beispiel keine hydraulikplatte, auf der ein geplatzter hinterreifen simuliert wird. das ist eigentlich die anspruchvollste uebung.
die trainings dauern von morgens 8:30 bis ca 18:00. danach ist man voellig platt. die anreise von aachen nach grevenbroich reicht da voellig, stukenbrock waere einfach nicht machbar.
ausserdem stehe ich auch auf dem standpunkt: "wenn schon, dann auch richtig " und wuerde aus kostengruenden keine abstriche bei der qualitaet des trainings machen.
bilder vom training 2008 gibt´s hier: http://www.pixum.de/members/rschmitz1/? ... 87bce8968b
wenn ihr den link bis rschmitz1/ kuerzt, kommt ihr zu allen meinen online alben. da gibt es auch bilder von 2005 bis 2007 .
viele gruesse
ralph
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7248
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Hallo Ralph,ich hatte an busse von t1 bis t3 gedacht, weil die zumindest das gleiche antriebskonzept haben.
das Konzept ist bei den dreien gleich, der Geschmack jedoch durchaus unterschiedlich. Den T3 kann man fast wie einen PKW fahren. Den T2 kann man beim Wenden auf der Straße schon umschmeißen, ohne daß ein Reifen quietscht und der T1 mit seiner Pendelachse liegt schneller auf dem Dach, als die Geiß tritt, v.a. wenn's ein leerer Kastenwagen ist! Wer mit T1 oder T2 auf einer mit Wasser benetzten Fläche quer rutscht und dabei auf 'ne trockene Stelle gerät ...
Ein Sicherheitstraining besucht man i.A., um genau die Angst los zu werden, die ich hier schüre. Ein Bekannter hat das mit seinem neuen Sharan mal gemacht. Es ging auf trockener Bahn heftig im Kreis rum. Das Quieken von irgend 'ner Warnbimmel hat er dabei auf Instruktion des Instruktors ignoriert - und zwar bis der Motor festging! Es war 'ne Öldruckwarnung, wie er später in der Bedienungsanleitung nachgelesen hat.

Was ich damit sagen will: Um sicher zu sein, daß man irgendwelche besonderen Fahrzustände beherrscht, wenn's mal erforderlich wird, dann muß man sie vorab mal üben. Ob jedoch derjenige, der einem dabei Ratschläge erteilt, wirklich weiß, wovon er spricht, das sollte man vorher abwägen. Ich wäre skeptisch.
Es gibt Situationen, da muß man den T2 unter allen Umständen daran hindern, daß die Räder greifen, muß ihn mit voll blockierten Rädern quer auf's Hindernis zu rutschen lassen, mit blockierten Rädern gegenlenken, dann vorm Zusammenprall die Bremse öffnen, das Auto "klappt hoch" und muß sich in die Fahrtrichtung gedreht haben, bevor es umfällt, fällt dann wieder zurück und hebt dann meist nochmal die beiden anderen Räder. So versetzt man den Bus mal eben schnell um die vier Meter, die man braucht. Als ich das letzte mal auf diese Weise um ein Reh herum geschleudert bin, das nachts um drei plötzlich aus 'ner Hecke raus vor's Auto gelaufen und geblendet stehen geblieben ist, war mir hinterher aufgefallen, daß ich bei all dem Gekurbel nicht aufgehört hatte, mit Sade "Smooth Operator" mitzusingen, die grad im Radio lief. Es war halt ein eintrainierter Reflex, der automatisch ablief, ohne "emotionales Engagement". Aber freiwillig würde ich mich in so 'ne Situation nie begeben, und bei den drei oder vier früheren Gelegenheiten, bei denen ich dieses Manöver fahren mußte, um irgendwelchen Autos auszuweichen, ging mir anschließend mehr oder weniger heftig die Pumpe.
Gruß,
Clemens
Hi
Ich kann Clemens da nur Recht geben.
Das Gefühl für ein Auto stellt sich ein.
Ich kenn das von unserem Opel GT.
In die Linkskurve rein, gas geben und dann rechts lenken
Ansonsten kannst du schnell deine eigenen Rücklichter sehen.
Sicherheitstrainings finde ich generell gut, aber wer hält die für welche Fahrzeuge ab.
Die Kompetenzträger für unsere Autos sind doch alle in Rente.
So ein Sicherheitstraining würde ich höchstens mit meinem Axel machen, wenn ich die Notwendigkeit sehen würde, da ist es egal wenn der Platt ist .
Ansonsten vertrau ich darauf das ich in den letzten 34 Jahren immer recht gut reagiert habe. Und da gab es nicht wenige brenzlige Situationen.
#micha#
Ich kann Clemens da nur Recht geben.
Das Gefühl für ein Auto stellt sich ein.
Ich kenn das von unserem Opel GT.
In die Linkskurve rein, gas geben und dann rechts lenken

Ansonsten kannst du schnell deine eigenen Rücklichter sehen.

Sicherheitstrainings finde ich generell gut, aber wer hält die für welche Fahrzeuge ab.
Die Kompetenzträger für unsere Autos sind doch alle in Rente.
So ein Sicherheitstraining würde ich höchstens mit meinem Axel machen, wenn ich die Notwendigkeit sehen würde, da ist es egal wenn der Platt ist .

Ansonsten vertrau ich darauf das ich in den letzten 34 Jahren immer recht gut reagiert habe. Und da gab es nicht wenige brenzlige Situationen.
#micha#
hallo clemens,
danke erst mal fuer deine anmerkungen.
genau darum geht´s mir eigentlich. ich habe jetzt 5 trainings bis zur hoechsten anforderung mit meinem kaefer gefahren. das hat mir ( neben dem spass ) einen gehoerigen respekt vor der eigenen unzulaenglichkeit und der des autos beigebracht. ich wuerde mich gerne mit dem bus an die moeglichen grenzen herantasten. das moechte ich aber gerne in einer trainingsgruppe machen, in der alle in der gleichen situation sind.
mir sind die unterschiede zwischen t1 und t3 natuerlich bewusst, aber ich habe den rahmen deshalb so weit gepannt, um ueberhaupt die chance zu haben , eine gruppe zusammen zu bekommen. ich gehe auch davon aus, das die teilnehmer eines solchen trainings ruecksicht auf einander nehmen.
mal sehen, ob´s klappt.
gruesse
ralph
danke erst mal fuer deine anmerkungen.
genau darum geht´s mir eigentlich. ich habe jetzt 5 trainings bis zur hoechsten anforderung mit meinem kaefer gefahren. das hat mir ( neben dem spass ) einen gehoerigen respekt vor der eigenen unzulaenglichkeit und der des autos beigebracht. ich wuerde mich gerne mit dem bus an die moeglichen grenzen herantasten. das moechte ich aber gerne in einer trainingsgruppe machen, in der alle in der gleichen situation sind.
mir sind die unterschiede zwischen t1 und t3 natuerlich bewusst, aber ich habe den rahmen deshalb so weit gepannt, um ueberhaupt die chance zu haben , eine gruppe zusammen zu bekommen. ich gehe auch davon aus, das die teilnehmer eines solchen trainings ruecksicht auf einander nehmen.
mal sehen, ob´s klappt.
gruesse
ralph
- bugsam
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 256
- Registriert: 23.07.2008 20:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Hallo ralph.
Ich hab auf dem Sachsenring schon 2 Sicherheitstraining mitgemacht, jeweils mit dem Käfer damals.
Für "normale" pkw immer lohnens-und empfehlenswert! Paar Tage nach dem Training hats mich davor bewahrt am Baum zu landen!
Aber die Sorgen hier sind nicht unberechtigt! Es fuhr ein Toyota RAV4 damals mit...der durfte alle übungen mit 10-20km/h weniger durchführen, weil der als "Geländewagen" recht hoch und damit der Schwerpunkt hoch liegt.
Ich will nicht wissen wo beim Bus der Schwerpunkt ist....
Ehrlich gesagt ich würds versuchen, aber nicht mit meinem Bus
Ich hab auf dem Sachsenring schon 2 Sicherheitstraining mitgemacht, jeweils mit dem Käfer damals.
Für "normale" pkw immer lohnens-und empfehlenswert! Paar Tage nach dem Training hats mich davor bewahrt am Baum zu landen!
Aber die Sorgen hier sind nicht unberechtigt! Es fuhr ein Toyota RAV4 damals mit...der durfte alle übungen mit 10-20km/h weniger durchführen, weil der als "Geländewagen" recht hoch und damit der Schwerpunkt hoch liegt.
Ich will nicht wissen wo beim Bus der Schwerpunkt ist....
Ehrlich gesagt ich würds versuchen, aber nicht mit meinem Bus

7/79er T2b Fensterbus...was brauch man sonst?!
boggsermodoa hat geschrieben:Ein Bekannter hat das mit seinem neuen Sharan mal gemacht. Es ging auf trockener Bahn heftig im Kreis rum. Das Quieken von irgend 'ner Warnbimmel hat er dabei auf Instruktion des Instruktors ignoriert - und zwar bis der Motor festging! Es war 'ne Öldruckwarnung, wie er später in der Bedienungsanleitung nachgelesen hat.

Das Reh soll ja so ausgehen haben:boggsermodoa hat geschrieben: Es gibt Situationen, da muß man den T2 unter allen Umständen daran hindern, daß die Räder greifen, muß ihn mit voll blockierten Rädern quer auf's Hindernis zu rutschen lassen, mit blockierten Rädern gegenlenken, dann vorm Zusammenprall die Bremse öffnen, das Auto "klappt hoch" und muß sich in die Fahrtrichtung gedreht haben, bevor es umfällt, fällt dann wieder zurück und hebt dann meist nochmal die beiden anderen Räder. So versetzt man den Bus mal eben schnell um die vier Meter, die man braucht. Als ich das letzte mal auf diese Weise um ein Reh herum geschleudert bin, das nachts um drei plötzlich aus 'ner Hecke raus vor's Auto gelaufen und geblendet stehen geblieben ist, war mir hinterher aufgefallen, daß ich bei all dem Gekurbel nicht aufgehört hatte, mit Sade "Smooth Operator" mitzusingen, die grad im Radio lief.

Ich will Bilder oder ein Video oder sowas!
Grüße,
Harald*393
