ATF Öl wechseln?!

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
AutomaticWesty
T2-Süchtiger
Beiträge: 423
Registriert: 23.03.2012 18:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 667
Kontaktdaten:

Re: ATF Öl wechseln?!

Beitrag von AutomaticWesty »

Um hier mal die neusten Erkenntnisse aufzuarbeiten:

Besuch bei 2 VW-Vertragspartner mit folgendem Ergebnissen:

A: Empfiehlt nach einiger Recherche CASTROL ATF DEX II MULTIVEHICLE welches laut Hersteller Angaben "in vielen Einsatzbereichen anstelle von ATF A Typ Suffix A und ATF Dexron B eingesetzt wird"
Kann jedoch nicht mit hundertprozentiger Sicherheit sagen ob es die korrekte/ideale Schmierung darstellt.

B:
:tel: Telefonat Wolfsburg ---> :confused:
:tel: Telefonat Hanover ---> :confused:
:tel: Telefonat München ----> :confused:
E-Mail nach Kassel ---> Antwort steht aus


Anfrage bei Liqui Moly:
"vielen Dank für Ihre Anfrage vom 07.07.2012 und Ihr damit verbundenes
Interesse an unseren Produkten.

Wir haben Ihre Fahrzeugdaten geprüft und können Ihnen unser

Top Tec ATF 1100 Art.Nr. 3651 1Liter

empfehlen, welches für dieses Fahrzeug freigegeben und bestens geeignet
ist."

Fazit bisher: Die Schmiermittel-Industrie hat entsprechende Multifunktions-Allzweck-Wundermittel, die jedoch scheinbar nicht konkret auf einen Bereich abgestimmt sind und bei VW kann sich scheinbar niemand daran erinnern was denn vor 25 Jahren (nehme mal an da gab es die Bezeichnung Dexron B bereits nicht mehr) als "Routine"-Check da eingefüllt wurde. :versteck:
Benutzeravatar
AutomaticWesty
T2-Süchtiger
Beiträge: 423
Registriert: 23.03.2012 18:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 667
Kontaktdaten:

Re: ATF Öl wechseln?!

Beitrag von AutomaticWesty »

Ich führ hier mal meinen "Jammer-Thread" weiter :unbekannt:

Kann mir jemand sagen wie ich folgende 2 Verbindungen, oder zumindest eine davon (ohne Beschädigung) voneinander lösen kann?
Gibts Tricks/Tips?

1. Verbindung ATF Peilstabrohr mit Ölwannendeckel:

Dem aussehen nach zu urteilen haben hier schon einige vergeblich versucht das Rohr abzunehmen.
Wenn ich hier mit dem Schraubenschlüssel anfange würde ich sofort rund drehen.
Dateianhänge
IMG_5791.JPG
IMG_5761.JPG
Benutzeravatar
AutomaticWesty
T2-Süchtiger
Beiträge: 423
Registriert: 23.03.2012 18:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 667
Kontaktdaten:

Re: ATF Öl wechseln?!

Beitrag von AutomaticWesty »

2. (Steck?)-Verbindung Peilstabrohr:

Das Peilstabrohr ist bei (allen???) T2-Automatikgetrieben ja 2-geteilt.
Aber wie sind die 2 Elemente miteinander verbunden?
Geschraubt/gesteckt...? Hilft hier nur der Hammer? :roll:

Wenn jemand mal an seinen Reserve-Getrieben rütteln könnte wäre ich sehr dankbar :mrgreen:
Es wird ja bald Sommer :versteck:

Grüße Michael
Dateianhänge
H2_3_1-9.jpg
IMG_5775.JPG
IMG_5768.JPG
Benutzeravatar
wolle81
T2-Profi
Beiträge: 56
Registriert: 27.11.2012 17:44
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: ATF Öl wechseln?!

Beitrag von wolle81 »

Hallo Michael,

danke für deine Links zu den Ersatzteilen, mal sehen was ich damit erreiche.

Also das Peilstabrohr ist einfach geschraubt. Links herum drehen.

Gruß
Daniel
Bild
Benutzeravatar
BulliUli
Wohnt im T2!
Beiträge: 2052
Registriert: 20.03.2008 11:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 90

Re: ATF Öl wechseln?!

Beitrag von BulliUli »

Hallo Michael,
das zweiteilige Peilstabrohr ist miteinander verschraubt, brauchst also im Motorraum nur kräftig nach links drehen- vorher Peilstab rausziehen. Zur Not nimmst du ne Zange. Du brauchst aber diese Verbindung zum Ölwechsel nicht lösen.
Ölwechsel : Am Getriebe musst du die Quetschmutter vom Ölpeilstabrohr (siehe deine Bilder) auch linksrum losdrehen, nimm auch hier eine gute Zange denn deine Muttern-Flanken sind ausgenudelt, da kommts auf die paar Kratzer auch nit mehr an. Das ist eine Klemmverschraubung, wenn die gelöst ist brauchst du nur noch kräftig am Rohr ziehen und die Plörre läuft raus. Dazu brauchst du weder neue Dichtungen noch Abitur, das ist echt easy.
Als Öl nehme ich :Liqui Moly ATF3 Art. Nr.: 1043
Wichtig : Ölstand nur im betriebswarmen, auf N laufendem Motor, nachmessen ! Nicht kalt und bei Motorstillstand wie man es beim Motoröl macht !!!!
Sonst kippst du nämlich im nu zu viel ATF Öl rein und das ist schlechter als zu wenig.
Hoffe das hat ein bischen geholfen.
Uli
Benutzeravatar
AutomaticWesty
T2-Süchtiger
Beiträge: 423
Registriert: 23.03.2012 18:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 667
Kontaktdaten:

Re: ATF Öl wechseln?!

Beitrag von AutomaticWesty »

Danke für die Rückmeldung, jetzt weiß ich zumindest wie es in der Theorie funktionieren müsste.
Die Praxis sieht leider noch anders aus, habe die Zweigeteilte-Verbindung nochmals (außen 8) ) mit Schmiermittel eingenebelt und mein Glück mit der Rohrzange (vom Motorraum aus) versucht. Peilstabrohr bewegt sich jedoch kein Stück ...
Du brauchst aber diese Verbindung zum Ölwechsel nicht lösen.
Ölwechsel : Am Getriebe musst du die Quetschmutter vom Ölpeilstabrohr (siehe deine Bilder) auch linksrum losdrehen, nimm auch hier eine gute Zange denn deine Muttern-Flanken sind ausgenudelt, da kommts auf die paar Kratzer auch nit mehr an.
Habe ich ebenfalls schon versucht,

1. Versuch WD40 + Schraubenschlüssel :flop:
2. Versuch Gasbrenner + Schraubenschlüssel :flop:
3- Versuch Gasbrenner + Zange :flop:

Der Plan war es jetzt das obere vom unteren Rohr zu trennen, sowie die Querverbindung des unteren Rohrs zum Getriebe zu lösen.
Anschließend den Ölwannendeckel abschrauben und mitsamt des unteren Rohr-Stückes abnehmen.
Ergebnis, die ganze Soße läuft in der Werkstatt herum aber das Ding ist offen...wenn sich dann mal was rühren würde :gut:
Wichtig : Ölstand nur im betriebswarmen, auf N laufendem Motor, nachmessen ! Nicht kalt und bei Motorstillstand wie man es beim Motoröl macht !!!!
Sonst kippst du nämlich im nu zu viel ATF Öl rein und das ist schlechter als zu wenig.
Dass der Ölstand sehr schwankt habe ich auch schon festgestellt (bzw. ist ja auch dem Betriebshandbuch zu entnehmen), finde es jeodch schwer die Temperatur "Handwarm" (--> Betriebsanleitung) entsprechend bei der Messung umzusetzen :motz: aber um ein-zwei Millimeter am Peilstab wird es wohl nicht gehen.

Warum ist es eigentlich so tödlich zu viel ATF einzufüllen? Gibt´s da nicht die Gehäuseentlüftung? Ich habe mal von einem Getriebeinstandsetzer gehört der Grundsätzlich min. 1 Liter ATF mehr als gefordert nachfüllt. (mit der Begründung das alles überschüssige sich wieder durch die Gehäuseentlüftung verabschiedet).

Bin jederzeit Dankbar für Tipps & Tricks
Grüße Michael
Benutzeravatar
BulliUli
Wohnt im T2!
Beiträge: 2052
Registriert: 20.03.2008 11:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 90

Re: ATF Öl wechseln?!

Beitrag von BulliUli »

Warum das Getriebeöl handwarm/lauwarm/betriebswarm sein muss erkläre ich mir so :

In dem Wandler, schätze ich mal, sind 1/2 Liter ATF Öl drin die aber im kalten, stehendem Zustand in die Getriebewanne zurücklaufen- d.h. der Wandler ist trocken. Sobald aber der Motor läuft wird der 1/2 Liter ATF Öl wieder in den Wandler gepumpt und fehlt somit im Getriebe, da wo auch der Peilstab drin steckt.

Wenn du also im kalten, stehenden Zustand misst, dann ist der 1/2 Liter im Getriebe und du denkst anhand der Füllhöhe ist alles in Ordnung. Wenn der Motor läuft fehlt der 1/2 Liter (weil er jetzt wieder im Wandler schwappt) und somit ist dein Ölstand im Getriebe zu gering. Das ist auch der Grund warum der Automatik immer paar Sekunden braucht bis er im kalten Zustand Vorschub entwickelt.

Oje, hab ich das verständlich ausgedrückt mit meinem gefährlichem Halbwissen ?

Aber das du die Quetschverschraubung am Ölpeilstabrohr nicht gelöst bekommst ist mir ein Rätsel..... versuchs mal mit Spinat :unbekannt:
uli
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1558
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: ATF Öl wechseln?!

Beitrag von TEH 29920 »

Moin,

ich grab das jetzt mal wieder aus weil ich jetzt auch einen Automatik-Bus hab :wink:

Die richtige Füllmenge würde ich ermitteln indem ich feststelle wieviel raus kam und soviel halt wieder einfülle.. oder mach ich irgendwo einen Fehler?

Diese Quetschverbindung ist bei mir momentan leicht undicht - nicht wirklich schlimm - aber halt auch nicht ganz super. Fest ist die Mutter jedenfalls - oder wie fest wird die zugeschraubt?
Kann man das mit irgendwas zusätzlich abdichten?

Ich hab keine Ahnung wann bei dem Bulli das letzte mal das Automatikgetriebeöl gewechselt wurde. Laufen und schalten tut die Automatik wunderbar, besser wird das nie werden (sagt ein alter VW Meister) Soll ich das Öl dann überhaupt wechseln oder so lange fahren bis es nicht mehr so ganz toll funktioniert :roll:

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6525
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: ATF Öl wechseln?!

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Siehe Betriebanleitung Beiblatt "Automatische Getriebe, Bedienung und Wartung":
https://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-books-manuals
Bildschirmfoto 2018-07-03 um 16.33.18.png
Soll ich das Öl dann überhaupt wechseln
Beim ATF für die Automatic steht alle 50.000 km.
Da stehen zwar manchmal Sätze wie lebenslange Befüllung beim Achsantrieb - aber ging man nicht aus von 40 Jahren :wink:

Grüße,
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1558
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: ATF Öl wechseln?!

Beitrag von TEH 29920 »

...jupp, das Wechselintervall war mir bewusst.

Stell ich die Frage anders: merkt man es wenn der Getriebeölwechsel beim Automatikgetriebe fällig ist?

Gruß Bernd
Antworten