Gasanlage im Bus

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Roland *19
Vorstand IGT2
Beiträge: 1524
Registriert: 02.06.2003 20:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 19
Kontaktdaten:

Gasanlage im Bus

Beitrag von Roland *19 »

Hier nochmal, weil ich dauerend Anfragen per Email bekomme, als Einstieg der Artikel, der mal im BuKu stand:

Gasanlage LPG im Bus

Bei den aktuellen Benzinpreisen wird eine Nutzung von Gas als Antriebsmittel immer interessanter. Auf mehrfache Nachfrage habe ich zusammen mit Andreas Frahm begonnen mich hier schlau zu machen – ich für die kaufmännische, Andreas für die technische Seite.

Wir haben also unsere Fühler ausgestreckt und am Stammtisch habe ich dann den zündenden Tip bekommen: eine Firma in Baarlo/NL (das ist direkt hinter der Grenze, kurz hinter Venlo).

Schnell war der Kontakt hergestellt und auch ein „Referenzkunde“ gefunden. Hoffentlich klappt’s noch mit den Fotos für diesen BuKu, ansonsten werden wir diese im Internet nachreichen.

Es handelt sich um eine Anlage, die LPG als Brennstoff verwendet, dass es in ganz Europa inzwischen problemlos gibt. Das Tankstellennetz könnt Ihr im Internet checken unter

www.autogastanken.de

Ein Einbaukostenrechner ist zu finden unter www. amortisationsrechner.de – ich habe mal eine Durchschnittsrechnung gemacht – da sieht die Sache so aus:


Das würde bedeuten, dass nach 2,36 Jahren die Anlage beginnt echt Kosten zu sparen und das bei einer Jahresfahrleistung von 10.000 km. Da jeder andere Werte hat empfiehlt sich der Blick ins Internet um die Sache selber auszurechnen. Ich hatte bei der Berechnung Diesel und Erdgas ausgeklammert, weil eine Umrüstung hier wohl nicht in Frage kommt.

Die ganze Sache ist erhältlich für alle verfügbaren Motoren im T2 und T3. Normalerweise wird ein zusätzlicher Tank im Fahrzeug (bei Fensterbussen meistens unter oder hinter der Rückbank) mit einem Fassungsvermögen von ca. 80-100 Liter Gas montiert. So kann man sowohl mit dem normalen Benzinantrieb als auch mit Gas fahren. Die Anlage ist TÜV geprüft und die Eintragung ist im Preis enthalten. Die Anlage ist H-Kennzeichen fähig.

Die Firma: Auto Inbouw Service Baarlo
Napoleonsbaan Noord 38a
NL-5991 NW Baarlo
Tel.: 0031-774773000
Fax: 0031-774773311
E-mail: info@aisb.nl
Internet: www.aisb.nl

hat uns angeboten: für Motoren mit einem Vergaser EUR 1.850,- und mit zwei Vergasern EUR 1.950,-. Nach meiner Recherche ist diese Firma momentan die einzige, die noch oder wieder Gasanlagen in luftgekühlte Fahrzeuge einbaut. Es gibt vielleicht noch andere, aber alle angefragten Firmen haben hier kein Angebot unterbreitet. Auch die Anlagenhersteller selber haben mir alle abgesagt. AISB baut diese Anlagen ein. Der Chef ist ehemalig im Team der nicht mehr existierenden „VW-EURO“ gewesen und hat selber den „VW-Virus“, sollte also wissen, was er tut.

Es gibt diverse Möglichkeiten den Tank unterzubringen – das muss im Einzelfall abgestimmt werden.

Rückfragen Technik bitte an Andreas unter XXXXXXXXXX (Hier: Bus-Hoehle)

Einbauerfahrungen bitte hier im BuKu veröffentlichen. Der neue Redakteur wird sich sicherlich freuen, wenn er von Euch Feedback bekommt. Mehr kann ich von meiner Seite nicht tun – ich bin sehr gespannt, wie viele Bullifahrer hier im Laufe der Zeit auf Gas umsteigen werden.

Roland *19
5.12.07


Weiterer Erfahrungsaustausch und technische Feinheiten gehören hier hinein - Viel Spaß!!
Viele Grüße,
Roland *19
:grinseval:
78er BERLIN (KR-VW9H4/10)
& ein moderner Camper aus dem Hause Rapido :oops: (KR-DR 2021)
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

Gutes Thema für´s Forum,
Danke Roland!

Ich fange mal an:

Sind 80-100L so groß, wie ich mir das vorstelle? Erstaunlicherweise schaffen es die Beifahrerin und ich, im Sommerurlaub (also ohne Daunenwesten, extra dicken Kissen und mehreren Garnituren an langen Hosen) den Bulli bis Unterkante-Oberlippe voll zu stopfen. Echte Zweifel, daß ich da noch Platz für so´n Tank genehmigt bekomme. Nur: Den riesigen Benzintank braucht man dann doch eigentlich nicht mehr - kann da nicht was Kleineres (bspw. vom alten Mini) rein, daneben dann Gas? Oder muß der Tank jederzeit zugänglich sein?

In nem guten Jahr - und 2008 gehört da nicht zu - schaffe ich 5000 km. Bremen-Gardasee und zurück waren knapp 3000 km. Dann noch Touren nach Benelux und Skandinavien, ja, maximal 5000. Milchmädchen gerechnet (weil Preisentwicklung von Benzin/LPG ignoriert) bräuchte es dann fünf Jahre, bis es sich lohnt. Ob sich da wirklich noch alles rechnet?

Auf der anderen Seite: In dem Preis muß ja ne Motorsteuerung mit drin sein - also etwas, was auf meinen Motor "aufpasst". Auch nicht zu verachten.

Aber mal sehen, was Andere so meinen.

Grüße,
Harald*393
Bild
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Beitrag von FW177 »

Aber mal sehen, was Andere so meinen.
...will jetzt nicht schwarz malen, nur werd ich als letzter eine Gasanlage in nen Bulli bauen. Mir ist mit einer Hochwertigen Prins Gasanlage nen 2,0 Liter Zetec Motor von 03/03 nach nur 80.000km und 10 Monaten im Auto hochgegangen. Wobei das wohl nicht das richtige Wort ist. Aufgrund der größeren Verbrennungstemperaturen ist der Zylinderkopf des Reihenmotors von dem Kerzengewinde des vierten Zylinders bis zum Auslassventil vierter Zylinder gerissen. In meinem Auto war FlashLupe installiert um dieses zu vermeiden. Die Fließgeschwindigkeit von FlashLupe war korrekt eingestellt und er ist NIE ohne gelaufen.

Naja ob die Luftgekühlten Motoren so viel mehr hitzeresistand sind bleib die Frage. Positiv Beispiel ist hier Norbert Bruns seine Pritsche Rennt auch auf Gas. http://www.kaefervwrostfrei.de/
Nur: Den riesigen Benzintank braucht man dann doch eigentlich nicht mehr - kann da nicht was Kleineres (bspw. vom alten Mini) rein, daneben dann Gas? Oder muß der Tank jederzeit zugänglich sein?
Nein der Tank muß nicht jederzeit zugänglich sein. Er braucht nach unten hin ein kleines Loch für das Überdruckventil und natürlich auch nen Befüllrohr (ca. 8-10mm reicht) mit Rückschlagventil. Lässt sich mit hinter der Tankklappe verstecken. Für die die keine haben sucht euch nen platz :wink: :P
noch Platz für so´n Tank genehmigt bekomme.
Die Idee von Harald würde ich im Falle des Einbaues genauso machen, denn mal ehrlich wem geht´s nicht so?
Erst den Tank ausbauen. Was kleineres rein dann nen Gastank daneben und dann Schottwand wieder vor und Motor wieder rein. Mal sehn wie sich das Problem bei dem Händler regeln lässt.

Bleibt am Ball!

Gruß
Florian
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Antworten