Erfahrungen/Preise für Überholung 1600 Typ1

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
sirwilliam
T2-Süchtiger
Beiträge: 158
Registriert: 28.08.2012 11:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen/Preise für Überholung 1600 Typ1

Beitrag von sirwilliam »

Was die Experten da sagen, kann man teilen, muss man aber nicht. Die haben auch Vorleiben! Klar ist, das du im Bus recht einfach eine Typ 4 Motor verbauen kannst, den dann noch mit Weber Vergaser und CSP Python Auspuff bestückt und schon hat man robuste 80 – 90 PS mit dickem Drehmoment auf einem langen Getriebe... WENN man den beides hat!
CP/CT Getriebe werden ja gern mit Gold aufgewogen und schlagen somit ordentlich zu buche. Neue bzw. überholte Getriebe gibt es nicht mehr unter 1500€ (zumindest wenn es seriös ist).
Aber schauen wir mal auf den Typ 1 Motor den man ja Minimal drin hat:
Problem Nr. 1) Kühlung… bei einem getunten Typ 1 Motor empfiehlt sich eine externe Kühlung. Frontkühler oder zumindest Zusatzkühler. Damit sollte auch die Ölpumpe verstärkt sein und wenn schon dann am besten gleich mit Full Flow und Problem Nr. 2) externer Ölfilter - kombinieren. Schon sind die großen Minuspunkte vom Typ 1 – Kühlung und Ölfilterung – behoben. Bleibt noch der Kurbeltrieb, wo der Typ 1 nur die 69mm std. Kurbelwelle (KW) anbietet und der Typ 4 klar überlegen ist, da er ja schon von Haus aus 71 mm beim 2 L hat. Die nächsten Stufen der Hubvergrösserung haben gleich eine Gehäusebearbeitung bei Typ 1 zur Folge. Aber auch mit der 69mm KW, zwei entsprechend bearbeiteten Zylinderköpfe, 90,5 Kolben/Zylindern und einer zahmen Nockenwelle (unter 300°) kommt man schon auf robuste 60 -70 PS (Weber und Python nehme ich hier, wie beim Typ 4 auch gleich an). Spielt man noch etwas mit dem Ventiltriebe, z.B. 1:1.25 Übersetzung der Kipphebel, kommt man bei 70 – 80PS raus. Nachteil gegenüber dem Typ 4 ist und bleibt, dass man mehr über Drehzahl an die Leistung geht als über Hubraum.
Ich fahre einen 79‘ T2 mit (noch) AS - 50PS Motor und CU Getriebe – also kurz Übersetzung 5.428, was bei 4000 U/min etwa 110 km/h entspricht und dann auch schon fast Vollgas ist. Das Typ 4 Set mit CP oder CT Getriebe kommt mit der 4.571 Übersetzung da auf etwa 123 km/h und hat noch Luft.
Dazu habe ich einen Typ 1 Block mit 69 mm KW feingewuchtet mit Schwungrad und Kupplung im Keller liegen. Dazu kommen die besagten 90.5 K&Z drauf, macht ~1770ccm. Den Ventiltriebe auf max 4700-5000 U/min ausgelegt, dazu das Weber/Python Gespann drauf, Kühlung und Filter per Full Flow und los geht’s mit 70 PS evtl. auch 80 PS… zusammen mit dem kurzen Getriebe eine schön sportliche Geschichte und sollte mir mal ein langes Getriebe in die Hände fallen passt das sowie so.
Also, bevor die Volksseele jetzt anfängt zu kochen, das hier ist meine persönliche Meinung. Ich habe viele Typ 1 Teile (weil ich auch den Käfer habe) und da nehme ich was da ist. Hätte ich nur den Bus, mit Typ 4 Motor, würde ich vielleicht anders reden/schreiben. Es muss halt jeder seine Situation begutachten, mal ins Portemonnaie schauen und dann für sich die Strategie auskaspern
Antworten