US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
Hallo Thomas,
ich lese hier nach wie vor gespannt mit, auch wenn bei mir im Moment die Prioritäten anders gesetzt sind. Magst Du das Kennfeld mal veröffentlichen oder mir per Mail schicken?
An welcher Stelle ist den der Map Sensor verbaut? Hast Du ein anderes Drosselklappenteil? Oder hast Du in das originale ein Loch gebohrt? Veröffentliche doch mal Fotos (oder habe ich die übersehen?).
Gruß, Hanno
ich lese hier nach wie vor gespannt mit, auch wenn bei mir im Moment die Prioritäten anders gesetzt sind. Magst Du das Kennfeld mal veröffentlichen oder mir per Mail schicken?
An welcher Stelle ist den der Map Sensor verbaut? Hast Du ein anderes Drosselklappenteil? Oder hast Du in das originale ein Loch gebohrt? Veröffentliche doch mal Fotos (oder habe ich die übersehen?).
Gruß, Hanno
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
Hi Hanno,WestiWest hat geschrieben:Magst Du das Kennfeld mal veröffentlichen
hier einmal das Kennfeld: Und das ist die Warmlauftabelle und die ASE Anreicherung.
ASE steht für After Start Enrichment.
Für die ASE gibt es vom Anlasser Klemme 50 zu Pin 4 am Steuergerät eine Verbindung.
Der Map Sensor sitzt im Steuergerät. Verbunden ist der mit einem Unterdruckschlauch mit dem Luftsammler.WestiWest hat geschrieben:An welcher Stelle ist den der Map Sensor verbaut? Hast Du ein anderes Drosselklappenteil?
Da gibt es ja ein originales Loch wo auch der Benzindruckregler angeschlossen ist.
Die Drosselklappe habe ich die originale genommen. Allerdings habe ich noch über eine abenteuerliche Mechanik ein Drosselklappenpoti montiert.
(Für die Schubabschaltung.)
Ich muss mal noch ein paar Bilder machen von der ganzen Geschichte. Auch für meine eigene Dokumentation.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- honz
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 395
- Registriert: 09.09.2008 16:15
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
Hallo Thomas, danke für dein Kennfeld,
werde die WUE und die ASE (sind ja immer ca 30%) mal in meine Warmup Kennfelder übertragen, die sollten ja bei mienem Typ1 nicht viel anders sein als beim Typ1 (natürlich auf die prozentuale Erhöhung bezogen)
Habe dazu nämlich noch keine Anhaltspunkte außer ein paar Kennfelder aus dem Internet gehabt, aber denke mal wenn du ein original Steuergerät ausgelesen hast, werden die Daten die sich die VW Ingenieure ausgedacht haben auf jedenfall besser sein.
EDIT: Warum hast du denn bei 85° Motortemperatur immer noch 30% ASE Anreicherung? Kommt mir irgendwie komisch vor. Die ASE kommt auch nochmal zusätzlich auf die WUE drauf, wenn ich das richtig verstanden habe?
Gruß Peter
p.s. ich bin immer noch dabei meinen Block aufzubauen und bei der Elektronik noch nicht viel weiter gekommen.
werde die WUE und die ASE (sind ja immer ca 30%) mal in meine Warmup Kennfelder übertragen, die sollten ja bei mienem Typ1 nicht viel anders sein als beim Typ1 (natürlich auf die prozentuale Erhöhung bezogen)
Habe dazu nämlich noch keine Anhaltspunkte außer ein paar Kennfelder aus dem Internet gehabt, aber denke mal wenn du ein original Steuergerät ausgelesen hast, werden die Daten die sich die VW Ingenieure ausgedacht haben auf jedenfall besser sein.
EDIT: Warum hast du denn bei 85° Motortemperatur immer noch 30% ASE Anreicherung? Kommt mir irgendwie komisch vor. Die ASE kommt auch nochmal zusätzlich auf die WUE drauf, wenn ich das richtig verstanden habe?
Gruß Peter
p.s. ich bin immer noch dabei meinen Block aufzubauen und bei der Elektronik noch nicht viel weiter gekommen.
____________________________________________________________________________
Schaut mal vorbei!!
http://www.peterbendix.magix.net

Schaut mal vorbei!!
http://www.peterbendix.magix.net

- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
Hi Peter,honz hat geschrieben:Hallo Thomas, danke für dein Kennfeld,
werde die WUE und die ASE (sind ja immer ca 30%) mal in meine Warmup Kennfelder übertragen, die sollten ja bei mienem Typ1 nicht viel anders sein als beim Typ1 (natürlich auf die prozentuale Erhöhung bezogen)
Habe dazu nämlich noch keine Anhaltspunkte außer ein paar Kennfelder aus dem Internet gehabt, aber denke mal wenn du ein original Steuergerät ausgelesen hast, werden die Daten die sich die VW Ingenieure ausgedacht haben auf jedenfall besser sein.
Also die ASE kommt prozentual noch auf die WUE oben drauf.
Beim Bus Steuergerät hat mich das auch gewundert, dass das recht konstant 30% für die ASE sind.
Aber!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Der Bus hat eine fünfte Einspritzdüse am Luftsammler.
Die ist bei niedrigen Temperaturen aktiv und müsste auf die ASE drauf kommen. (Nicht auf die WUE)
Ich habe einmal ein L-Jetronic Steuergerät ohne diese fünfte Düse ausgelesen: Und da komme ich bei -37°C auf eine Startanreicherung von 835%.
Ich weiß ja nicht wie das bei dir konfiguriert ist, und was du für Hardware benutzt, aber da hast du noch einmal eine andere Tabelle für Warmlauf und Kaltstartanreicherung.
Was hast du denn für Hardware geplant? Mexiko Käfer Einspritzteile?
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- honz
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 395
- Registriert: 09.09.2008 16:15
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
Ja Hardware ist Mexiko Käfer gepaart mit einer MS1...
im Bugfans Forum habe ich meinen Motor mal vorgestellt, kannst ja mal reinschauen, wenn du willst, wobei ich wie gesagt erst beim aufbau des Blockes bin, der aber heute Nacht oder morgen fertig werden sollte, wenn alles klappt!
800% ist ja ganz schön was, da kommt man bestimmt auch langsam in Richtung 100% Duty Cycle, wenn dann noch die Beschleunigungsanreicherung dazu kommt und du nicht nur im Standgas den Motor laufen lässt.
Gruß Peter
im Bugfans Forum habe ich meinen Motor mal vorgestellt, kannst ja mal reinschauen, wenn du willst, wobei ich wie gesagt erst beim aufbau des Blockes bin, der aber heute Nacht oder morgen fertig werden sollte, wenn alles klappt!
800% ist ja ganz schön was, da kommt man bestimmt auch langsam in Richtung 100% Duty Cycle, wenn dann noch die Beschleunigungsanreicherung dazu kommt und du nicht nur im Standgas den Motor laufen lässt.
Gruß Peter
____________________________________________________________________________
Schaut mal vorbei!!
http://www.peterbendix.magix.net

Schaut mal vorbei!!
http://www.peterbendix.magix.net

- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
Hi Peter,honz hat geschrieben:800% ist ja ganz schön was, da kommt man bestimmt auch langsam in Richtung 100% Duty Cycle, wenn dann noch die Beschleunigungsanreicherung dazu kommt und du nicht nur im Standgas den Motor laufen lässt.
das stimmt nur teilweise. An die 100% kommst du fast ran. (ca. 85%)
Aber das ist nur die ASE die das so in die Höhe treibt. Und die ist nach ca. 30 Sekunden bei null.
Und die läuft halt mit der ersten Umdrehung des Motors los und geht dann halt schnell runter.
Und die Beschleunigungsanreicherung ist weitaus weniger. Wenn du da 10% Beschleunigungsanreicherung einstellst, hast du ein Kängeruh, aber keinen fahrbaren Motor mehr.
Aber wie gesagt, bis du aus der Parklücke raus bist, ist die ASE eigentlich bei null.
Es sei denn, du bist bei -38°C in der Arktis und willst die 1/4Meile mit kaltem Motor aus dem Stand heraus fahren.
Das macht kein Mensch....
Mach keinen Fehler bei der Nachtschichthonz hat geschrieben: der aber heute Nacht oder morgen fertig werden sollte


Aber schön zu hören, das ich hier nicht alleine bin mit der MS.
Es lebe das Projekt!
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
So,
es ist mal wieder ein Schritt weiter gegangen.
Ich habe die letzten zwei Tage bei Wünsch den Leistungsprüfstand belegt.
Ich hatte gestern den Ansatz, mit dem originalen Luftmengenmesser zu arbeiten.
Leider ist der so "nicht-linear", dass ich da gestern nicht so recht weiter gekommen bin.
Und dann habe ich noch den Eindruck, dass die Software in Sachen MAFMAP nicht richtig funktioniert.
Das muss ich dann noch einmal verifizieren.
Von daher bin ich heute wieder auf Map-Wert umgestiegen und habe damit dem Motor abgestimmt.
Im Teillastbereich fährt er sich etwas unruhig, aber da muss ich eventuell noch eine stärkere Zündspule verwenden.
Und lt. Wünsch soll ich den Elektrodenabstand noch erhöhen, da magere Gemische schlechter zünden.
Mal sehen, ich werd mal andere Zündkerzen rein setzen und sehen was passiert.
Auf jeden Fall ist noch eine Leistungsmessung gemacht worden: 63,5 KW
Und das mit ansonsten komplett Serienteilen.
Sprich 2l GE Motor mit originaler Drosselklappe und Abgasanlage.
Einzig der Kat fehlt. Der ist durch ein Ersatzrohr ersetzt für besseres Ausatmen.
Aber ich hatte ja schon immer den Eindruck, dass der Motor Leistungsmäßig recht gut ist.
Leider kann ich nicht sagen, ob das original Steuergerät ähnliche Werte zustande gebracht hätte.
Jetzt bin ich mal gespannt, was die Verbrauchswerte ergeben... Auf dem Prüfstand habe ich zumindest gute 40l verbrannt,
aber bin keinen Meter voran gekommen
Und nach 30km zwischen Seevetal und Hamburg wollte ich nicht schon wieder Tanken.
Das hätte kein aussagekräftiges Ergebnis gebracht.
Viele Grüße,
Thomas
es ist mal wieder ein Schritt weiter gegangen.
Ich habe die letzten zwei Tage bei Wünsch den Leistungsprüfstand belegt.
Ich hatte gestern den Ansatz, mit dem originalen Luftmengenmesser zu arbeiten.
Leider ist der so "nicht-linear", dass ich da gestern nicht so recht weiter gekommen bin.
Und dann habe ich noch den Eindruck, dass die Software in Sachen MAFMAP nicht richtig funktioniert.
Das muss ich dann noch einmal verifizieren.
Von daher bin ich heute wieder auf Map-Wert umgestiegen und habe damit dem Motor abgestimmt.
Im Teillastbereich fährt er sich etwas unruhig, aber da muss ich eventuell noch eine stärkere Zündspule verwenden.
Und lt. Wünsch soll ich den Elektrodenabstand noch erhöhen, da magere Gemische schlechter zünden.
Mal sehen, ich werd mal andere Zündkerzen rein setzen und sehen was passiert.
Auf jeden Fall ist noch eine Leistungsmessung gemacht worden: 63,5 KW
Und das mit ansonsten komplett Serienteilen.
Sprich 2l GE Motor mit originaler Drosselklappe und Abgasanlage.
Einzig der Kat fehlt. Der ist durch ein Ersatzrohr ersetzt für besseres Ausatmen.
Aber ich hatte ja schon immer den Eindruck, dass der Motor Leistungsmäßig recht gut ist.
Leider kann ich nicht sagen, ob das original Steuergerät ähnliche Werte zustande gebracht hätte.
Jetzt bin ich mal gespannt, was die Verbrauchswerte ergeben... Auf dem Prüfstand habe ich zumindest gute 40l verbrannt,
aber bin keinen Meter voran gekommen

Und nach 30km zwischen Seevetal und Hamburg wollte ich nicht schon wieder Tanken.
Das hätte kein aussagekräftiges Ergebnis gebracht.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
= 86,6 PSTanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 63,5 KW

Ich gratuliere!
Clemens
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
Dankeboggsermodoa hat geschrieben:= 86,6 PS![]()


Motorengedröhn macht müde... Man muss ja schon schmerzfrei sein, wenn der arme Bus bei 5200 Umdrehungen mit Vollast auf dem Prüfstand heult...
Und das Stundenlang, ok nicht nur bei 5200, sondern alle Drehzahlen.
Gruß,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Ihr legt ja ganz schön vor mit euren Projekten!
@Thomas: darf ich fragen, was Wünsch für die Nutzung des Prüfstandes aufruft? Evtl. würde ich abschließend auch mal meinen Bus messen.
Ich habe heute den VintageSpeed-Auspuff montiert. Passte problemlos, auch mit meiner PEKA-AHK (R 101). Vielen Dank nochmal für Eure Info's vorab!
Einzig das obere Hitzeschutzblech sitzt mir zu dicht über dem Topf - liegt z.T. auf. Evtl. kürze ich die Halter für das Blech?
Der Sound ist toll! Im Leerlauf deutlich tiefer aber auch etwas lauter als die WALKER-Tüte, die montiert war. Im Fahrbetrieb ist die Lautstärke im Innenraum subjektiv gleich.
Bin mir nicht so sicher, ob ich dafür eine Abnahme bekomme....??? Hat jemand den Topf eingetragen?
Einziger Kritikpunkt sind die mitgelieferten Muttern des Anbausatzes: sind scheinbar normale Stahlmuttern, die sich bei Wärmeausdehnung lockern.
Kupfermuttern möchte ich eigentlich nicht montieren - daher bin ich auf der Suche nach den Helicoil-Muttern

Weiß jemand, wo ich die Kleinstmenge von nur 6 Stück bekomme? SW 12 sollte es sein. Verbaut diese Muttern irgendein Kfz-Hersteller, so dass ich die am Ersatzteil-Tresen bekomme?
In den nächsten Tagen werde ich mal an den beiden Anschlüssen mit meinem CO-Tester messen u. evtl. Korrekturen der Vergasereinstellungen vornehmen, bevor ich den ersten LC-1-Satz montiere.
VG
Björn