lohnt oder lohnt nicht???
Re: lohnt oder lohnt nicht???
N'abend Steffen!
Erstmal herzlich willkommen im weltbesten Blech und Beulen oder auch Pleiten, Pech und Pannenforum dieser Galaxie. Wie Du bereits feststellen konntest, gehen die Meinungen zum Zustand Deines Busses weit auseinander, was sich i. d. R. auf persönliche Erfahrungen unterschiedlicher Persönlichkeiten zurückführen lässt!
Ich weile momentan in Südamerika und sehe teilweise vier rollende Reifen mit Blech, die man in Europa nicht mal - äh wie drück ichs vornehm aus - nicht mal in die Presse schicken würde... Hier aber fahren und bremsen die Leute damit und sehen auch nicht unglücklich aus.
Kurzum: es liegt in Deiner Hand, zu entscheiden, wohin Du mit dem Karren willst: Willst Du einen Wagen, der 50000 Euro kostet und besser als neu ist? Willst Du viel selbst machen und Dich in die Karre verlieben? Willst Du Angst haben, wenn der Wagen alleine draussen schläft, vielleicht in einer Stadt sogar? Willst Du Dir nichts draus machen müssen, wenn er ne neue Beule hat, es liegt in Deiner Hand!
Aber wart mal ab, was die traute Runde sonst noch so empfiehlt und hab Vertrauen, denn hier besch....t Dich keiner!
Erstmal herzlich willkommen im weltbesten Blech und Beulen oder auch Pleiten, Pech und Pannenforum dieser Galaxie. Wie Du bereits feststellen konntest, gehen die Meinungen zum Zustand Deines Busses weit auseinander, was sich i. d. R. auf persönliche Erfahrungen unterschiedlicher Persönlichkeiten zurückführen lässt!
Ich weile momentan in Südamerika und sehe teilweise vier rollende Reifen mit Blech, die man in Europa nicht mal - äh wie drück ichs vornehm aus - nicht mal in die Presse schicken würde... Hier aber fahren und bremsen die Leute damit und sehen auch nicht unglücklich aus.
Kurzum: es liegt in Deiner Hand, zu entscheiden, wohin Du mit dem Karren willst: Willst Du einen Wagen, der 50000 Euro kostet und besser als neu ist? Willst Du viel selbst machen und Dich in die Karre verlieben? Willst Du Angst haben, wenn der Wagen alleine draussen schläft, vielleicht in einer Stadt sogar? Willst Du Dir nichts draus machen müssen, wenn er ne neue Beule hat, es liegt in Deiner Hand!
Aber wart mal ab, was die traute Runde sonst noch so empfiehlt und hab Vertrauen, denn hier besch....t Dich keiner!
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6526
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: lohnt oder lohnt nicht???
Komisch - dass soooo wenige sich hier äussern, was denn das genannte Projekt denn nun kosten könnte...
Vor allem, wenn man nicht "Nein" sagte zur Kernfrage: "lohnt oder lohnt nicht???"
- ganz offen auch auf Nachfrage - die wollen lieber nicht wissen, was ihr Traum auf Rädern an Geld und Zeit verschlingt.
Wer hat denn hier Buch geführt bei seiner Resto? Oder gar über die ganze Zeit des Oldies? Inkl. Nebenkosten, Werkzeug, etc und Zeit?
Anyone, anyone, ...class, ...
Ich hab schon vermeintliche Lowbudgets gesehen, für die wurden erst mal Garagen gebaut, komplette Werkzeugpark gekauft, ...
Vor allem, wenn man nicht "Nein" sagte zur Kernfrage: "lohnt oder lohnt nicht???"

Naja, ich kenne viele in der Oldtimer-Szene, die besch... vor allem erst mal sich selbst (und Frau/Familie)...denn hier besch....t Dich keiner!
- ganz offen auch auf Nachfrage - die wollen lieber nicht wissen, was ihr Traum auf Rädern an Geld und Zeit verschlingt.
Wer hat denn hier Buch geführt bei seiner Resto? Oder gar über die ganze Zeit des Oldies? Inkl. Nebenkosten, Werkzeug, etc und Zeit?
Anyone, anyone, ...class, ...
Ich hab schon vermeintliche Lowbudgets gesehen, für die wurden erst mal Garagen gebaut, komplette Werkzeugpark gekauft, ...

Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: lohnt oder lohnt nicht???
Moin Rolf-Stephan,
Mein Ansatz ist ja, daß da auch eine Selbermach-Resto in Betracht kommt. Muß ja nicht jeder die wesentlichen Arbeiten kostenpflichtig außer Haus geben. So schwer ist das mit dem Schweißen nun wirklich nicht. Und ich habe einwandfreie Lackierungen gesehen, zu denen mir die Fahrzeughalter sehr glaubhaft versichert haben, die nach einem Sommergewitter im eigenen Garten selber gemacht zu haben. Und meine mit meinem Hobby verbrachten Stunden rechne ich nicht.
Gut - kann man alles anders sehen. Hatte ich ja oben schon gesagt.
Nur: er hat ja nun schon den Bus. Auf den Bildern ist soviel gar nicht zu erkennen. Wenn der im Erstrost da steht und der Threadverfasser noch keine Familie hat, über einigermaßen geregelte Arbeitszeiten verfügt, nen Kumpel hat, der ihm mal ´n Schweißgerät leiht und ein paar Punkte zeigt - was sollen wir da über Geld reden? Machen hier zwar Einige ganz gern. Aber das ist ´n Bulli. An dem ist erlaubt, was gefällt. DIY ist beim Bulli bis zur letzten Schraube möglich. Ich verweiger mich dem Gedanken, daß nur mit viel Geld eine Bulli-Restauration möglich ist.
Tschuldigung - hatte ich vergessen: Schweiß und Mühe!Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Komisch - dass soooo wenige sich hier äussern, was denn das genannte Projekt denn nun kosten könnte...
Mein Ansatz ist ja, daß da auch eine Selbermach-Resto in Betracht kommt. Muß ja nicht jeder die wesentlichen Arbeiten kostenpflichtig außer Haus geben. So schwer ist das mit dem Schweißen nun wirklich nicht. Und ich habe einwandfreie Lackierungen gesehen, zu denen mir die Fahrzeughalter sehr glaubhaft versichert haben, die nach einem Sommergewitter im eigenen Garten selber gemacht zu haben. Und meine mit meinem Hobby verbrachten Stunden rechne ich nicht.
Gut - kann man alles anders sehen. Hatte ich ja oben schon gesagt.
Nur: er hat ja nun schon den Bus. Auf den Bildern ist soviel gar nicht zu erkennen. Wenn der im Erstrost da steht und der Threadverfasser noch keine Familie hat, über einigermaßen geregelte Arbeitszeiten verfügt, nen Kumpel hat, der ihm mal ´n Schweißgerät leiht und ein paar Punkte zeigt - was sollen wir da über Geld reden? Machen hier zwar Einige ganz gern. Aber das ist ´n Bulli. An dem ist erlaubt, was gefällt. DIY ist beim Bulli bis zur letzten Schraube möglich. Ich verweiger mich dem Gedanken, daß nur mit viel Geld eine Bulli-Restauration möglich ist.
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: Vor allem, wenn man nicht "Nein" sagte zur Kernfrage: "lohnt oder lohnt nicht???"![]()
Weil nicht ausreichend definiert ist, was mit "lohnen" gemeint ist?
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: Wer hat denn hier Buch geführt bei seiner Resto? Oder gar über die ganze Zeit des Oldies? Inkl. Nebenkosten, Werkzeug, etc und Zeit?Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:
![]()
Warum? Macht Dich das am Ende glücklicher?
Erinnert mich an die Kollegen, die bei ihren Resto-Kosten als ersten Kostenpunkt "Batterie" aufschreiben! Verschleißteil - hat da genauso wenig zu suchen wie "Tankfüllung" oder "Scheiben putzen". Es sei denn, man ist von Beruf Kostenstellenzähler oder Restaurateur. Für mich vollkommen falscher Ansatz für das Hobby "Bulli".
Nur nochmal: jeder so, wie er will. Aber eben auch mit der Erlaubnis (und von mir mit einem ganzen Kilo mehr Achtung), so wie BulliUli da ran zu gehen. Spaß muß es machen. Und da halte ich Uli´s Vorgehen für erfolgreicher als das Abzählen von Banknoten.
Meine 5 Cent.
Grüße,
Harald

- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6526
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: lohnt oder lohnt nicht???
ui Harald... womit habe ich dich denn so aus dem Häuschen gebracht


Ja, bei meiner nächsten Resto, da ich dann noch besser weiß was mich erwartetWarum? Macht Dich das am Ende glücklicher?

Zuletzt geändert von Rolf-Stephan Badura am 19.02.2013 08:08, insgesamt 1-mal geändert.
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: AW: lohnt oder lohnt nicht???
Ich finde es auch sehr vermessen hier nen Statement abzugeben anhand der Bildchen. Und ganz ehrlich.... Wenn sich der Kollege nicht mehr hier meldet , dann liegt's an einigen arroganten Kommentaren. Ich höre immer auch gleich bei anderen das kostet mindestens ... Da geht viel kohle rein.... Das Lohnt nicht.... Bla bla bla. Man nicht jeder will nen originalen super tollen Museumstollen Oldtimer haben. Bleibt doch mal entspannt, und freut euch über einen mehr der vielleicht auf die Straße kommt und wenn nicht wird der Typ nicht dümmer durch die Erfahrung. Ich denk nur an meine doka. Die hätte jeder andere weggehauen. Ich habe die für knapp unter 10 scheinen auf die Strasse gebracht....
Re: lohnt oder lohnt nicht???
Hallo Harald,
du lobst mich ? wofür, was habe ich getan
etwa für die Pritschensanierung (Resto wars ja nicht) ? Danke.
Da sich der Verfasser hier nicht mehr meldet glaube ich auch das er hinten über gekippt ist und keine Lust mehr hat an dem Bulli was zu machen.
Ich hatte ja geschrieben, lohnt nicht.
- Eine Resto lohnt nie aus wirtschaftlichem Sinn- ES SEI DENN : es ist ein seltenes, begehrtes Fahrzeug (bleiben wir beim T2 : z.B. T2a Clipper
)
- Eine Resto lohnt aber in allen anderen Punkten. Man gewinnt an Erfahrung, trägt zum Erhalt von Kulturgut bei, gewinnt Freunde, hängt nicht nur noch in Kneipen ab, freut sich wenn das Auto wieder mit frischem TÜV auf der Straße steht, erlebt schöne Urlaube, hat immer den Sympathiefaktor auf seiner Seite.
Sollte Steffen den Bulli mit einfachsten Mitteln zusammenbraten, pfuschen, spachteln, kitten, kleben, pinseln und der Bulli damit TÜV bekommen ist das völlig in Ordnung, ich liebe diese Karren ! Aber trotzdem kommt er nicht unter 3.000,- weg.
Steffen, was hast du denn jetzt für den Trümmer bezahlt ?
Uli
du lobst mich ? wofür, was habe ich getan

Da sich der Verfasser hier nicht mehr meldet glaube ich auch das er hinten über gekippt ist und keine Lust mehr hat an dem Bulli was zu machen.
Ich hatte ja geschrieben, lohnt nicht.
- Eine Resto lohnt nie aus wirtschaftlichem Sinn- ES SEI DENN : es ist ein seltenes, begehrtes Fahrzeug (bleiben wir beim T2 : z.B. T2a Clipper

- Eine Resto lohnt aber in allen anderen Punkten. Man gewinnt an Erfahrung, trägt zum Erhalt von Kulturgut bei, gewinnt Freunde, hängt nicht nur noch in Kneipen ab, freut sich wenn das Auto wieder mit frischem TÜV auf der Straße steht, erlebt schöne Urlaube, hat immer den Sympathiefaktor auf seiner Seite.
Sollte Steffen den Bulli mit einfachsten Mitteln zusammenbraten, pfuschen, spachteln, kitten, kleben, pinseln und der Bulli damit TÜV bekommen ist das völlig in Ordnung, ich liebe diese Karren ! Aber trotzdem kommt er nicht unter 3.000,- weg.
Steffen, was hast du denn jetzt für den Trümmer bezahlt ?
Uli
Re: lohnt oder lohnt nicht???
Danke euch allen für die zahlreichen Antworten.
Ich habe den Bus selber komplett mit Inneneinrichtung, extra Vorderachse, Ersatztüren und einigen Reperaturblechen für 500€ erstanden und habe mich dazu entschieden zu probieren ihn zu retten. Ich habe jetzt erstmal eine Woche Urlaub und werde die nächsten Tage einige Detailfotos hochladen. Ich danke euch im Voraus schonmal für eure Mithilfe
MfG Steffen
Ich habe den Bus selber komplett mit Inneneinrichtung, extra Vorderachse, Ersatztüren und einigen Reperaturblechen für 500€ erstanden und habe mich dazu entschieden zu probieren ihn zu retten. Ich habe jetzt erstmal eine Woche Urlaub und werde die nächsten Tage einige Detailfotos hochladen. Ich danke euch im Voraus schonmal für eure Mithilfe

MfG Steffen
Re: lohnt oder lohnt nicht???
Hi
Für 500 Taken steht der doch wie ne 1 da.
Ein paar Bleche rein, und gut ist.
Verkauft hast Du Dich auf keinen Fall.
3-4 KT und der Bus sieht schon viel besser aus.
Nur das mit der Woche wird nicht recht klappen, wenn doch bist Du gebucht
Im Ernst, man müsste das Schätzchen auch mal von unten sehen.
Bei dem Preis und einem vernünftigem Budget kann da was machbar sein.
Könnte sein das Du nen ehrlichen Bus unter den üblichen ca. 7-8KT hin bekommst.
Ich wünsch Dir viel Erfolg dabei.
#micha#
Für 500 Taken steht der doch wie ne 1 da.
Ein paar Bleche rein, und gut ist.

Verkauft hast Du Dich auf keinen Fall.
3-4 KT und der Bus sieht schon viel besser aus.
Nur das mit der Woche wird nicht recht klappen, wenn doch bist Du gebucht

Im Ernst, man müsste das Schätzchen auch mal von unten sehen.
Bei dem Preis und einem vernünftigem Budget kann da was machbar sein.
Könnte sein das Du nen ehrlichen Bus unter den üblichen ca. 7-8KT hin bekommst.
Ich wünsch Dir viel Erfolg dabei.
#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Re: lohnt oder lohnt nicht???
Hallo Steffen,
erstmal meinen Glückwunsch zu dem Camper. Schön, dass Du Dich doch noch wieder gemeldet hast nach all den unterschiedlichen Meinungen hier. Bei diesem Einstandspreis hast Du mit Sicherheit nichts falsch gemacht. Da es Deine erste Restaurierung ist, hoffe ich für Dich, dass Du nicht alle "Anfängerfehler" machst, die man hier machen kann. Frage lieber einmal mehr.
Ich kann Dir nur den Rat geben in der Woche, wo Du jetzt das erste Mal intensiv am Wagen arbeiten willst, bei allen Arbeiten so viel wie möglich vorher in Bildern den zusammengebauten Zustand festzuhalten.
Schmeiße auch nicht alle Kleinteile und Schrauben in einen Topf, sondern sortiere sie in beschriftete Tüten und Kästchen ein, oder noch besser, schraube nach Möglichkeit die Schrauben wieder an ihren Platz in die Gewinde nachdem das Teil demontiert wurde, selbst wenn sie vielleicht nur als Muster dienen. Nichts ist lästiger als später beim Zusammenbau nicht die richtigen Schrauben zu haben (Abmessungen und Festigkeit!)
Trenne auch nicht gleich alle Bleche auf einmal heraus, sondern nur Abschnittsweise.
Lege die ausgebauten Scheiben gut abgedeckt an einen sicheren Platz, damit sie nicht durch Schweiß-, oder Flexspritzer beschädigt werden! Wenn Scheiben drinbleiben, dann ebenfalls abdecken oder abkleben.
Usw. hier gibt es mit Sicherheit noch viele kleine Tips die wir Dir mit auf den Weg geben können.
Viel Erfolg,
Jens
erstmal meinen Glückwunsch zu dem Camper. Schön, dass Du Dich doch noch wieder gemeldet hast nach all den unterschiedlichen Meinungen hier. Bei diesem Einstandspreis hast Du mit Sicherheit nichts falsch gemacht. Da es Deine erste Restaurierung ist, hoffe ich für Dich, dass Du nicht alle "Anfängerfehler" machst, die man hier machen kann. Frage lieber einmal mehr.
Ich kann Dir nur den Rat geben in der Woche, wo Du jetzt das erste Mal intensiv am Wagen arbeiten willst, bei allen Arbeiten so viel wie möglich vorher in Bildern den zusammengebauten Zustand festzuhalten.
Schmeiße auch nicht alle Kleinteile und Schrauben in einen Topf, sondern sortiere sie in beschriftete Tüten und Kästchen ein, oder noch besser, schraube nach Möglichkeit die Schrauben wieder an ihren Platz in die Gewinde nachdem das Teil demontiert wurde, selbst wenn sie vielleicht nur als Muster dienen. Nichts ist lästiger als später beim Zusammenbau nicht die richtigen Schrauben zu haben (Abmessungen und Festigkeit!)
Trenne auch nicht gleich alle Bleche auf einmal heraus, sondern nur Abschnittsweise.
Lege die ausgebauten Scheiben gut abgedeckt an einen sicheren Platz, damit sie nicht durch Schweiß-, oder Flexspritzer beschädigt werden! Wenn Scheiben drinbleiben, dann ebenfalls abdecken oder abkleben.
Usw. hier gibt es mit Sicherheit noch viele kleine Tips die wir Dir mit auf den Weg geben können.
Viel Erfolg,
Jens
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-13210.htm]
[/URL]

Re: lohnt oder lohnt nicht???
500,- ist nicht zuviel, schon mal Pluspunkt.
Hau rein und mach es so wie es dir gefällt, original oder freestyle oder rattig oder prollig, hauptsache das Teil rollt wieder auf den Straßen.
Viel Spaß dabei und spare nicht mit fragen.
Uli
Hau rein und mach es so wie es dir gefällt, original oder freestyle oder rattig oder prollig, hauptsache das Teil rollt wieder auf den Straßen.
Viel Spaß dabei und spare nicht mit fragen.
Uli
