US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von bigbug »

Björn, die Typ1-Tüte wird nach den ersten paar tausend km leiser. Ich denke das wird beim Typ4-Muffler nicht anders sein.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

B.C. hat geschrieben:@Thomas: darf ich fragen, was Wünsch für die Nutzung des Prüfstandes aufruft?
Moin Björn,

66€ + Steuer ist der Satz pro Stunde. Aber wenn du nur Leistung messen willst, dann geht das recht fix.
B.C. hat geschrieben:In den nächsten Tagen werde ich mal an den beiden Anschlüssen mit meinem CO-Tester messen u. evtl. Korrekturen der Vergasereinstellungen vornehmen, bevor ich den ersten LC-1-Satz montiere.
Was hast du denn für einen CO Tester? Ich habe einen Gunson, und der ist so träge, dass man damit keine Einstellung machen will.
Schraub doch die Lambda Sonde rein und miss den Lambda Wert. Der ist aus meiner Sicht deutlich aussagekräftiger.
Im Stand musst du irgendetwas zwischen 14 und 14,7 einstellen.
Im Fahrbetrieb habe ich mir folgendes AFR Diagramm zurecht gebastelt:
AFR.JPG
Links ist der MAP Wert, sprich der Unterdruck im Ansaugtrakt.
Bei normaler Fahrt auf der Autobahn liegt der zwischen 60 und 80 kPa. Bei weiter geöffneten Drosselklappe geht der auch schnell auf höhere Werte.
Sprich für dahingleiten sind die Werte zwischen 15 und 14,7 AFR und für Beschleunigen wird mehr Benzin eingespritzt für Leistung und Kühlung.

Ich würde also an deiner Stelle einfach die Lambda Sonden einsetzen und bei der Fahrt sehen was passiert.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von boggsermodoa »

B.C. hat geschrieben:Kupfermuttern möchte ich eigentlich nicht montieren - daher bin ich auf der Suche nach den Helicoil-Muttern :idea: , die Clemens mal empfohlen hatte.
Weiß jemand, wo ich die Kleinstmenge von nur 6 Stück bekomme? SW 12 sollte es sein.
Früher (tm) gab's die beim VW-Händler, allerdings SW13. Ob das heute noch so ist und ob's die überhaupt noch gibt, weiß ich nicht.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von B.C. »

bigbug hat geschrieben:Björn, die Typ1-Tüte wird nach den ersten paar tausend km leiser. Ich denke das wird beim Typ4-Muffler nicht anders sein.
Danke für die Info, das wãre natürlich nicht schlecht. Evtl. warte ich dann noch etwas mit der Abnahme.

@Thomas: ich habe auch den Gunson. Richtig, der ist wirklich sehr langsam.... Ich dachte, ich messe vorab mal im Leerlauf mit dem Gunson und verschaffe mir einen ersten Eindruck über die Separation der beiden Messpunkte (indem ich wechselseitig einen Vergaser stilllege).
Vielen Dank für Deine Tabelle! Anschließend messe ich dann mit 1× Lambdasonde (bisher nur eine vorhanden) im Fahrbetrieb abwechselnd links/rechts.

@Clemens: danke für die Information. Wann war denn früher (tm)? Mir haben sie schon Ende der 80iger Kupfermuttern für meinen Audi Typ 43 über den Thresen gereicht. Evtl. war das Fahrzeugabhãngig? Daher meine Frage. War das für den T2?

Vielen Dank für eure Antworten!
Björn
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von boggsermodoa »

B.C. hat geschrieben:Wann war denn früher (tm)?
Oh, das weiß ich nimmer, aber was anderes als luftgekühlte Heckantriebe habe ich von VW nie besessen, seit Ende der Achziger nur noch T2.
Was hast du denn gegen Kupfermuttern?

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von B.C. »

Hallo Clemens,

ich habe mit Kupfermuttern immer dann schlechte Erfahrungen gemacht, wenn sie ein paar Jahre montiert waren u. die Stehbolzen zwischenzeitlich verrostet sind. Wenn man die weichen Kupfermuttern dann lösen will, sind sie schnell rund - trotz Rostlöser etc.
VG
Björn
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

B.C. hat geschrieben: ich habe mit Kupfermuttern immer dann schlechte Erfahrungen gemacht, wenn sie ein paar Jahre montiert waren u. die Stehbolzen zwischenzeitlich verrostet sind. Wenn man die weichen Kupfermuttern dann lösen will, sind sie schnell rund - trotz Rostlöser etc.
Hi Björn,

der Schutz geht bei der Montage los. Das Problem ist ja immer, wenn verschiedene Metalle mit verschiedenen Materialspannungen aufeinander treffen.
Wenn dann noch ein Elektrolyt hinzu kommt geht die Chemische Zersetzung los.
Deshalb mache ich bei mir nun folgendes:

Ich habe Kupfermuttern bei Ebay gekauft. Diese habe ich nun mit Por20 Lack gestrichen.
Mit der Farbe will ich die Oberfläche für das Elektrolyt verkleinern.
Und dann ordentlich Kupferpaste auf die Schrauben und Stehbolzen und die Sachen montieren.
Damit sollte eigentlich der Weg für Demontage frei sein. Aber Langzeiterfahrung habe ich nicht.
B.C. hat geschrieben:Anschließend messe ich dann mit 1× Lambdasonde (bisher nur eine vorhanden) im Fahrbetrieb abwechselnd links/rechts.
http://no-limits-motorsport.de/shop/pro ... roduct=149
Hast du den Spartan Controller mit Sonde bei No Limits Motorsport schon gesehen?
Für 129€ Könntest du dann beide Seiten gleichzeitig messen.
Der Preis ist aus meiner Sicht extrem gut.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von boggsermodoa »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Und dann ordentlich Kupferpaste
... und schon hast du all das, was du gerade vermeiden wolltest, mit Macht wieder eingeführt! 8)
Diese ganzen Anti-Festfreß-Festrost-Festgammel-Produkte bestehen aus einem Fett, das im Betrieb verdampfen, verbrennen oder sonstwie abhanden kommen darf plus einem Festschmierstoff, der zurückbleibt und weiterhin für die Trennung der Bauteile sorgt. Bei Kupferpaste ist dies nun mal Kupfer, ein Metall, das irgendwo seinen Platz auf der elektrochemischen Spannungsreihe hat und deshalb, je nach Material der umliegenden Bauteile, bei Feuchtigkeit ein galvanisches Element bildet und so für elektrochemische Korrosion sorgt.
Es gibt jedoch auch temperaturbeständige Schmiermittel, bei denen der Festschmierstoff eben nicht metallisch ist - und zwar aus genau diesem Grund. Ein Beispiel wäre etwa Weicon Anti-Seize High-Tec. Gibt's als Spray oder im Töpfchen zum Auftrag mit dem Pinsel.
Not the cheapest but approved and highly recommended by boggsermodoa! :wink:

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von B.C. »

Vielen Dank Thomas und Clemens für die guten Tipps!

Ich müßte noch "Bremsenpaste" auf Keramikbasis liegen haben. Evtl. sollte ich die benutzen? Bzgl. der Muttern werde ich mal bei meinem derzeitigen Audi nachsehen - was dort am Turbolader eingesetzt wird.

VG
Björn
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von B.C. »

Ich habe einige Muttern bei VAG im Ersatzteilprogramm gefunden, die den Helicoil-Muttern sehr ähnlich (mit Gewindeeinsatz) sind. Allerdings kann ich noch nichts genaues zu dem derzeitig verwendeten Material sagen. Im Internet finde ich sehr unterschiedliche Fotos zu den Teilenummern. Wenn im Autohaus um die Ecke vorrätig, werde ich prüfen, was momentan geliefert wird.

Nach heutiger Probefahrt habe ich festgestellt, dass sich die mitgelieferten Stahlmuttern von VintageSpeed offensichtlich nicht mehr lockern - 1x im warmen Zustand nachgezogen, reichte wohl? Mal sehen, wie sich das entwickelt. Evtl. haben sich die Dichtungen gesetzt und jetzt ist Ruhe?

Weiterhin ist mir heute erneut aufgefallen, dass die Öltemperatur seit der Montage des VintageSpeed Mufflers niedriger ist. Heute bei 110 Km/h (Autobahn) u. 10 Grad C Außentemperatur: 100 Grad Öltemperatur (gemessen über Peilstabgeber, also etwas höher, als im Sumpf). Vorher war ich da bei ca. 110 Grad. Ich führe das auf den geringeren Staudruck zurück. Obwohl, die (Repro) Wärmetauscher sind weiterhin montiert.
Ist meine Theorie richtig?

VG
Björn
Antworten