bugster_de hat geschrieben:
Als Tip für alle, die nach Komponenten für das System suchen: alle Teile, also auch das Steuergerät, sind identisch zu Opel Motoren bis Bj. 1982 (Kadett, Ascona, Manta) mit Einspritzer. Einzig der LMM und die Einspritzdüsen sind unterschiedlich. Ich kam da drauf, da auf meinem SG eine VW Nummer, eine Bosch Nummer und eine GM Nummer klebte (originaler Aufkleber)
Hi Markus,
das stimmt nahezu, aber nicht ganz.
Die Kurven der Opel Steuergeräte sind sehr ähnlich zu den Kurven der Bus Steuergeräte.
Allerdings haben die Opel Steuergeräte keine Drehzahlbegrenzung bei 5200 Umdrehungen.
Und dann ist die Startanreicherung anders gelöst. Beim Bus ist hier eine 5 Einspritzdüse am Luftsammler installiert.
Die gibt es beim Manta nicht. Die regeln das über die Einspritzzeiten.
Ich stimme dir zu, dass man die Opel Komponenten verbauen kann.
Aber wenn dann immer als Einheit!
Sprich Opel LMM, Einspritzdüsen, Druckregler und Steuergerät.
Wenn man da anfängt zu mischen, passt das unter Umständen nicht mehr zusammen.
bugster_de hat geschrieben:Bei den Opelmotoren ist an Stelle der Kopftemperetur des GE halt die Wassertemperatur angeschlossen.
Den fehlenden Kopfsensor habe ich bei mir durch einen Poti mit Vorwiderstand (2,2kOhm Poti und ich glaube 1kOhm Widerstand) ersetzt. Geht einwandfrei mittlerweile seit mehr als 5 Jahren und 50 tkm.
Du solltest hier dringend den Temperatursensor nachrüsten.
http://914er-teile.de/elektrik.php
Das geht auch am CJ-Kopf!
Einfach bei Zylinder drei die Schraube für die Verblechung raus nehmen,
Feingewinde für den Temperatursensor rein Schneiden und den Sensor verbauen.
Sonst läuft der Motor doch nicht Temperaturgeregelt. Das ist Murks!
Dann kannst du gerne mit dem Manta 0280000159 Steuergerät durch die Gegend fahren.
Das ist kein Problem.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680