Rost an Hauptholm hinten
- Matthias-ZW
- T2-Autor
- Beiträge: 9
- Registriert: 14.03.2013 14:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Rost an Hauptholm hinten
Ich habe einen 76er T2 nun nagt aber der Rost am linken Hauptholm hinten in höhe des Stoßdämpfers.
Gibt es igrgendwo Reparaturbleche für die Hauptholme im hinteren bereich (ab der hinteren Drehfederung)
Hat jemand Erfahrung mit der Reparatur von Rahmenteilen.
Ich habe bisher nur auf den Seiten von "Michael Kapmann" Anleitungen gefunden. Diese betreffen aber nur den Bereich der Holme um die Hinterachse.
Hat da schoneinmal jemend repariert???
Hilfe tut Not !!!
Gibt es igrgendwo Reparaturbleche für die Hauptholme im hinteren bereich (ab der hinteren Drehfederung)
Hat jemand Erfahrung mit der Reparatur von Rahmenteilen.
Ich habe bisher nur auf den Seiten von "Michael Kapmann" Anleitungen gefunden. Diese betreffen aber nur den Bereich der Holme um die Hinterachse.
Hat da schoneinmal jemend repariert???
Hilfe tut Not !!!
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4299
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Rost an Hauptholm hinten
Moin!
Die Stelle klingt in der Tat etwas ungewöhnlich.
Ich verstehe das jetzt so, dass du Rost auf Höhe der hinteren Stoßdämpferaufnahme am Hauptrahmen hast.
(also hinter dem Stoßdämpfer)
Hier könnten ein paar Bilder gut helfen um den Schaden zu beurteilen.
Gruß Stephan
Die Stelle klingt in der Tat etwas ungewöhnlich.
Ich verstehe das jetzt so, dass du Rost auf Höhe der hinteren Stoßdämpferaufnahme am Hauptrahmen hast.
(also hinter dem Stoßdämpfer)

Hier könnten ein paar Bilder gut helfen um den Schaden zu beurteilen.
Gruß Stephan
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2057
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Rost an Hauptholm hinten
Leuts!
Bitte schreibt doch mal immer, von wo Ihr seid. Es wird schon keiner kommen und die Karre klauen. Aber hier kann man dann viel eher den ortsansässigen Spezialisten benennen (welcher dann mit 2mm-Blech und einem großen Hammer ein paßgenaues Ersatzstück anfertigt und implementiert...
Würd ich auch machen. Habe gerade eine rausgerostete Hinterachse (Achsrohr einzeln neben dem Bus) wieder instandgesetzt, geht alles. Nur fahre ich dafür nicht durch die halbe Republick, um mir sowas dann anzusehen. Und für "wirfs mir auf den Hof" kenne ich Deine Anreise nicht.
Auch wären in diesem Fall ein paar Bilder (nicht zum Sammeln) zum besseren Verständnis hilfreich, denn an der von Dir genannten Stelle ist ein Rostschaden doch eher ungewöhnlich.
Gruß Torsten
Bitte schreibt doch mal immer, von wo Ihr seid. Es wird schon keiner kommen und die Karre klauen. Aber hier kann man dann viel eher den ortsansässigen Spezialisten benennen (welcher dann mit 2mm-Blech und einem großen Hammer ein paßgenaues Ersatzstück anfertigt und implementiert...
Würd ich auch machen. Habe gerade eine rausgerostete Hinterachse (Achsrohr einzeln neben dem Bus) wieder instandgesetzt, geht alles. Nur fahre ich dafür nicht durch die halbe Republick, um mir sowas dann anzusehen. Und für "wirfs mir auf den Hof" kenne ich Deine Anreise nicht.
Auch wären in diesem Fall ein paar Bilder (nicht zum Sammeln) zum besseren Verständnis hilfreich, denn an der von Dir genannten Stelle ist ein Rostschaden doch eher ungewöhnlich.
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
- Matthias-ZW
- T2-Autor
- Beiträge: 9
- Registriert: 14.03.2013 14:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Rost an Hauptholm hinten
Hallo an Alle
Ich habe nun einige Bilder der betreffenden stelle am Holm gemacht.
Ich hoffe die tragen zur Erklärung bei.
Zur Frage des Standores.
Ich und mein T2 wir befinden und in der schönen Westpfalz in 66482 Zweibrücken !!
Ich habe nun einige Bilder der betreffenden stelle am Holm gemacht.
Ich hoffe die tragen zur Erklärung bei.
Zur Frage des Standores.
Ich und mein T2 wir befinden und in der schönen Westpfalz in 66482 Zweibrücken !!
Re: Rost an Hauptholm hinten
Hallo,
das sieht ja ziemlich übel aus. Aber ich meine ich hab so ein Reparaturblech schonmal gesehen. Finde es aber gerade nicht. Da sind auf jeden Fall gute Schweisskenntnisse Pflicht.
Viel Erfolg.
Wenn ich was finde melde ich mich.
Grüße Marcel
das sieht ja ziemlich übel aus. Aber ich meine ich hab so ein Reparaturblech schonmal gesehen. Finde es aber gerade nicht. Da sind auf jeden Fall gute Schweisskenntnisse Pflicht.
Viel Erfolg.
Wenn ich was finde melde ich mich.
Grüße Marcel
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2057
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Rost an Hauptholm hinten
Meinem Vorredner widersprechend muß ich sagen, daß das doch gar nicht so übel aussieht. Da haben wir schon wesentlich schlimmere Busse gesehen (und auch wieder instandgesetzt).
Dein Holm auf der Unterseite ist einwandfrei reparierbar, wiewohl mich bei derartiger Karies der Bereich vor zum Achsrohr doch ein wenig mehr interessieren würde. An der Stelle Deines Busses habe ich das noch nie so gesehen - wenn nicht gleichzeitig die üblichen 30 cm der gesamten Unterseite gefehlt haben. Evtl. hatte sich auf der Innenseite Sand (Wüste?) abgelagert und für ein Feuchtigkeitsdepot gesorgt.
Der rückwärtige Holm ist ja schon freigelegt und sauber bearbeitbar. Auch hier kennt man mittlerweile die offene Oberseite weitgehend als Standart auf Grund eines echten Konstruktionsfehlers des b-Modells (nein, ich sag jetzt nichts über die Gesamtkonstruktion des b-Modells...): Vom Radkasten her ist die Blechfalz zwischen Trägeroberseite und von oben aufliegendem Deckblech offen und liegt im Spritzbereich... Hier sollte man dann auch - besonders bei AHK - den oberen Trägerbereich mit einem neuen Deckel in Originalstärke versehen.
Das ist aber alles kein Hexenwerk, lediglich sollte man erneute Rostfallen durch "überschweißen" von Falzen und Ansätzen vermeiden. Originalstärke: 2 mm!
Wenn Du Deinen Fähigkeiten das nicht zutraust, biete ich Dir die Ausführung auch gerne bei mir an.
Gruß Torsten
Dein Holm auf der Unterseite ist einwandfrei reparierbar, wiewohl mich bei derartiger Karies der Bereich vor zum Achsrohr doch ein wenig mehr interessieren würde. An der Stelle Deines Busses habe ich das noch nie so gesehen - wenn nicht gleichzeitig die üblichen 30 cm der gesamten Unterseite gefehlt haben. Evtl. hatte sich auf der Innenseite Sand (Wüste?) abgelagert und für ein Feuchtigkeitsdepot gesorgt.
Der rückwärtige Holm ist ja schon freigelegt und sauber bearbeitbar. Auch hier kennt man mittlerweile die offene Oberseite weitgehend als Standart auf Grund eines echten Konstruktionsfehlers des b-Modells (nein, ich sag jetzt nichts über die Gesamtkonstruktion des b-Modells...): Vom Radkasten her ist die Blechfalz zwischen Trägeroberseite und von oben aufliegendem Deckblech offen und liegt im Spritzbereich... Hier sollte man dann auch - besonders bei AHK - den oberen Trägerbereich mit einem neuen Deckel in Originalstärke versehen.
Das ist aber alles kein Hexenwerk, lediglich sollte man erneute Rostfallen durch "überschweißen" von Falzen und Ansätzen vermeiden. Originalstärke: 2 mm!
Wenn Du Deinen Fähigkeiten das nicht zutraust, biete ich Dir die Ausführung auch gerne bei mir an.
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Re: Rost an Hauptholm hinten
Hallo, und Willkomen hier im Forum..
Schau mal hier ich hatte bei mir auch ordentlich Rost an den Längsträgern hinten.. Dagegen liegt bei dir ja nur eine Schönheitsop an..
Ja das ist eine ganze nummer mehr als bei dir, ich hoffe dies macht dir doch Hoffnung.. Wenn das mit dem verlinken klappt... Schreib ja nicht ganz so oft hier..
Aber hier wollte ich mich mal melden mein erster Beitrag ging ja um das selbe Thema..
Und aufgegeben kommt ja nicht in Frage!!
viewtopic.php?f=7&t=10994
Bei mir habe ich schlussendlich fast die letzten 60 cm neu gemacht. So ganz durch bin ich noch nicht muss noch den neuen Abschlussträger reinsetzen..
Aber den gibts ja zum Glück! Und liegt schon bereits...
Auch war bei mir teilweise der Rost im kompletten Träger so drin als wenn es eine Sandkasten-From wäre.
Unglaublich ich überlege immer noch wie
sich der Rost dort so breit machen konnte...Trotz oder etwa gerade wegen Holraumversiegelung.. Bei mir ging es aber Rosttechnisch weirklich mehr zur Sache.. Aber das sieht man ja ganz gut auf den Bildern.. Der Halbe träger war schon zerbröselt bevor ich die Flex überhaupt an hatte..
Ja und bei mir waren beide Seieten betroffen.. Hast du glück und die andere ist noch schick? Ich habe schlussendlich teilweise diese Repbelche verwendet (natürlich nicht ohne anpassung das diese nicht um die kurve gehen) Es hat 2mm oder 1,97 und passt von den Abmessungen wirklich gut...
Schaust du hier: http://der-shop.heiterweiter.com/produc ... cts_id=808
Falls du Interesse an bildern hast ich kann wenn ich am WE wieder zuhause bin sicher mal en Paar bilder hier psoten oder dir zusenden..
Aber wie ich geshen habe hast du hier schon Fachkundige hilfe. Also wie viele hier immer so gern schreiben.. Machb ar ist alles.. Ich kann es bezeugen..
Viel Glück, erfolg mit deinem Bulli!
Greetz Nils
Schau mal hier ich hatte bei mir auch ordentlich Rost an den Längsträgern hinten.. Dagegen liegt bei dir ja nur eine Schönheitsop an..
Ja das ist eine ganze nummer mehr als bei dir, ich hoffe dies macht dir doch Hoffnung.. Wenn das mit dem verlinken klappt... Schreib ja nicht ganz so oft hier..
Aber hier wollte ich mich mal melden mein erster Beitrag ging ja um das selbe Thema..

viewtopic.php?f=7&t=10994
Bei mir habe ich schlussendlich fast die letzten 60 cm neu gemacht. So ganz durch bin ich noch nicht muss noch den neuen Abschlussträger reinsetzen..
Aber den gibts ja zum Glück! Und liegt schon bereits...
Auch war bei mir teilweise der Rost im kompletten Träger so drin als wenn es eine Sandkasten-From wäre.

sich der Rost dort so breit machen konnte...Trotz oder etwa gerade wegen Holraumversiegelung.. Bei mir ging es aber Rosttechnisch weirklich mehr zur Sache.. Aber das sieht man ja ganz gut auf den Bildern.. Der Halbe träger war schon zerbröselt bevor ich die Flex überhaupt an hatte..
Ja und bei mir waren beide Seieten betroffen.. Hast du glück und die andere ist noch schick? Ich habe schlussendlich teilweise diese Repbelche verwendet (natürlich nicht ohne anpassung das diese nicht um die kurve gehen) Es hat 2mm oder 1,97 und passt von den Abmessungen wirklich gut...
Schaust du hier: http://der-shop.heiterweiter.com/produc ... cts_id=808
Falls du Interesse an bildern hast ich kann wenn ich am WE wieder zuhause bin sicher mal en Paar bilder hier psoten oder dir zusenden..
Aber wie ich geshen habe hast du hier schon Fachkundige hilfe. Also wie viele hier immer so gern schreiben.. Machb ar ist alles.. Ich kann es bezeugen..

Viel Glück, erfolg mit deinem Bulli!
Greetz Nils
- Matthias-ZW
- T2-Autor
- Beiträge: 9
- Registriert: 14.03.2013 14:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Rost an Hauptholm hinten
Hallo an alle
Ich habe nun den Holm rausgeschnitten und durch einen Eigenbau aus 2mm Blech ersetzt.
Das heraustrennen im Bereich des Motorträgers war recht kompliziert.
Nun ist aber die erste hälfte des Holms wider drin.
Danke für die moralische Unterstützung!!
Wie gesagt _ ( MACHBAR IST ALLES ) !!!
Ich habe nun den Holm rausgeschnitten und durch einen Eigenbau aus 2mm Blech ersetzt.
Das heraustrennen im Bereich des Motorträgers war recht kompliziert.
Nun ist aber die erste hälfte des Holms wider drin.
Danke für die moralische Unterstützung!!
Wie gesagt _ ( MACHBAR IST ALLES ) !!!