Fahrwerk und Drehstäbe

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
bullimover
T2-Meister
Beiträge: 102
Registriert: 15.04.2008 21:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von bullimover »

Wolfgang T2b*354 hat geschrieben:... also vorderachsfedernhöherlegungsmäßig war ich nur bedingt erfolgreich.
Lass mal sehen! Poste doch mal ein Foto.

Gruß, Tom
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Beitrag von B.C. »

@Wolfgang: Du wirst wohl die Federpakete (Drehstäbe sind es ja eigendlich nicht) tauschen müssen.
Wenn ich meine orig. Vorderachse noch hätte, würdest Du sie kriegen.
Ich habe sie Martin zum Verkauf i.A. abgegeben. Ist allerdings schon 2 Jahre her. Frag' mal an: Baltic Käfer. Evtl. hat er sie ja noch?
Benutzeravatar
bullimover
T2-Meister
Beiträge: 102
Registriert: 15.04.2008 21:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von bullimover »

Neulich habe ich einen Bericht über VW Busse im TV mitbeobachtet.
Die haben den Armen Bus einfach mit mehreren Tonnen an Gewicht beladen.

Daher kam mir irgendwann die Idee, dass ich meine Federstäbe vorne mal etwas destruktiver behandeln sollte.
Naja, die Winterpause steht bald vor der Tür. Da steht meine Knutschkugel für ein paar Monate im Schuppen und macht ne schöpferische Pause.

Ich hab mir überlegt, an der Hinterachse Böcke unterzustellen, um das einfedern zu vermeiden. Dann vorne alte Räder drauf, um einem Standplatten an den Reifen vorzubeugen.
Anschließend den Fahrgastraum mit Pflastersteinen vollstapeln, bis der Rüssel runterhängt. Wenn die Front dann im Frühjahr um 2 bis 3 cm tiefer stünde, würde das vollkommen ausreichen.

Was meint ihr, bringt´s das? Oder sollte ich diese wahnwitzige Idee einfach verwerfen?

Irgendwie stört mich das hängende Heck doch a bissal.
Sobald ich am Fahrersitz Platz nehme, steht die Front immer noch etwas höher, als das Heck.

@ Wolfgang:

eigentlich sollten wir unsere Federstäbe tauschen.
Allerdings stimmt es mich nachdenklich, wenn bei Deinen 75 Kilo fast kein Federweg mehr vorhanden ist. Dann hätte ich mit meinen 103 Kilo das gleiche Problem wie vorher, nur andersrum.:shock:

Federstäbe müssen her!

Gruß, Tom
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Beitrag von B.C. »

@bullimover: was vorne nach Deiner "Beladungsaktion" passiert, kann ich Dir nicht sagen. ABER: hinten würde ich ihn nicht aufgebockt über eine längere Zeit stehen lassen. Die Drehstäbe können beim späteren Belasten brechen. Ob das beim Bus auch passiert, weiß ich nicht. Bei Porsche ist das nichts ungewöhnliches.
Benutzeravatar
Rüdiger*289
Wohnt im T2!
Beiträge: 2444
Registriert: 07.06.2003 20:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 289

Federn

Beitrag von Rüdiger*289 »

@Wolfgang

Ich habe mich früher mal mit dem Michael Knappmann unterhalten und vom Ihm einen Tipp bekommen.
Für den Volvo 245 gibt es mit Druckluft verstellbare Stossdämpfer. Die sollen auch beim T2 an der Vorderachse passen.
Ich habe es nicht ausprobiert, weil damals hatte ich eine Tischer Absetzkabine drauf und wolte es hinten höher haben...
Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
Benutzeravatar
bullimover
T2-Meister
Beiträge: 102
Registriert: 15.04.2008 21:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Federn

Beitrag von bullimover »

Rüdiger*289 hat geschrieben:Druckluft verstellbare Stoßdämpfer
Äh, kann man mit Druckluft auch einen "sich zusammenziehenden" Dämpfer erzeugen?

Das aufpumpen des Stoßdämpfers hätte ein härteres Luftkissen im inneren zur Folge. Dies würde sicherlich eine härtere Dämpfung bei weiter ausgeschobener Kolbenstange bedeuten. Durch den höheren Gegendruck wird auch das Fahrzeug höher. Deshalb werden ältere Fahrzeuge mit original verbauten Öldruckdämpfern nach einer Umrüstkur mit neuen Stoßdämpfern (Gasdruckdämpfer) auch etwas höher.

Wenn ich probeweise meine Dämpfer an der Vorderachse abmontiere, ändert sich an der Fahrzeughöhe nichts.

Das wäre eher was für Wolfgang T2b mit seinem hängendem Rüssel. :wink:

@ B.C. die Beladungsaktion lasse ich lieber sein - Du hast Recht.

Gruß, Tom
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Federn

Beitrag von Benschpal »

bullimover hat geschrieben:Wenn ich probeweise meine Dämpfer an der Vorderachse abmontiere, ändert sich an der Fahrzeughöhe nichts.
hast du die "alten" öldämpfer??
denn die drücken nicht, sondern die dämpfen nur, sollen sie ja auch!
sie verhindern, dass der wagenzu schnell wieder ausfedert wenn er eingefedert ist, also dass er nicht zu schnell wieder in die höhe geht.

gruss
bensch
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1695
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Beitrag von Dani*8 »

Hi,
Das mit den Volvo-245-Niveaulift ist schön und gut (und richtig!) - aber das gibt´s leider auch nicht mehr. Nur noch gelegentlich als Restposten bei den Volvo-Oldie-Spezialisten, Preis eher hoch...
Woher ich das weiß?
Weil ich einen Volvo 245 fahre. Mit Niveaulift :D
Grüße
daniel
Benutzeravatar
Bus-Hoehle
T2-Süchtiger
Beiträge: 856
Registriert: 13.08.2008 12:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Hinten höher

Beitrag von Bus-Hoehle »

Was hälst Du denn davon, den Bus hinten höher einzustellen. Dann kannst du dir deine Wunschöhe suchen und alles ist ok.

Gruß aus Leverkusen,

Andreas*48
Benutzeravatar
bullimover
T2-Meister
Beiträge: 102
Registriert: 15.04.2008 21:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von bullimover »

Moin Andreas,

ich hab die Hinterachse versuchsweise zerlegt und die Drehstäbe um 1 Zahn mehr vorgespannt. Das´ss richtig viel Arbeit, da zum Übel fast alle Schrauben eingerostet waren. Als ich den Bus dann von der Hebebühne nahm und ein paar Meter gefahren bin, musste ich feststellen, dass der "Arsch" zu sehr in die Höhe ragt. 1 Zahn an der Hinterachse ist definitiv zu viel. Leider drehen sich in diesem Zustand auch die Antriebswellen zielich stark um die Ecke. Die waren schon Z förmig - ob das so gut ist?
Dann hab ich das ganze Gedöns wieder in den Ursprungszustand umgebaut.

Aufgrund dessen werde ich wohl die Vorderachse tiefer legen müssen :!: :?:
Antworten