US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

ps:

Was das Kabel angeht, nimm für RX und TX jeweils ein Adernpaar.
Das habe ich bei mir auch mit NW-Kabel gelöst.
Wobei das im Moment noch frei fliegend ist.
Ich habe mir noch einen Bluetooth Seriell Adapter geordert.
Ich hoffe an der Stelle noch auf Drahtlos umstellen zu können.

Und ansonsten habe ich mir ein 20 Adriges Kabel von vorne nach hinten gezogen.
Davon nutze ich im Moment halt die Leitungen für Öltemperatur, Lambda und Öldruck.
Der Rest ist Reserve. (Sind aber nur 0,1mm² Leitungen, sprich eher was für Messen und regeln.)

Viele Grüße noch einmal,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
honz
T2-Süchtiger
Beiträge: 395
Registriert: 09.09.2008 16:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von honz »

Hi,

habe mal ein bissen nach der RS232 Schnittstelle gegoogelt. Brauche ich da um die Megasquirt an den PC anzuschließen nur Pin 2 und 3 (TXD und RXD)??
Würde mir dann einfach 2 Sub-D Stecker kaufen und die an das Netwerkkabel anlöten.

http://www.pci-card.com/schnittstellen.html

@Clemens: Habe zwar gerade erst das Ventilspiel auf 0,15 eingestellt, aber so wie du es sagst, macht es beim Einlaufen wahrscheinlich wirklich sinn, mit 0mm Ventilspiel zu fahren. Werde das dann morgen vor dem ersten Start nochmal auf 0 setzen.

Heute gings bei mir richtig rund, zum Glück hat meine Freundin mir beim Motoreinbau geholfen und es hat erst gegen Abend angefangen zu regnen.
Motor ist drin, Benzinschläuche inclusive Benzinpumpe, Benzinfilter verlegt und gesichert. Ölkühler ist auch angeschlossen. Morgen noch ein bissen Kabelkram und wenigstens die Wärmetauscher mal dran.
Dann werd ich ihn mal befeuern, und wenn der Motor wenigstens einmal kurz anspringt Auspuff und Verblechung komplettieren und Antriebswellen und allen anderen Kram dranbauen.
Bin gespannt ob das wirklich alles so klappt, wie ich mir das vorstelle.

Bild Bild Bild

Gruß Peter

P.s. der obere Benzinleitungsanschluss zum Rail ist ziemlich eng am Träger, da muss ich ein Auge drauf werfen, dass es mir da nicht den Benzinschlauch durchscheuert.
____________________________________________________________________________
Schaut mal vorbei!!
http://www.peterbendix.magix.net

Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von boggsermodoa »

honz hat geschrieben:macht es beim Einlaufen wahrscheinlich wirklich sinn, mit 0mm Ventilspiel zu fahren.
:shock: Das habe ich damit aber nicht gemeint!
Solange du im vorgesehenen Ventilspiel unterwegs bist, ist doch alles in Ordnung. Wenn das jedoch wesentlich zu groß ist und der Ventiltrieb hämmert rum wie blöde, dann ist es wohl allemal besser, innezuhalten und die Ventile einzustellen, als sklavisch diese Einlaufprozedur durchzuziehen.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

honz hat geschrieben:@Clemens: Habe zwar gerade erst das Ventilspiel auf 0,15 eingestellt, aber so wie du es sagst, macht es beim Einlaufen wahrscheinlich wirklich sinn, mit 0mm Ventilspiel zu fahren. Werde das dann morgen vor dem ersten Start nochmal auf 0 setzen.
Das lass mal lieber,
wenn sich dann noch die Stößelstangen ausdehnen, schließen deine Ventile nicht mehr.
Und das wäre dann auch nicht gewollt. die 0,15 - 0,2mm sind doch genau dafür da!
honz hat geschrieben:Hi,

habe mal ein bissen nach der RS232 Schnittstelle gegoogelt. Brauche ich da um die Megasquirt an den PC anzuschließen nur Pin 2 und 3 (TXD und RXD)??
Würde mir dann einfach 2 Sub-D Stecker kaufen und die an das Netwerkkabel anlöten.
Du darfst die Masse nicht vergessen, Pin 5.
Ich habe bei mir für RX und TX jeweils ein verdrilltes Adernpaar genommen.
Durch die Verdrillung heben sich ggf. Störungen von außen wieder auf.
(Wobei die Aufhebung der Störungen eigentlich nur bei echt Symmetrisch geführten Leitungen funktioniert.)

Nach meiner Erfahrung such dir einen Seriell Adapter mit FTDI Chipsatz, der funktioniert bei mir besser als der Profolic Chip.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
honz
T2-Süchtiger
Beiträge: 395
Registriert: 09.09.2008 16:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von honz »

Habe das mal aus meinem Bugfans Eintrag kopiert, dann muss ich nicht 2mal schreiben.

Motor Springt kurz an, wenn er dann aber von Cranking auf Running umschaltet weil die Drehzahl hochgeht geht er wieder aus. Also kurz Anspringen und dann wieder aus.

was ich geändert habe, damit er überhaupt anspringt, ist:
In der Anleitung für this Cylinder http://www.msextra.com/doc/ms1extra/Diz ... Next_7.htm steht man soll drehen bis die LED aus geht, da ich aber nicht die "advance plate" sondern meinen Verteiler drehe, habe ich den gedreht bis die LED AN! geht. Und siehe da, der Motor zündet ordentlich, dreht hoch und geht dann aus. Wenn ich jetzt aber nach der Anleitung meinen Trigger angle bestimme, den ich ja brauche, damit der Motor auch läuft, komme ich auf einen Trigger angle von (irgendwie auch logisch) 7,5° bzw 187,5° weil ich das ja auch vorher fürs Trigger Return benutzt habe.

Könnt ihr mir weiterhelfen, wie ich das jetzt richtig hinbekomme??

Gruß Peter
____________________________________________________________________________
Schaut mal vorbei!!
http://www.peterbendix.magix.net

Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Peter,

da gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, warum dein Motor sofort wieder ausgeht.

1. Der Zündzeitpunkt stimmt nicht.

Kannst du mal ein Bild von deiner Rotorblende machen und einstellen?
honz hat geschrieben: Wenn ich jetzt aber nach der Anleitung meinen Trigger angle bestimme, den ich ja brauche, damit der Motor auch läuft, komme ich auf einen Trigger angle von (irgendwie auch logisch) 7,5° bzw 187,5° weil ich das ja auch vorher fürs Trigger Return benutzt habe.
Grundsatz Trigger Return:

Du nimmst eine Flanke zum Starten und die andere Flanke für den laufenden Betrieb.
Sprich wenn deine Blenden Lücke und Blech gleich groß sind, hättest du einen Trigger Angle von 90° und du würdest wieder bei deinen 7,5° landen.
deine 187,5° sind auf jeden Fall falsch!
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... 6&start=15
Schau in diesem Beitrag noch einmal nach. Ich hatte dir ja prophezeit, das Zündung das Gehirn zum kochen bringen kann.

Probier mal mit dem Trigger Angle offset mit 90° zu starten.
Wenn der Motor nicht läuft geh mal in 10° schritten von 50° bis 130° und schau ob der Motor irgendwann an bleibt.
Sobald der Motor nicht aus geht schau sofort mit der Stroboskoplanpe wo dein ZZP liegt und versuch mal in 5° Schritten in die richtige Richtung zu gehen.

1b. Du musst dringend darauf achten, dass dein Verteilerfinger auch zwischen 35° vOT und 7,5° vOT auch gegenüber des "Abnehmers" in der Verteilerkappe steht. Ansonsten kann der Zündfunke nicht auf die richtige Zündkerze überspringen.
Das musst du auf jeden Fall beachten, wenn du den Verteiler einbaust.
Und da musst du auch entscheiden auf Welche Flanke du beim Start (bei Trigger Return) und auf welche Flanke du im Betrieb triggerst.

Wenn du einen mechanisch gesteuerten Verteiler für die Erstinbetriebnahme einsetzen kannst ist das keine Schande.
Dann kannst du zumindest die Zündung ausschließen und dich auf die vielen anderen Punkte des Steuergerätes konzentrieren.
Wenn du die anderen Werte des Steuergerätes dann im Griff hast, kannst du ja mit der elektronischen Zündung beginnen.
Dann hättest du wenigstens die Gewissheit, dass der Rest lauffähig ist.


2. Deine Benzinzufuhr passt nicht.

Wenn der Motor nicht nach dem Starten läuft, kann das an zu viel oder zu wenig Sprit liegen.
Beim Starten wird ja einfach pro Umdrehung eine Pauschale Menge Sprit eingespritzt.
Sobald der Motor über die Cranking Drehzahl kommt, wird durch das VE Kennfeld x Nachstartanreicherung (ASE) x Kaltlaufanreicherung (WUE) die Einspritzmenge bestimmt.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
honz
T2-Süchtiger
Beiträge: 395
Registriert: 09.09.2008 16:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von honz »

Hallo Thomas,

ich habe mit der Einspritzmenge schon ein bissen rumgespielt, hatte beim cranking 13ms was mir aber auch schon relativ viel vorkommt. Habe dann beim laufen lassen zwischen 3 und 15ms ausprobiert, da hat sich nichts geändert.

Was mich aber wundert, ich habe jetzt Testweise auf trigger angle 8° also next cylinder mode gestellt und trotzdem cranking: trigger return, da bläst es mir aber nur blaue flammen aus dem Zylinderkopf (noch kein Krümmer montiert), obwohl der Zündzeitpunkt ja immernoch der gleiche sein sollte beim Cranken. Sieht so aus als ob der reichlich spät wäre dann.

Werde morgen nochmal sytematisch alles abchecken, vll hast du ja lust dir mal den Logfile anzuschauen..

Also werde morgen mit klarem Kopf nochmal alles durchgehen und mich dann melden.

Danke für deine Tips, ich arbeite morgen alles Schritt für Schritt ab.

p.s. mechanischer Verteiler geht nicht weil ich ja das Drehzahlsignal über den Hallgeber bekomme.

p.p.s. Triggerrad ist fast symmetrisch also gleicher abstand von Blech und Loch, werde morgen mal ein Bild machen. Ich glaub ich kann bei der MS1 nicht umstellen auf welche Flanke er triggert, das ist natürlich jetzt blöde, aber wie gesagt morgen mit klarem Kopf nochmal alles überdenken.
Gruß Peter
Dateianhänge
2013-04-09_20.17.13.zip
____________________________________________________________________________
Schaut mal vorbei!!
http://www.peterbendix.magix.net

Bild
Benutzeravatar
honz
T2-Süchtiger
Beiträge: 395
Registriert: 09.09.2008 16:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von honz »

Hi,

hier noch ein Bild von der Rotorblende aus dem Internet:

Bild
Bild
____________________________________________________________________________
Schaut mal vorbei!!
http://www.peterbendix.magix.net

Bild
Benutzeravatar
honz
T2-Süchtiger
Beiträge: 395
Registriert: 09.09.2008 16:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von honz »

Direkt und Live aus dem Bus vor der Tür!!

Spark inverted auf NO und schon läuft die Karre,

weiß nur nicht, warum er nicht mehr ausgegangen ist!! Werde das mal in Angriff nehmen jetzt.

Gruß Peter
____________________________________________________________________________
Schaut mal vorbei!!
http://www.peterbendix.magix.net

Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt

Beitrag von boggsermodoa »

honz hat geschrieben:und schon läuft die Karre

:surprised: :bier:
Antworten