Fahrwerk und Drehstäbe
- Bus-Hoehle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 856
- Registriert: 13.08.2008 12:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Hinterachse einstellen
Hallo Bullimover,
da hast du leider etwas falsche gemacht. Die Hinterachse kann in viel kleineren Schritten eingestellt werden. Aussen ist die Zähnezahl größer als innen. Durch geschicktes Umsetzen ist jede Vorspannung einstellbar. Ich lasse mir von meinen "Kunden" die Höhe vorgeben und dann wird danach eingestellt. Dauert ein paar Stunden. Der meiste Aufwand ist halt die Demontage des Radlagergehäuses. Die Vorderachse zu verstellen geht nur mit einer "verstellbaren Vorderchse" und dann hat es sich mit dem H-Kennzeichen. Wird extra in den H-Richtlinien genannt. Die Federn würde ich an deiner Stelle nicht beschädigen. (Überladen und Ermüden halte ich für eine Beschädigung) Das halt dann nachhaltige Effekte auf den Fahrkomfort.
Gruß aus Leverkusen,
Andreas*48
da hast du leider etwas falsche gemacht. Die Hinterachse kann in viel kleineren Schritten eingestellt werden. Aussen ist die Zähnezahl größer als innen. Durch geschicktes Umsetzen ist jede Vorspannung einstellbar. Ich lasse mir von meinen "Kunden" die Höhe vorgeben und dann wird danach eingestellt. Dauert ein paar Stunden. Der meiste Aufwand ist halt die Demontage des Radlagergehäuses. Die Vorderachse zu verstellen geht nur mit einer "verstellbaren Vorderchse" und dann hat es sich mit dem H-Kennzeichen. Wird extra in den H-Richtlinien genannt. Die Federn würde ich an deiner Stelle nicht beschädigen. (Überladen und Ermüden halte ich für eine Beschädigung) Das halt dann nachhaltige Effekte auf den Fahrkomfort.
Gruß aus Leverkusen,
Andreas*48
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2582
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Hallo allerseits,
hier im Federstabthema ist ja richtig 'was los. Scheint für alle wichtig zu sein, egal, ab lieber rauf oder runter.
@ bullimover:
.

@B.C.: Die Federpakete sind - hoffentlich- noch ok, hab ich erst vor 30.000 km erneuert (sind schon die vierten, diesmal vermutlich aus einem alten Leichenwagen, der sollte sie nicht überlastet haben).
@ Rüdiger *289: Ich hatte damals mit Micheal eine lange Diskussion, was man machen könnte. Die Volvo-Niveaulift-Idee habe ich allerdings nicht ernsthaft ausprobiert, weil ich da irgendwann Ersatzteilprobleme erwarte.
@ bullimover: keine despektierlich Äußerungen über meinen hängenden Rüssel
. Schließlich sind wir in Afrika unterwegs, da gehören Rüssel irgendwie dazu.
Cheerio
Wolfgang
hier im Federstabthema ist ja richtig 'was los. Scheint für alle wichtig zu sein, egal, ab lieber rauf oder runter.
@ bullimover:
Hier ist eins. Man sieht, dass er vorn rund 5 cm runterhängt. Und ich krieg ihn einfach nicht ... aufwärts. Wie er leer dasteht, weiß ich allerdings nicht, er war seit 15 Jahren nicht mehr leerLass mal sehen! Poste doch mal ein Foto


@B.C.: Die Federpakete sind - hoffentlich- noch ok, hab ich erst vor 30.000 km erneuert (sind schon die vierten, diesmal vermutlich aus einem alten Leichenwagen, der sollte sie nicht überlastet haben).
@ Rüdiger *289: Ich hatte damals mit Micheal eine lange Diskussion, was man machen könnte. Die Volvo-Niveaulift-Idee habe ich allerdings nicht ernsthaft ausprobiert, weil ich da irgendwann Ersatzteilprobleme erwarte.
@ bullimover: keine despektierlich Äußerungen über meinen hängenden Rüssel

Cheerio
Wolfgang
- bullimover
- T2-Meister
- Beiträge: 102
- Registriert: 15.04.2008 21:01
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Pum up the Bus, pump it up!Wolfgang T2b*354 hat geschrieben:Die Volvo-Niveaulift-Idee habe ich allerdings nicht ernsthaft ausprobiert
Ein stehender oder zumindest waagerechter Rüssel ist immer besser, als ein hängender, oder?

Bitte nicht hauen......

Auf jeden Fall wird Dein Bus vorne mit den neuern Federstäben höher!
Mein Bus ist ja vorne gute 5cm höher, als Deiner.
Gruß, Tom
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2582
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Hallo B.C.,
, denn wir haben ja schon verschiedene, auch neue, drin gehabt. Das Problem dürfte sein, dass die Standardblätter bei Vollbeladung einfach am Ende sind. Und im Gelände sowieso. Wenn ich es damals in der M-Ausstattungsliste gesehen hätte, dann hätte ich ihn mit der verstärkten Vorderachse bestellt. Auf der anderen Seite hat man damit ziemliche Schwierigkeiten, Ersatzblätter zu bekommen. Bei den normalen geht das deutlich leichter.
Wir reden hier ja nur von der statischen Bodenfreiheit, die mit der Beladung halt ein bisschen geringer wird. Viel unangenehmer ist für uns die dynamische, weils da bei voller Beladung gleich hart auf die Anschläge durchhaut.
. Doch dazu brauch' ich keine 5 cm, 1 cm würde auch reichen.
Ich glaub, abnehmen ist doch leichter!
Gruß
Wolfgang
da hab' ich nur noch gaaaaanz wenig HoffnungIch denke schon, das die Federpakete aus einem MJ77-79 Deinen Bus höher kriegen.

Wir reden hier ja nur von der statischen Bodenfreiheit, die mit der Beladung halt ein bisschen geringer wird. Viel unangenehmer ist für uns die dynamische, weils da bei voller Beladung gleich hart auf die Anschläge durchhaut.
Na ja, es hat ja auch seine Vorteile, wenn er vorn tiefer steht. Wenn Brocken im Wege liegen, dann räum' ich sie immer mit der Vorderachse zur Seite, ehe sie das Getriebe erwischensooo tief sieht das doch nicht aus.

Ich glaub, abnehmen ist doch leichter!
Gruß
Wolfgang
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2582
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
- bullimover
- T2-Meister
- Beiträge: 102
- Registriert: 15.04.2008 21:01
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- skipperfrank
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 304
- Registriert: 06.04.2008 21:20
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2582
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
- westfaliafan
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 747
- Registriert: 01.01.2008 19:45
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Hallo Wolfgang
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... /boden.htm
Auf die Gefahr hin, dass du den Link schon kennst,
Ich kann zwar zur Vorderachse nichts sagen, auf der hinteren habe ich welche von Monroe drin, und das seit über 10 Jahren, ohne Probleme.
Damals war auch das Problem, das die originalen für den Bus nicht mehr vorhanden waren. Hab extra bei Monroe in Belgien angerufen.
Die gaben mir die Adresse von einem ehemaligen Mitarbeiter, der sich mit Restbeständen in Pforzheim selbständig gemacht hat (Verflucht, ich hab darüber keine Unterlagen mehr
)
Ich also erst angerufen und dann hingefahren und er verkaufte mir ein system für einen Mitsubishi Galant Kombi. Das sei passend, und zudem noch stabiler und belastbarere als die originalen für den Bus.
Zuhause angekommen mußte ich dann feststellen, die Abmessungen passen wohl, die Aufnahme aber nicht.
Durch den Gummibalg ist da nichts mit drehen und die "augen" waren um 90 Grad versetzt.
Das Material dieser Stoßdämpfer ist entsprechend stabil, also hab ich die oberen Augen mit einer Eisensäge abgeschnitten und um 90 Grad versetzt bei einer benachbarten Schlosserei wieder anschweißen lassen.
Der gute Meister hat extra ein Teil gedreht, um die Gummi im "Auge" wieder einzupressen
.
Was ich mit dieser elend langen Geschichte sagen möchte:
Herausfinden wie die Maße sind und dann einen gleich großen eventuell wie beschrieben umarbeiten, das sollte klappen.
Mit den Stoßdämpfern bekomme ich meinen Bus mit XT auf dem Heckträger waagrecht.
Ich habe mir zudem aus einem Laden mit Drucklufterzeugnissen (Firma die herstellt) Leitungen und Anschlüsse besorgt um das System vom Fahrersitz aus kontrollieren zu können.
Jetzt noch einen kleinen Kompressor und du kannst auf jede Bodenwelle reagieren (aber auf die Verschränkung der Antriebswellengelenke achten)
Grüße, Andreas
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... /boden.htm
Auf die Gefahr hin, dass du den Link schon kennst,
Ich kann zwar zur Vorderachse nichts sagen, auf der hinteren habe ich welche von Monroe drin, und das seit über 10 Jahren, ohne Probleme.
Damals war auch das Problem, das die originalen für den Bus nicht mehr vorhanden waren. Hab extra bei Monroe in Belgien angerufen.
Die gaben mir die Adresse von einem ehemaligen Mitarbeiter, der sich mit Restbeständen in Pforzheim selbständig gemacht hat (Verflucht, ich hab darüber keine Unterlagen mehr

Ich also erst angerufen und dann hingefahren und er verkaufte mir ein system für einen Mitsubishi Galant Kombi. Das sei passend, und zudem noch stabiler und belastbarere als die originalen für den Bus.
Zuhause angekommen mußte ich dann feststellen, die Abmessungen passen wohl, die Aufnahme aber nicht.
Durch den Gummibalg ist da nichts mit drehen und die "augen" waren um 90 Grad versetzt.
Das Material dieser Stoßdämpfer ist entsprechend stabil, also hab ich die oberen Augen mit einer Eisensäge abgeschnitten und um 90 Grad versetzt bei einer benachbarten Schlosserei wieder anschweißen lassen.
Der gute Meister hat extra ein Teil gedreht, um die Gummi im "Auge" wieder einzupressen

Was ich mit dieser elend langen Geschichte sagen möchte:
Herausfinden wie die Maße sind und dann einen gleich großen eventuell wie beschrieben umarbeiten, das sollte klappen.
Mit den Stoßdämpfern bekomme ich meinen Bus mit XT auf dem Heckträger waagrecht.


Ich habe mir zudem aus einem Laden mit Drucklufterzeugnissen (Firma die herstellt) Leitungen und Anschlüsse besorgt um das System vom Fahrersitz aus kontrollieren zu können.
Jetzt noch einen kleinen Kompressor und du kannst auf jede Bodenwelle reagieren (aber auf die Verschränkung der Antriebswellengelenke achten)
Grüße, Andreas