Nadine T2 B Westfalia Berlin US
Re: Nadine T2 B Westfalia Berlin US
Moin Nadine,
repekt was du mit dem Bus gemacht hast, sieht klasse aus. Auch ich muss zugeben das ich etwas neidisch bin wenn ich mir das Ergebnis ansehe. An dem Bus meiner Frau (die zufällig auch Nadine heißt) geht es leider nur sehr langsam voran.
Aber schluss mit dem geschwätz, ich würde gerne wissen wie das mit der Zeltplane fürs Dach ausgegangen ist. Ich möchte meiner Frau zu Ihrem Geburtstag so eine Plane schenken, Ihre ist total hinüber und an allen ecken und enden mit Gafa geklebt.
MfG,
DisPater
repekt was du mit dem Bus gemacht hast, sieht klasse aus. Auch ich muss zugeben das ich etwas neidisch bin wenn ich mir das Ergebnis ansehe. An dem Bus meiner Frau (die zufällig auch Nadine heißt) geht es leider nur sehr langsam voran.
Aber schluss mit dem geschwätz, ich würde gerne wissen wie das mit der Zeltplane fürs Dach ausgegangen ist. Ich möchte meiner Frau zu Ihrem Geburtstag so eine Plane schenken, Ihre ist total hinüber und an allen ecken und enden mit Gafa geklebt.
MfG,
DisPater
- bummelbulli
- T2-Profi
- Beiträge: 58
- Registriert: 15.09.2012 07:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Nadine T2 B Westfalia Berlin US
Hallo Bernd, hallo Dispater,
wegen der Dachstory...
Olaf hat von mir ja Bilder bekommen und konnt sich das
auch nicht erklären, dass das Dach nicht passt.
Er hat dann mit dem Hersteller Kontakt aufgenommen und ich
habe ein neues Dach bekommen, das ist jetzt schon drin und passt auch.
Das hat nochmal ein Haufen Arbeit gemacht, aber naja, jetzt passt es.
Den Stoff will ich noch imprägnieren, dann solls das gewesen sein.
lg Nadine
wegen der Dachstory...
Olaf hat von mir ja Bilder bekommen und konnt sich das
auch nicht erklären, dass das Dach nicht passt.
Er hat dann mit dem Hersteller Kontakt aufgenommen und ich
habe ein neues Dach bekommen, das ist jetzt schon drin und passt auch.
Das hat nochmal ein Haufen Arbeit gemacht, aber naja, jetzt passt es.
Den Stoff will ich noch imprägnieren, dann solls das gewesen sein.
lg Nadine
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Nadine T2 B Westfalia Berlin US
Bist du sicher?bummelbulli hat geschrieben:Den Stoff will ich noch imprägnieren,
Gruß,
Clemens
- bummelbulli
- T2-Profi
- Beiträge: 58
- Registriert: 15.09.2012 07:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Nadine T2 B Westfalia Berlin US
Puh,
ich bin da nicht der Guru und habe die Gelegenheit "neues Zelt" seinerzeit dazu genutzt, mir eines aus verrottungsfestem Material herzustellen. Der Dichteffekt von Baumwolle beruht nun mal darauf, daß sich das Gewebe mit Wasser vollsaugt und dabei aufquillt - und die Verrottung darauf, daß es hinterher nicht gescheit trocknet. Beides behinderst du, wenn du da irgend 'ne dichte Pampe hineinmassierst, die ihrerseits ohnehin nie überall dauerhaft dicht sein kann. Das einzige, was erfahrungsgemäß taugt, ist der Ersatz des Wassers durch eine andere, wasserabweisende Flüssigkeit. Kennst du vielleicht in Gestalt von Wax-Cotton-Kleidung (Belstaff, Barbour etc.), in der man immer aussieht, als hätte man irgendwo nach Trüffeln geschürft. Das Wachs wird halt nie fest und reibt sich überall ab. Am Dachzelt garantiert eine Riesenschweinerei!
Fazit: Ich habe da wirklich keinen Tipp für dich, außer dem, dich vorher sehr genau kundig zu machen und anschließend zu wissen, was du tust. Ich würde, bei meinem derzeitigen Kenntnisstand, nix machen.
Gruß,
Clemens
http://www.toplicht.de/de/shop/schaekel ... rolin-lohe
ich bin da nicht der Guru und habe die Gelegenheit "neues Zelt" seinerzeit dazu genutzt, mir eines aus verrottungsfestem Material herzustellen. Der Dichteffekt von Baumwolle beruht nun mal darauf, daß sich das Gewebe mit Wasser vollsaugt und dabei aufquillt - und die Verrottung darauf, daß es hinterher nicht gescheit trocknet. Beides behinderst du, wenn du da irgend 'ne dichte Pampe hineinmassierst, die ihrerseits ohnehin nie überall dauerhaft dicht sein kann. Das einzige, was erfahrungsgemäß taugt, ist der Ersatz des Wassers durch eine andere, wasserabweisende Flüssigkeit. Kennst du vielleicht in Gestalt von Wax-Cotton-Kleidung (Belstaff, Barbour etc.), in der man immer aussieht, als hätte man irgendwo nach Trüffeln geschürft. Das Wachs wird halt nie fest und reibt sich überall ab. Am Dachzelt garantiert eine Riesenschweinerei!
Fazit: Ich habe da wirklich keinen Tipp für dich, außer dem, dich vorher sehr genau kundig zu machen und anschließend zu wissen, was du tust. Ich würde, bei meinem derzeitigen Kenntnisstand, nix machen.
Gruß,
Clemens
http://www.toplicht.de/de/shop/schaekel ... rolin-lohe
- bummelbulli
- T2-Profi
- Beiträge: 58
- Registriert: 15.09.2012 07:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Nadine T2 B Westfalia Berlin US
Danke für die Infos Clemens,
mein Plan war eigentlich, eine Imprägnierung aus dem Outdoorbereich zu nehmen,
aber ich denke Du hast recht, ich werde Olaf nochmal kontaktieren, was er wohl empfiehlt.
Schließlich reicht mir ein Zeltproblem
Schönen Sonntagabend noch.
mein Plan war eigentlich, eine Imprägnierung aus dem Outdoorbereich zu nehmen,
aber ich denke Du hast recht, ich werde Olaf nochmal kontaktieren, was er wohl empfiehlt.
Schließlich reicht mir ein Zeltproblem

Schönen Sonntagabend noch.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Nadine T2 B Westfalia Berlin US
Was soll'n der noch alles wissen?bummelbulli hat geschrieben:ich werde Olaf nochmal kontaktieren, was er wohl empfiehlt.
Das Thema wird auch in "Fachkreisen" kontrovers diskutiert.
Hier mal ein Link zu 'nem Hersteller:
http://www.sackundpack.de/article_info. ... cles_id=15
Und hier, was ich stattdessen genommen habe:
http://www.mehler-texnologies.de/DE/pro ... /index.php
Guck dich mal in Camper-/ Zelterforen um, aber "take it with a grain of salt". Frag auch hier mal rum (Technikforum), ob Wasserdichtigkeit am Dachzelt überhaupt schon mal irgendwo ein Problem war. Es geht schließlich um senkrechte oder fast senkrechte Wände unter einem Dachvorsprung.
Gruß,
Clemens
Re: Nadine T2 B Westfalia Berlin US
Moin,boggsermodoa hat geschrieben: Frag auch hier mal rum (Technikforum), ob Wasserdichtigkeit am Dachzelt überhaupt schon mal irgendwo ein Problem war. Es geht schließlich um senkrechte oder fast senkrechte Wände unter einem Dachvorsprung.
Gruß,
Clemens
lese das hier gerade zufällig, Undichtigkeit war bei mir schon mal ein Problem. Allerdings an der unteren Naht des vorderen Fliegengitters.
Bei Starkregen bildet sich dort eine art "Tasche" voll Wasser.
Nach einigen Stunden Dauerregen sifft es da rein. Hab mein Zelt jetzt mit einem Spezialmittelchen für Feuerwehrzelte imprägniert.
Der Regentest steht allerdings noch aus.
Gruß
Crispy
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2582
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Nadine T2 B Westfalia Berlin US
Hallo Nadine,
wir haben letztes Jahr unser Dachzelt - wir haben das kleine Hubdach drauf - mit handelsüblichem Imprägniermittel (Impägnol, von Hoffmann's?) behandelt. Der Zeltstoff war allerdings schon 34 Jahre im Einsatz und konnte ein bisschen Imprägnierung gut gebrauchen. Das Aufbringen auf den Stoff war nicht ganz einfach, meine Frau hat von innen mit einer Bürste geschrubbt und ich habe von außen mit lahmen Armen ein Brett gegengehalten. Das Zeug muss großflächig und schnell aufgetragen werden, sonst gibt es Flecken und Streifen. Seit der Imprägnierung perlt der Regen deutlich besser ab.
Doch der größte Effekt bei uns war: seitdem sieht unser Hubdachstoff wieder hell und freundlich aus. Man gewöhnt sich im Laufe der Jahre an den Grauschleier, heute strahlt es wieder richtig sonnig.
Sofern Dein Stoff allerdings ab Werk keinerlei Imprägnierung hat, würde ich es nachträglich machen. Der Stoff wird damit ja nicht dicht à la Barbour, sondern bleibt luft- und wasserdurchlässig, doch er wehrt sich ein bischen länger gegen das Nasswerden. Und ist schneller wieder trocken.
Schöne Grüße
Wolfgang
wir haben letztes Jahr unser Dachzelt - wir haben das kleine Hubdach drauf - mit handelsüblichem Imprägniermittel (Impägnol, von Hoffmann's?) behandelt. Der Zeltstoff war allerdings schon 34 Jahre im Einsatz und konnte ein bisschen Imprägnierung gut gebrauchen. Das Aufbringen auf den Stoff war nicht ganz einfach, meine Frau hat von innen mit einer Bürste geschrubbt und ich habe von außen mit lahmen Armen ein Brett gegengehalten. Das Zeug muss großflächig und schnell aufgetragen werden, sonst gibt es Flecken und Streifen. Seit der Imprägnierung perlt der Regen deutlich besser ab.
Doch der größte Effekt bei uns war: seitdem sieht unser Hubdachstoff wieder hell und freundlich aus. Man gewöhnt sich im Laufe der Jahre an den Grauschleier, heute strahlt es wieder richtig sonnig.
Sofern Dein Stoff allerdings ab Werk keinerlei Imprägnierung hat, würde ich es nachträglich machen. Der Stoff wird damit ja nicht dicht à la Barbour, sondern bleibt luft- und wasserdurchlässig, doch er wehrt sich ein bischen länger gegen das Nasswerden. Und ist schneller wieder trocken.
Schöne Grüße
Wolfgang
- CalgaryFlames
- T2-Fan
- Beiträge: 48
- Registriert: 17.06.2013 10:44
- IG T2 Mitgliedsnummer: 681
Re: Nadine T2 B Westfalia Berlin US
Das Gleiche steht uns heute bevor... War bislang immer zufrieden mit Olafs' Teilen, nur am Wochenende haben wir echt den Rappel gekriegt... Das Bus OK Zelt passt einfach nicht. Es ist definitiv zu kurz.bummelbulli hat geschrieben:Hallo Bernd, hallo Dispater,
wegen der Dachstory...
Olaf hat von mir ja Bilder bekommen und konnt sich das
auch nicht erklären, dass das Dach nicht passt.
Er hat dann mit dem Hersteller Kontakt aufgenommen und ich
habe ein neues Dach bekommen, das ist jetzt schon drin und passt auch.
Das hat nochmal ein Haufen Arbeit gemacht, aber naja, jetzt passt es.
Den Stoff will ich noch imprägnieren, dann solls das gewesen sein.
lg Nadine

Bin mal auf Olaf's Antwort gespannt.
Das Zelt ist das einzige Teil bei dem ich mich vom günstigen Preis habe verleiten lassen. Ist dieses Problem bei den teureren Zelten (rd. 360€) auch schon aufgetreten, oder sind die von der Passform besser?
1978 VW T2b
Westfalia Helsinki
2,0 Typ4
Westfalia Helsinki
2,0 Typ4