Austausch Hydrostößel - Was beachten?
Re: Austausch Hydrostößel - Was beachten?
na der schnurrt doch viel besser. Nicht zu vergleichen mit dem Holländer.
Ich würde nochmal die Hydrostössel auf der linken Seite erneuern , zylinderselectiv - erst zwei dann nochmal zwei.
Eine Qualität nehmen mit geringerer Ausschussrate.
Wenn immer noch nicht weg. Dann endoskopieren. Diesen Motor mit würde ich nicht auseinanderreissen.
Ich würde nochmal die Hydrostössel auf der linken Seite erneuern , zylinderselectiv - erst zwei dann nochmal zwei.
Eine Qualität nehmen mit geringerer Ausschussrate.
Wenn immer noch nicht weg. Dann endoskopieren. Diesen Motor mit würde ich nicht auseinanderreissen.
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Austausch Hydrostößel - Was beachten?
okay, dann bin ich einfach zu empfindlich.
Was mich aber stutzig macht ist, dass es genau wieder der 3. Zylinder ist der Tickert. Ist doch komisch das ich genau an der Stelle wieder einen defekten Stößel eingebaut habe.
Die andere Seite hatte zunnächst auch geklappert, das ist nun weitgehend weg. Eventuell müssen sich die neuen Stößel auch erstmal etwas einlaufen, etc und es gibt sich noch. Ansonsten mache ich das was du geschrieben hast... neue Stößel auf Zylinder 3.
Wie heißt es so schön: "Wer billig kauft, kauft meistens zweimal."
Gruß Stephan
Was mich aber stutzig macht ist, dass es genau wieder der 3. Zylinder ist der Tickert. Ist doch komisch das ich genau an der Stelle wieder einen defekten Stößel eingebaut habe.
Die andere Seite hatte zunnächst auch geklappert, das ist nun weitgehend weg. Eventuell müssen sich die neuen Stößel auch erstmal etwas einlaufen, etc und es gibt sich noch. Ansonsten mache ich das was du geschrieben hast... neue Stößel auf Zylinder 3.
Wie heißt es so schön: "Wer billig kauft, kauft meistens zweimal."

Gruß Stephan
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Austausch Hydrostößel - Was beachten?
Hallo Stephan,
so richtig dramatisch hört sich das für mich auch nicht an, aber da kann man bei Videoaufnahmen auch schonmal heftig daneben liegen. Erst dachte ich "Huch, wie klingt der denn?" aber das war nur der Wind!
Wenn du das nächste mal an dem Kopf zugange bist, prüf doch mal das Spiel der Kipphebel auf ihrer Achse und laß den Motor mal ohne Ventildeckel laufen, um zu gucken, ob oben bei jedem einzelnen Kipphebel Öl ankommt.
Gruß,
Clemens
so richtig dramatisch hört sich das für mich auch nicht an, aber da kann man bei Videoaufnahmen auch schonmal heftig daneben liegen. Erst dachte ich "Huch, wie klingt der denn?" aber das war nur der Wind!

Wenn du das nächste mal an dem Kopf zugange bist, prüf doch mal das Spiel der Kipphebel auf ihrer Achse und laß den Motor mal ohne Ventildeckel laufen, um zu gucken, ob oben bei jedem einzelnen Kipphebel Öl ankommt.
Gruß,
Clemens
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Austausch Hydrostößel - Was beachten?
Moin Clemens,
das mit dem Laufenlassen ohne Ventildeckel auf der linken Seite habe ich gestern schon gemacht.
Nach wenigen Sekunden war ich, der Motor und alles drum herum voller Öl. Sollte also was ankommen.
Ob jetzt auch jede Stoßstange Öl fördert habe ich aber nicht kontrolliert. Es waren aber alle Stangen mit Öl gefüllt als ich
sie ausgebaut habe.
Gruß Stephan
das mit dem Laufenlassen ohne Ventildeckel auf der linken Seite habe ich gestern schon gemacht.
Nach wenigen Sekunden war ich, der Motor und alles drum herum voller Öl. Sollte also was ankommen.
Ob jetzt auch jede Stoßstange Öl fördert habe ich aber nicht kontrolliert. Es waren aber alle Stangen mit Öl gefüllt als ich
sie ausgebaut habe.
Gruß Stephan
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1594
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Austausch Hydrostößel - Was beachten?
EIn lockerer Ventilsitz "zwitschert" eher, während die Hydros richtig klappern.
Mit dem Stetoskop sollte sich doch das Geräusch leicht orten lassen.
Hydros beim Cu sind nach meiner Erfahrung übrigens sehr "launisch". Mal gekllapper nach eine Nacht, manchmal nach Wochen nichts. Aber nach der Winterpause... fragt nicht.
Grüsse, Matthias
Mit dem Stetoskop sollte sich doch das Geräusch leicht orten lassen.
Hydros beim Cu sind nach meiner Erfahrung übrigens sehr "launisch". Mal gekllapper nach eine Nacht, manchmal nach Wochen nichts. Aber nach der Winterpause... fragt nicht.
Grüsse, Matthias
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Austausch Hydrostößel - Was beachten?
Hallo Matthias.
Das Tickern ist nun schon etwas besser geworden. Ich habe auch das Gefühl, dass der Motor generell etwas leiser geworden ist, vorallem bei
hohen Drehzahlen auf der Autobahn. Aber das ist immer eine etwas subjektive Einschätzung. Habe Zugang zu einem Endoskop, eventuell schaue ich mal durch die Kerzenöffnungen auf die Ventile. Besser im OT, oder dann wenn die Ventile geöffnet sind? Glaube aber mitlerweile nicht mehr daran, dass da
was zu finden ist.
Wenn ich den heißen Motor abgestellt habe und nach einigen Tagen nur einmal kurz (Rangieren, etc) gestartet habe, war noch nix zu hören. Wenn der danach aber nochmal ein paar Tage gestanden hat und anschließend gestartet wurde, haben die Hydros sich immer lautstark gemeldet. Nach ein paar Minuten oder Kilometer war dann meistens Ruhe. Davor... holla die Waldfee!
Die im RLF als normal beschriebene Situation, dass die Sößel klappern können, wenn der Motor zuvor einer hohen Belastung ausgesetzt wurde habe ich noch nicht gehabt. Vermutlich weil ich den Bus auch recht schonend auf der Autobahn bewege. (Wenn ich Bus fahre ist Urlaub, und das soll sich auch so anfühlen)
Gruß Stephan
Hört man ziemlich deutlich das es vom 3. Zylinder stammt. Vorallem wenn man den Ventildeckel abnimmer und den Motor startet.Matthias S. hat geschrieben: Mit dem Stetoskop sollte sich doch das Geräusch leicht orten lassen.
Das Tickern ist nun schon etwas besser geworden. Ich habe auch das Gefühl, dass der Motor generell etwas leiser geworden ist, vorallem bei
hohen Drehzahlen auf der Autobahn. Aber das ist immer eine etwas subjektive Einschätzung. Habe Zugang zu einem Endoskop, eventuell schaue ich mal durch die Kerzenöffnungen auf die Ventile. Besser im OT, oder dann wenn die Ventile geöffnet sind? Glaube aber mitlerweile nicht mehr daran, dass da
was zu finden ist.
Das liegt einfach daran, dass die Stößel liegend eingebaut sind. Für Hydrostößel ist das eigentlich die denkbar ungünstigste Arbeitsposition, da das Öl schon bei leichtem Verschleiß auslaufen kann. Da sich die Stößel im Betrieb drehen ist es dann nur eine Frage der Zeit bis sie mit der Öffnung nach Unten liegen und das heiße und dünnflüssige Öl aus dem Ventil läuft.Matthias S. hat geschrieben: Hydros beim Cu sind nach meiner Erfahrung übrigens sehr "launisch". Mal gekllapper nach eine Nacht, manchmal nach Wochen nichts. Aber nach der Winterpause... fragt nicht.
Wenn ich den heißen Motor abgestellt habe und nach einigen Tagen nur einmal kurz (Rangieren, etc) gestartet habe, war noch nix zu hören. Wenn der danach aber nochmal ein paar Tage gestanden hat und anschließend gestartet wurde, haben die Hydros sich immer lautstark gemeldet. Nach ein paar Minuten oder Kilometer war dann meistens Ruhe. Davor... holla die Waldfee!
Die im RLF als normal beschriebene Situation, dass die Sößel klappern können, wenn der Motor zuvor einer hohen Belastung ausgesetzt wurde habe ich noch nicht gehabt. Vermutlich weil ich den Bus auch recht schonend auf der Autobahn bewege. (Wenn ich Bus fahre ist Urlaub, und das soll sich auch so anfühlen)
Gruß Stephan
Re: Austausch Hydrostößel - Was beachten?
moin
hast du die ventile auch wieder eingestellt nach der montage?
versuch es erst einmal mit einemerneutem einstellen und gib der maschine auch etwas zeit die neuteile ein zu fahren!
ausserdem höhrt sich der motor sehr normal an für meine dafürhalten!...ja ,er tickert ein wenig aber wie gesagt ,stell die ventile noch mal ein....das wird schon!
gruss
hast du die ventile auch wieder eingestellt nach der montage?
versuch es erst einmal mit einemerneutem einstellen und gib der maschine auch etwas zeit die neuteile ein zu fahren!
ausserdem höhrt sich der motor sehr normal an für meine dafürhalten!...ja ,er tickert ein wenig aber wie gesagt ,stell die ventile noch mal ein....das wird schon!
gruss
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Austausch Hydrostößel - Was beachten?
Moin!
Also Grundeinstellung nach RLF habe ich gemacht. Also Einstellschrauben bis auf Anschlag mit Ventil und dann zwei Umdrehungen weiter rein.
Habe es, nachdem der Motor eine Weile gelaufen ist und das erste Klappern wieder weg war, nochmal neu eingestellt. Hat dann noch einige schnelle
Kilometer auf der Bahn gebraucht bis endlich mehr oder weniger Ruhe war.
Genau, ich werde erstmal weiter fahren und dann schauen ob sich noch was ändert, wenn sich die Teile etwas besser aufeinander eingespielt haben. Ist
ja auch kein neuer Motor, sondern einer mit einer mir unbekannten Vergangenheit. (Hatte bereits Austauschvergaser, Lichtmaschine und Kupplung bekommen und scheint schon ein paar km runtergehabt zu haben als ich ihn zum Bus dazu bekommen habe.)
Gruß Stephan
Also Grundeinstellung nach RLF habe ich gemacht. Also Einstellschrauben bis auf Anschlag mit Ventil und dann zwei Umdrehungen weiter rein.
Habe es, nachdem der Motor eine Weile gelaufen ist und das erste Klappern wieder weg war, nochmal neu eingestellt. Hat dann noch einige schnelle
Kilometer auf der Bahn gebraucht bis endlich mehr oder weniger Ruhe war.
Genau, ich werde erstmal weiter fahren und dann schauen ob sich noch was ändert, wenn sich die Teile etwas besser aufeinander eingespielt haben. Ist
ja auch kein neuer Motor, sondern einer mit einer mir unbekannten Vergangenheit. (Hatte bereits Austauschvergaser, Lichtmaschine und Kupplung bekommen und scheint schon ein paar km runtergehabt zu haben als ich ihn zum Bus dazu bekommen habe.)
Gruß Stephan
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1594
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Austausch Hydrostößel - Was beachten?
Hallo Stephan
ich meinte abhören mit dem Stetoskop, denn ein lockerer Ventilsitz macht Geräusche am Kopf, während die Hydros im Gehäuse zu orten sind.
Grüsse, Matthias
ich meinte abhören mit dem Stetoskop, denn ein lockerer Ventilsitz macht Geräusche am Kopf, während die Hydros im Gehäuse zu orten sind.
Grüsse, Matthias
- Moka-Paula
- T2-Fan
- Beiträge: 47
- Registriert: 19.02.2013 14:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Austausch Hydrostößel - Was beachten?
Moinsen,
also bei unserem GE-Motor hat sich der Umstieg von 15W-40 auf 20W-50 (ROWE VINTAGE SAE 20W-50 mild legiert) sehr positiv auf das Hydro-Geklapper ausgewirkt.
Schöne Grüße aus Hannover,
Basti
also bei unserem GE-Motor hat sich der Umstieg von 15W-40 auf 20W-50 (ROWE VINTAGE SAE 20W-50 mild legiert) sehr positiv auf das Hydro-Geklapper ausgewirkt.
Schöne Grüße aus Hannover,
Basti