Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Kinky
T2-Profi
Beiträge: 71
Registriert: 28.08.2012 11:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Beitrag von Kinky »

Hallo liebe Foren-Mitglieder,

da es ja immer wieder Probleme mit der Motorkühlung gibt, wäre es ja einmal interessant zu erfahren wie eure Lösung aussieht.

Da gibt es sicher viele die einen zusätzlichen Ölkühler verbaut haben, aber wie groß ist der, wo habt ihr den verbaut, habt ihr einen Lüfter am Kühler, wie warm wird der Motor, erreicht der Motor bei kaltem Wetter überhaupt noch die Betriebstemperatur, welchen Motor fahrt ihr überhaupt und eventuell welches Tuning (z.B. Zündung, Nockenwelle, Vergaser). Exotische Lösungen sind da sicher auch zu bestaunen und zu bewundern, vielleicht hat ja jemand eine Art von Wasserkühlung, eine zusätzliche Spritzölkühlung an den Zylinderköpfen oder Fotos von einem Porschelüfter auf einem Typ 1 Motor, wie wäre es mal mit einer Wassereinspritzung, oder, oder, oder ...

Es gibt da sicher ganz viele Ansätze und Lösungen, die den ein oder anderen in Forum bei seinem Kühlungsproblem weiterhelfen oder auch zu dem einem neuen Projekt anregen. Die Angabe der Kosten von Eurem Projekt/Umbau wäre sicher für einige auch ganz hilfreich.

Wir haben einen neu aufgebauten Typ 1 Motor in unserem Bulli, der mit einem zusätzlichen Ölfilter ausgestattet ist. Der Filter liegt im Hauptölstrom, abgenommen an der Ölpumpe und ist in der Nähe des linken Hinterrads montiert. Durch den Filter hat der Motor ca. 1 Liter mehr Ölvolumen, also 3,5 l statt 2,5 l. Bei kaltem Wetter ist die Temperatur mit ca. 90°C bei 95 km/h voll OK, aber besonders bei Regen kommt der Motor nicht auf Betriebstemperatur (ca. 60°C bei 100 km/h), das liegt vermutlich an dem Spritzwasser auf den Ölfilter, das Kühlt wohl ganz schön. Die Temperatur steigt durch das höhere Ölvolumen langsamer an, braucht aber auch länger zum abkühlen. Das hilft zwar beim Überholen von langsamen Lkw's oder an einer kleinen Steigung, fällt aber sonst nicht ins Gewicht. Besonders im Bergland oder bei Anhängerbetrieb hilft mehr Öl nicht weiter! Ich arbeite also an einer besseren Lösung.

Schönen Gruß
Wolfgang, der Mechanikus von Kinkys Bulli

PS: Ich hoffe jetzt hier mal auf einige gute Benzin/Öl Beiträge :bier:
Bulli mit 50 Ps in Taiga grün.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4306
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin Wolfgang!
Kinky hat geschrieben: Da gibt es sicher viele die einen zusätzlichen Ölkühler verbaut haben, aber wie groß ist der, wo habt ihr den verbaut, habt ihr einen Lüfter am Kühler, wie warm wird der Motor, erreicht der Motor bei kaltem Wetter überhaupt noch die Betriebstemperatur, welchen Motor fahrt ihr überhaupt und eventuell welches Tuning (z.B. Zündung, Nockenwelle, Vergaser). Exotische Lösungen sind da sicher auch zu bestaunen und zu bewundern, vielleicht hat ja jemand eine Art von Wasserkühlung, eine zusätzliche Spritzölkühlung an den Zylinderköpfen oder Fotos von einem Porschelüfter auf einem Typ 1 Motor, wie wäre es mal mit einer Wassereinspritzung, oder, oder, oder ...
Zu dem Thema gibt es schon viele Beiträge, denn das Thema taucht grade bei veränderten Motor zwangsläufig auf. Wobei viele der Meinung sind, dass man bei einem serienmäßigen Motor keinen zusätzlichen Ölkühler benötigt. Es gibt aber auch welche die nicht mehr ohne fahren wollen. Ob bei der Aussage zwischen Typ1 und Typ4 unterschieden wird, weiß ich nicht.

http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... Chler+Typ1
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... p1#p115505
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... Chler+Typ1
(...)
Kinky hat geschrieben: Wir haben einen neu aufgebauten Typ 1 Motor in unserem Bulli, der mit einem zusätzlichen Ölfilter ausgestattet ist. Der Filter liegt im Hauptölstrom, abgenommen an der Ölpumpe und ist in der Nähe des linken Hinterrads montiert. Durch den Filter hat der Motor ca. 1 Liter mehr Ölvolumen, also 3,5 l statt 2,5 l. Bei kaltem Wetter ist die Temperatur mit ca. 90°C bei 95 km/h voll OK, aber besonders bei Regen kommt der Motor nicht auf Betriebstemperatur (ca. 60°C bei 100 km/h), das liegt vermutlich an dem Spritzwasser auf den Ölfilter, das Kühlt wohl ganz schön. Die Temperatur steigt durch das höhere Ölvolumen langsamer an, braucht aber auch länger zum abkühlen. Das hilft zwar beim Überholen von langsamen Lkw's oder an einer kleinen Steigung, fällt aber sonst nicht ins Gewicht. Besonders im Bergland oder bei Anhängerbetrieb hilft mehr Öl nicht weiter! Ich arbeite also an einer besseren Lösung.
Bei den Absoluttemperaturen kommt es sehr darauf an, wo man misst. Misst man z.B. am Peilstab so ist dies die Stelle an der da heiße Öl wieder zurück fließt. Misst man hingegen an der Ölablassschraube oder im Ölsumpf, so ist das die kälteste Stelle. Zumindest beim Typ4 gibt es die faustformel, dass man das bei der Messung an der Ablassschraube noch ca. 20°C dazu addieren muss um in die Nähe des wahren Absolutwertes zu kommen. Beim Typ4 ist jedoch der Ölsumpf von innen zusätzlich verrippt, so dass beim Typ1 etwas weniger dazurechnen sollte.
Die von dir genannten Temperaturen messe ich z.B. auch, jedoch 2.0l Typ4 ohne Zusatzölkühler, gemessen an der Ablassschraube. Ebenso ist bei der Messposition der Effekt von Regen auch zu beobachten.

Durch dein einen Liter mehr an Ölvolumen gewinnst du tatsächlich nicht viel. Alternativ gibt es für den Typ1 noch einen zusätzlichen Ölsumpf, welcher die Ölmenge deutlich erhöht. Hier würde ich einen größeren Effekt erwarten, da durch die größere Ölmenge das Öl einfach mehr Zeit hat sich im Sumpf abzukühlen bevor es wieder zu den Lagerstellen gepumpt wird.

In einem sind sich die Experten aber alle einig, und zwar macht ein zusätzlicher Ölkühler nur dann Sinn, wenn dieser über ein Thermostat geregelt wird. Der externe Ölkreislauf öffnet sich dann erst aber einer bestimmten Öltemperatur.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Kinky
T2-Profi
Beiträge: 71
Registriert: 28.08.2012 11:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Beitrag von Kinky »

Nachtrag:

Die Messung bei unserm Bulli mit Typ 1 Motor erfolgt mit einem Fühler im Ölpeilstab. Die Messung an der Ablassschraube wird durch Fahrtwind und Regen verfälscht und mir zu ungenau. Die Erhöhung der Ölmenge bringt aus meiner Erfahrung nicht wirklich viel. Ich hatte einmal einen kleinen Rennwagen für die Langstrecke ist ca. (30 Jahre her) da hat eine Alu-Ölwanne mit 1,5 l mehr Volumen, größerer Fläche und zusätzlichen Kühlrippen kaum etwas gebracht. Einzig die Hysterese der Erwärmung und Abkühlung vergrößert sich. Wir haben den Filter ja auch nicht zur Kühlung installiert, sondern nur einen Ölfilter mit großem Volumen gewählt um die Hysterese zu vergrößern und zu sehen, ob die größere Kühlfläche doch eine geringe Auswirkung hat.
Bulli mit 50 Ps in Taiga grün.
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Beitrag von halbhirn »

Hallo,

hier noch ein Link. Schau mal was da zum Thema Zylinderkopftemperatur alles geschrieben wurde. :verweis:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... 15#p141257
Grüße,

Axel
Kinky
T2-Profi
Beiträge: 71
Registriert: 28.08.2012 11:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Beitrag von Kinky »

@ halbhirn
Vielen Dank für den Link, ich habe mir die Beiträge durchgelesen. Dem Problem bin ich mir schon bewusst, daher habe ich das Thema ja auch Motorkühlung getitelt und nicht Ölkühlung. Ich hatte aber auch eine Spritzölkühlung für die Zylinderköpfe und eine Wassereinspritzung erwähnt.
Bulli mit 50 Ps in Taiga grün.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7269
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Beitrag von boggsermodoa »

Wassereinspritzung willst du garantiert nicht. Das führt zu Korrosion. Außerdem verwendet man sie nicht zur Kühlung des Motors sondern zur Kühlung der Ladung /des Frischgases, um die angesaugte Masse und damit die Leistung (und damit ... traraa - die Abwärme) zu steigern. 8) Ist also wirklich nur was für die Quarter Mile.
Über eine Spritzölkühlung der Köpfe habe ich selbst schon gegrübelt und mir überlegt, wie ich das Regelventil dazu überreden kann dort abzuspritzen, statt nutzlos in den Block. Einen praktikablen Weg habe ich aber nicht gefunden.

Gruß,

Clemens
Kinky
T2-Profi
Beiträge: 71
Registriert: 28.08.2012 11:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Beitrag von Kinky »

Hallo Clemens,

hast Du schon mal eine Wassereinspritzung gefahren?
Das mit der Korrosion ist ja wohl ein Ammenmärchen, jedenfalls wenn sie richtig gemacht ist und den Rest lasse ich einfach einmal stehen 1/4 Meile und so ...
Das Gerücht um E10 ist ja leider auch nicht aus zu rotten.

Zur Spritzölkühlung brauche ich ja nicht den Rest vom Regelventil. Wenn die ganze Sache richtig dimensioniert ist, ähnlich wir bei der Kolbenbodenkühlung oder dem Schmieren von Kipphebelwellen bei manchen Motoren, kommt es nur auf die Förderleistung der Ölpumpe an. Da gibt es dann viele Möglichkeiten für einen Anschluss. Ich könnte auch an den Dieselmotor beim T3 erinnern, der schmiert die Laufflächen ja auf sehr ähnlich Art und Weise.

Merke, nichts ist unmöglich and the sky is the limit!

Mansche Ideen sind aber für dieses Forum scheinbar etwas zu Innovativ oder sollte ich schreiben zu gewagt.
Daher werde ich mich in Zukunft mehr auf das Lesen beschränken und nur noch bei ganz Konkreten Problemen das Forum Fragen.

Ich wünsche allen hier noch einen schönen Abend,
Der Mechaniker von Kinky
Bulli mit 50 Ps in Taiga grün.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5019
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Kinky hat geschrieben: Dem Problem bin ich mir schon bewusst, daher habe ich das Thema ja auch Motorkühlung getitelt und nicht Ölkühlung.
Das Ding wurde von VW entwickelt und hießt leicht abgewandelt WBX Motor.
Das Rad braucht man nicht neu erfinden.

@Clemens sag jetzt besser nichts mehr,
sonst endet das wieder wie im Dämpfer Thread. :argue:
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Kinky
T2-Profi
Beiträge: 71
Registriert: 28.08.2012 11:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Beitrag von Kinky »

In Flugzeugen gibt es eine Luftgekühlten Typ 1 Motor mit Wasser gekühlten Köpfen, ist nur der Vollständigkeitshalber. Jetzt werde ich besser auch den Mund halten und nur noch lesen, wie ich das ja an andere Stelle heute hier im Forum schon geschrieben habe. Ich Trinke lieber mit Euch allen bei einem Treffen mal ein :bier: und unterhalte mich über die Kunst der Werbebroschüren. Über Kunst kann man ja bekanntlich nicht streiten, das ist doch Geschmackssache, oder nicht?

Schönen Gruß an ALLE,
Der Mechaniker von Kinky
Bulli mit 50 Ps in Taiga grün.
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Beitrag von halbhirn »

Sag mal Mechaniker von Kinky, was erwartest du eigentlich hier ? Du hast auf deine Fragen hin ne Menge Antworten erhalten. Da steckt ne Menge
Arbeit von allen hier drin. Wenn du aber erwartest das ma nur mal kurz was fragen muß und dann gleich nen Kompletteinbauplan für
ein Perpeto-Mobile in den Bus bekommt, dann würde ich an deiner Stelle ein bisschen netter sein. :wink:
Lass lieber mal was über deine Erfahrungen mit dem Bus hören. Wer hat denn den Motor überholt, was ist reingebaut worden,
warum nicht ein bisschen getunt für den Hängerbetrieb, usw. ..... :dafür:
Grüße,

Axel
Antworten