Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1260
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Beitrag von Steve »

das ganze ist eigentlich ganz einfach:
du brauchst einen möglichst kleinen Kreislauf, damit der Motor schnell warm wird und anschließend einen ausreichend großen der mit Thermostat geöffnet wird.

Ein paar mehr Infos wären nicht schlecht: Wo gehst du denn mit dem Öl zurück in den Block? Gibt es den originalen Kühler in der Hundehütte noch?
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Beitrag von Andi »

Von welchen Problemen ist hier eigentlich die Rede, kann mir das einer genau erklären, was bei unseren motoren passieren soll, wenn diese 110° oder mal 120° haben?

Ich hatte auch meine Bedenken, vor Beendigung der "Restauration". Aber was soll ich sonderlich kühlen wollen:

Einen AP bei 110-120 km/h -> ca 110°-120° am Ölpeilstab

Bei den standardmäßigen ~100km/h und dann noch voll gepackt -> max 100° am Stäbchen.

Ich kam zu dem Ergebnis:

- Keine unnötigen Basteleien (kein Bock auf abgerissenes Zusatzgewurschtel, Öldruckverlust, Ölverlust)
- Motörchen schön warten (Zündung, Ventile, Vergaser (Gemisch), kein Falschluft (O_o), Öl und den - Motorraum sauberhalten

Damit fahr ich besser..

Und wenn dann bastel ich so etwas wie Wolfgang:

viewtopic.php?f=7&t=1780&start=30

Grüße
Andi
Gruß
Andreas
Bild
Kinky
T2-Profi
Beiträge: 71
Registriert: 28.08.2012 11:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Beitrag von Kinky »

Sag mal Mechaniker von Kinky, was erwartest du eigentlich hier ? Du hast auf deine Fragen hin ne Menge Antworten erhalten. Da steckt ne Menge
Arbeit von allen hier drin. Wenn du aber erwartest das ma nur mal kurz was fragen muß und dann gleich nen Kompletteinbauplan für
ein Perpeto-Mobile in den Bus bekommt, dann würde ich an deiner Stelle ein bisschen netter sein. :wink:
Ich habe hier keinerlei Bauanleitungen erwartet. Es war einfach mal ein Versuch zu erfahren, ob und wie hier die Motorren gekühlt werden. Vielleicht hat ja auch mal jemand einen ganz neuen Ansatz und ein paar andere hätten ihre Langzeit Erfahrungen beisteuern können. Wenn man etwas ändert ist es doch auch interessant zu erfahren wie es sich auswirkt.
Es gibt hier im Forum sicher sehr kompetente Menschen, die sich schon seit Jahrzehnten mit Bullis beschäftigen. Von ambitionierten Schraubern, Kfz-Meistern bis zu Ingenieuren sind da sicher Menschen aus allen Bereichen vertreten. Einige scheinen aber auch der Meinung zu sein, das hier schon alles geschrieben wurde und alle technischen Probleme schon mal besprochen wurden. Menschen wie ich, die neue Ansätze und Lösungen suchen, die ältere Lösungen auch mal nach eine längeren Zeit auf Tauglichkeit überprüfen möchten haben es hier scheinbar etwas schwerer. Menschen die auch einmal Querdenken, haben die Technik des öfteren voran gebracht. Die Technik entwickelt sich halt immer weiter und eine Lösung die vor 35 Jahren das non plus ultra war, ist heute vielleicht einfach durch eine andere Lösung zu verbessern. Und bitte ich meine damit nicht den Einbau einer Brenstoffzelle als Antrieb.
Das Rad braucht man nicht neu erfinden.Das Rad braucht man nicht neu erfinden.
Wenn dem so wäre, hätten wir heute alle Karrenräder am Bulli :lol:
(Achtung: Sarkasmus!)
Von welchen Problemen ist hier eigentlich die Rede, kann mir das einer genau erklären, was bei unseren motoren passieren soll, wenn diese 110° oder mal 120° haben?
So hatte ich mir eigentlich einen Beitrag vorgestellt Andi!
Interessant wäre jetzt noch wie lange der Motor schon so läuft.

Der Typ1 in Kinkys Bulli erreicht bei Sommerlichen Temperaturen und Tempo 100 km/h locker 130°C erreichen, bei 80 km/h ist die Temperatur bei 100 - 105°C. Der Öldruck fällt nie unter 2,5 Bar bei min. 1500 U/min, aber im Stand geht bei 130°C der Druck gegen Null. Die Öldruckleuchte ist dann an!
Da liegt etwas das Problem und vom Anhängerbetrieb wollen wir gar nicht erst reden. Gemessen übrigens am Peilstab. Aber es ging mir hier nicht um ein Problem als mehr um Erfahrungsberichte von anderen Mitgliedern.
Lass lieber mal was über deine Erfahrungen mit dem Bus hören. Wer hat denn den Motor überholt, was ist reingebaut worden,
Gerne halbhirn.
Der Motor ist ein Typ 1 AD
Den Motor habe ich selber überholt, nur gespindelt wurde er bei Wilke in Köln.
Alle Lager wurden erneuert - Kurbelwelle, Nockenwelle, Pleuel auch Kolbenbolzen
Schmiedekolben von Kolbenschmidt, neue Zylinder usw.
neue Einstellschrauben an den Kipphebeln (Elefantenfuß) Stösselstangen gekürzt
Grat an den Zylinderköpfen entfernt und Ventile eingeschliffen
Ölpumpe mit Abgängen für Ölfilter und/oder Ölkühler verbaut incl. großen Ölfilter von einem VW Dieselmotor
Stärkere Feder im Überdruckventil für etwas mehr Öldruck
Neue Kupplung
Verblechung lackiert
neue Zündkabel
Zusatzinstrumente für Öltemp, Öldruck, Spannung und Uhr verbaut
Nur die Anzeige schon mal verbaut für Wassertemp und Zylinderkopftemp
Neue Goodyear Allwetter, die alten waren ca. 20 Jahre alt laut DOT und hatten 95% Profiltiefe :shock:
Westfalia AHK mit 1800 kg wurde natürlich auch verbaut
Natürlich wurden auch einige Kleinteile am und im Motor ersetzt, aber das dürfte es im groben sein.
warum nicht ein bisschen getunt für den Hängerbetrieb, usw. ..... :dafür:
:dagegen: Der Motor gehört noch original zur Fahrgestellnummer. Da soll nur etwas für die Laufleistung, Betriebssicherheit, Diebstahlsicherung und Alltagstauglichkeit gemacht werden. Außerdem hat er ja ein H im Kennzeichen. Auch sonst ist er ja noch sehr original z.B. bis heute keine Schweißstelle. Und darum soll er auch so bleiben, zumal der überholte Motor im Anhängerbetrieb gut zieht. Er wird halt nur sehr heiß.

Wenn noch fragen offen sind einfach stellen.

Ich hoffe das jetzt die Sache hier durch ist und gehe mal einen Kaffee trinken.
Vielleicht erbarmt sich ja ein MOD und schließt das Thema mal.

Schönen Gruß
Der Schrauber von Kinky
Bulli mit 50 Ps in Taiga grün.
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Beitrag von Andi »

Kinky hat geschrieben: So hatte ich mir eigentlich einen Beitrag vorgestellt Andi!
Interessant wäre jetzt noch wie lange der Motor schon so läuft.
Er hat ein X, aber ich denke mal, dass es schon 120000-150000 sein werden. 130° bei 100 km/h bei 35° Außentemperatur, würde ich als völlig normal bezeichnen.

Ich frage mich ob dein Ölsystem korrekt dimensioniert ist, Durchfluß, Druck bei niedriger Viskosität usw..?
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Beitrag von bigbug »

Kinky hat geschrieben:
Der Typ1 in Kinkys Bulli erreicht bei Sommerlichen Temperaturen und Tempo 100 km/h locker 130°C erreichen, bei 80 km/h ist die Temperatur bei 100 - 105°C. Der Öldruck fällt nie unter 2,5 Bar bei min. 1500 U/min, aber im Stand geht bei 130°C der Druck gegen Null. Die Öldruckleuchte ist dann an!
Das ist bei Serienkühlung absolut normal. Ich nehme an, daß du einen kombinierten Drucksensor für Öldruckanzeige und -Kontrolle fährst. Der hat nen Auslösedruck von 0,5 bar, während der Serienkontakt zwischen 0,15(!) und 0,45 bar auslöst.
Ich konnte bei meinem Motor eine Verbesserung des Öldrucks bei 130° im Leerlauf durch ein anderes Öl erreichen. Habe mich von 15W40 über SAE 30 und 20W50 zu 20W50HD hochgearbeitet. Die Öldruckleuchte hat zuletzt bei 130° nur noch geflackert, also außerhalb des Werkskriteriums bei exakt 0,5bar. Grundsätzlich ist das kurz beunruhigend. Aber was soll geschehen? Deine Druckanzeige sagt ja, da ist noch Öl, der Motor wird selten bei Leerlaufdrehzahl großartig gefordert, das heißt dein Schmierfilm reicht weil ja Öl gefördert wird und sicherlich mehr als durch die Lager fließen muß.

Alternativ kannst du m Leerlauf auch den Bus auf 15- oder 1800 Touren hochdrehen, dann ist die Lampe aus und der Serienölkühler wird schön belüftet.

Viel Spaß!
Thomas
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Rüdiger*289
Wohnt im T2!
Beiträge: 2461
Registriert: 07.06.2003 20:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 289

Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Beitrag von Rüdiger*289 »

Warum soll einer der Moderatoren den Thread schließen ? Ist ja ( noch ) kein virtuelles Blut geflossen :yau:
Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Beitrag von sham 69 »

Hallo,
ich habe einen Plattenölkühler + E-Lüfter + Thermoschalter verbaut. Aufgrund von einem schlechten Vertrauensverhältnis zu dem Schalter ist zusätzlich eine Warnlampe und ein Kippschalter verbaut.
kuehler.jpg
Motor: AS Typ1, 2085ccm, 140PS, 200Nm
DSC_0516.jpg
Bild entstanden während der Anpassungsarbeiten von Fächerkrümmer / neuem Motorträger...bevor Fragen zur Ölschlauchverlegung kommen...
Keine Temperaturprobleme auf der BAB.
Gruß, Manu
Kinky
T2-Profi
Beiträge: 71
Registriert: 28.08.2012 11:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Beitrag von Kinky »

@ bigbug
Ich nehme an, daß du einen kombinierten Drucksensor für Öldruckanzeige und -Kontrolle fährst.
Ich benutze den original Druckschalter in Verbindung mit einem T-Stück, das gibt es mit Hohlschraube und Dichtungen Preiswert bei Audi :wink: Die Druckdose ist von VDO.
Bitte, bitte, das ist nur eine Info und nicht mehr! (Ich bin hier jetzt mal ganz vorsichtig :( )
Habe mich von 15W40 über SAE 30 und 20W50 zu 20W50HD hochgearbeitet.
Wenn ich mich recht erinnere ist 20W50 von den Motorenherstellern wegen Ölschlammbildung, vor ca. 25 Jahren aus vielen Freigabeliste gestrichen worden. Ich habe damals auch ein Paar übel aussehenden Motoren mit Ölschlamm zerlegt. Da war kein Ölschlamm mehr drin, sondern Teer. Wenn der Motor aber immer zügig und damit warm bis heiß gefahren wurde, habe ich persönlich nie Probleme damit gehabt. Heißes Öl kann also auch etwas gutes haben.
Deine Druckanzeige sagt ja, da ist noch Öl, der Motor wird selten bei Leerlaufdrehzahl großartig gefordert, das heißt dein Schmierfilm reicht weil ja Öl gefördert wird und sicherlich mehr als durch die Lager fließen muß.
Da sollen besser ein paar Experten hier im Forum etwas zu erklären, wenn ich da jetzt etwas zu schreib bin ich nur schon wieder Rabenfutter :happy:
Nur soviel, wenn die Ölkontrollampe aus ist, muß der Druck noch lange nicht in Ordnung sein.
Ich füge nur mal einen Link ein: http://www.mahle-aftermarket.com/C1256F ... ung_de.jpg da kann man einiges ganz gut dran erklären. Vielleicht kann Clemens das ja machen, von Ihm habe ich schon einige gute Erklärungen hier im Form gelesen, auch wenn ich nicht immer mit allen konform bin. Aber sicher zu 98% und ein wenig Unterschied muss ja auch sein. Wer will schon alle Bullis in der gleichen Farbe.
Alternativ kannst du m Leerlauf auch den Bus auf 15- oder 1800 Touren hochdrehen, dann ist die Lampe aus und der Serienölkühler wird schön belüftet.
Ich hatte schon mal überlegt den Serienölkühler aus zu bauen und durch einen Externen zu ersetzen, dann könnte ich da vielleicht auch eine Spritzölkühlung für die Zylinderkopfe abgreifen.
Wenn ich das mal umsetze berichte ich gerne davon, ist ja vielleicht noch für andere Interessant. Clemens hatte ja scheinbar in der Hinsicht, auch schon einmal Überlegungen angestellt.
##### Info nach meiner Recherche im Web ##################################################################
Im Normalbetrieb werden folgende Öldrücke beim Serienmotor erzielt:
Motordrehzahl - Öldruck
850 1/min - mind. 0,5 bar
1500 1/min - 1,6 bar
2500 1/min - 2,0 bar
Das Öldruckregelventil begrenzt den Druck auf maximal 2.8 bar.
Der Öldruckschalter zur Ansteuerung der Kontrollleuchte soll zwischen 0,15 und 0,45 bar bei Leerlaufdrehzahl ansprechen.
######################################################################################################

@ Andi
Ich frage mich ob dein Ölsystem korrekt dimensioniert ist, Durchfluß, Druck bei niedriger Viskosität usw..?
Ich denke schon das es passt. Ölschläuche um die 1m Gesamtlänge, größt möglicher Ölfilter für geringen Durchflußwiderstand und maximale Kühlung bevor das Öl zu den Lagern kommt, die Schläuche sind im Durchmesser den Anschlüssen angepasst und die Ölpumpe hat etwas mehr Förderleistung als die normale und die Druckverluste aus zu gleichen.
Wenn Du einen Tipp für mich besitzt, wie ich das ganze anders dimensionieren sollte, immer raus damit. Ich bin da offen!
Warum soll einer der Moderatoren den Thread schließen ? Ist ja ( noch ) kein virtuelles Blut geflossen :yau:
So lange morgen Abend kein Blut fließt ist alles :gut:
Bulli mit 50 Ps in Taiga grün.
Kinky
T2-Profi
Beiträge: 71
Registriert: 28.08.2012 11:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Beitrag von Kinky »

Hallo Manu,

vielen Dank für die aufschlussreichen Bilder. Sieht sehr gut aus, kann man den Auspuff so kaufen, oder ist der selbst gefertigt?
Der Fühler in der Leitung auf dem Bild mit dem Rippenkühler ist ein Temperaturfühler oder ein Schalter für den Lüfter?

Ich möchte nicht klugscheissen, aber zur Info hier ist mal ein Link zu einem Foto von einem Plattenkühler.
http://autoersatzteile.vehicle-data-pro ... xdwleq.jpg
Die kommen zwischen Ölfilter und Ölfilterflansch an Motor und das Öl wird beim Durchfluß mit Kühlwasser gekühlt oder geheizt, je nach Temperatur.

So etwas mit einem Lüfter hatte ich auch schon einmal in der Planung, aber mit einem Wasserkühler. Da habe ich auch keinen Druckabfall im Ölkreislauf aufgrund der Leitungslänge, auch beim Ölwechsel bleibt nicht so viel Restöl im System. Ist natürlich etwas aufwändiger, mit einer Elektrischen Kühlwasserpumpe, Ausgleichsbehälter, Kühler, Lüfter, den Fühlern für die automatischer Steuerung und einem passenden Plattenwärmetauscher.

Noch mal vielen Dank, hat mir schon etwas gebracht mit dem was und wohin mit den Teilen :gut:
Ein paar Angaben zu Öldruck und Temperatur wären noch klasse.

Schönen Abend noch,
Der Schrauber von Kinky
Bulli mit 50 Ps in Taiga grün.
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?

Beitrag von sham 69 »

Die Abgasanlage kommt von A1 Performance, stammt aber aus einem Karmann Typ 14 und passte deswegen nicht ohne Anwendung großer Hitze bzw. musste ich einen neuen Motorträger bauen. Vergessen hatte zu erwähnen, daß eine verstärkte Ölpumpe mit 26mm Zahnrädern verbaut ist. Temperaturen liegen bei konstanter Fahrweise im Bereich zwischen 3500-4000u/min ( langes Getribe 2l Bus )bei max. 90°, gemessen am Ölsiebdeckel. Werde ich schneller steigt die Temperatur bis max 110° bei 5500u/min, Dauerbelastung meide ich, dafür sind unsere luftgekühlten Motoren einfach nicht gemacht. Keine Öldruckprobleme laut Geber. Stress durch zuviele Instrumente vermeide ich auf höchstem Niveau :mrgreen:
Ich persönlich erachte beim getunten Luftboxer ohnehin die Zylinderkopftemperatur für wichtiger.
Auf dem Bild ist der Schalter für den Lüfter zu sehen. Plattenölkühler heißt das Ding jedenfalls in Käferkreisen :wink:
Antworten