Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1611
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?
Hallo Manu
wie bzw. womit misst du die ZK Temperatur?
Um deinen Ölfilter würde ich mir aber echt Sorgen machen- ohne Klugscheißmodus- warum denn ausgerechnet an der Stelle?
Grüsse, Matthias
wie bzw. womit misst du die ZK Temperatur?
Um deinen Ölfilter würde ich mir aber echt Sorgen machen- ohne Klugscheißmodus- warum denn ausgerechnet an der Stelle?
Grüsse, Matthias
Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?
Hallo Matthias,Matthias S. hat geschrieben:Hallo Manu
wie bzw. womit misst du die ZK Temperatur?
Um deinen Ölfilter würde ich mir aber echt Sorgen machen- ohne Klugscheißmodus- warum denn ausgerechnet an der Stelle?
Grüsse, Matthias
der Temp.-Geber sitzt im passenden Anguss des Zylinderkopfes, der Rohling des Kopfes gleicht dem des 1600i Käferkopfes. Das Instrument kommt von VDO. Wo sollte das Problem beim Ölfilter liegen

mfg
- Dateianhänge
-
Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?
Hallo Matthias,
bei uns hängt der Ölfilter fast an der gleichen Stelle, nur waagerecht um die Höhe etwas zu mindern. Wir haben aber auch den größten Filter drin, den das VW Programm her gab. Dafür sprach, die Stelle ist einfach zu erreichen, die Schläuche sind kurz und man muß keine größeren Löcher in das Chassis machen. Man kann aber auch jeder Zeit einen kleinen Filter aus dem VW Programm verbauen. Bis jetzt hatten wir nie ein Problem mit der Stelle.
Für die ZK-Tempmessung kenne ich bis jetzt zwei Lösungen:
1. Ein Ringförmiger Fühler von VDO der unter die Zündkerze von Zylinder 3 kommt. Der wurde mir mal für ca. 35-40 Euro angeboten
2. Ein Aluklötzchen an den Kopf schweißen (Kühlrippen nähe Zylinder 3) und dann einen Fühler eingeschraubt. Ich hab das so mal im I-Net gesehen, vielleicht sogar hier im Forum, fand ich jedenfalls pfiffig.
3. Ich könnte mir auch vorstellen eine Einschraubfühler gleich in die Seite vom Zylinderkopf zu schrauben, die gibt es als M8 mit 15 mm Länge für Temperaturen bis 400°C und entsprechender hitzefester Zuleitung. Ist dann aber ein pt100 Fühler und sehr genau, nur ob es da erschwingliche Anzeigen für den KFZ-Bereich gibt wage ich mal zu bezweifeln. Da müsste ich dann zur Not wieder selber Basteln.
Ich gehe mal davon aus, das die Ölleitung auch nicht am Auspuffkrümmer geblieben ist, da wäre ich
@ Manu
Danke für die Aufklärung bezüglich der Bezeichnung Plattenkühler. Ich lerne immer noch dazu
OK, Manu war schneller mit der Antwort
Der Kopf bei unserem sieht glaube ich etwas anders aus, da muß ich gleich einmal nachschauen.
Nachtrag: Bei unseren Köpfen fehlt der Anguß, schade.
bei uns hängt der Ölfilter fast an der gleichen Stelle, nur waagerecht um die Höhe etwas zu mindern. Wir haben aber auch den größten Filter drin, den das VW Programm her gab. Dafür sprach, die Stelle ist einfach zu erreichen, die Schläuche sind kurz und man muß keine größeren Löcher in das Chassis machen. Man kann aber auch jeder Zeit einen kleinen Filter aus dem VW Programm verbauen. Bis jetzt hatten wir nie ein Problem mit der Stelle.
Für die ZK-Tempmessung kenne ich bis jetzt zwei Lösungen:
1. Ein Ringförmiger Fühler von VDO der unter die Zündkerze von Zylinder 3 kommt. Der wurde mir mal für ca. 35-40 Euro angeboten
2. Ein Aluklötzchen an den Kopf schweißen (Kühlrippen nähe Zylinder 3) und dann einen Fühler eingeschraubt. Ich hab das so mal im I-Net gesehen, vielleicht sogar hier im Forum, fand ich jedenfalls pfiffig.
3. Ich könnte mir auch vorstellen eine Einschraubfühler gleich in die Seite vom Zylinderkopf zu schrauben, die gibt es als M8 mit 15 mm Länge für Temperaturen bis 400°C und entsprechender hitzefester Zuleitung. Ist dann aber ein pt100 Fühler und sehr genau, nur ob es da erschwingliche Anzeigen für den KFZ-Bereich gibt wage ich mal zu bezweifeln. Da müsste ich dann zur Not wieder selber Basteln.
Ich gehe mal davon aus, das die Ölleitung auch nicht am Auspuffkrümmer geblieben ist, da wäre ich

@ Manu
Danke für die Aufklärung bezüglich der Bezeichnung Plattenkühler. Ich lerne immer noch dazu

OK, Manu war schneller mit der Antwort

Der Kopf bei unserem sieht glaube ich etwas anders aus, da muß ich gleich einmal nachschauen.
Nachtrag: Bei unseren Köpfen fehlt der Anguß, schade.
Bulli mit 50 Ps in Taiga grün.
Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?
In meinem Fall ist nicht jeder VW Filter möglich! Beim Full Flow System OHNE Regelkolben arbeiten nur verstärkte Filer ( FrAM HP1, MANN940/1) sorgenfrei.
so sieht das mittlerweile aus, filter versteckt und ebenfalls waagerecht.Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?
Wie hoch ist denn dein Öldruck? Bis 6 Bar haben bei mir die normalen Filter immer gehalten.
Du fährst aber die Rennfilter, die halten 10 Bar aus, ist das richtig?
Du fährst aber die Rennfilter, die halten 10 Bar aus, ist das richtig?
Bulli mit 50 Ps in Taiga grün.
Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?
wie gesagt, es ist kein Zusatzinstrument für den Öldruck verbaut. Zuviele Instrumente machen zuviel Kopfstress und VW hat sich mit dem Warnkontakt auch was gedacht. Beim Kaltstart liegt schon ordentlich Druck an OHNE Regelkolben, deswegen der verstärkte Filter.
Gruß Manu
Gruß Manu
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1611
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?
Der Warnkontakt allein wäre mir bei einem leistungsgesteigerten Motor zu wenig, da man Störungen frühzeitig erkennt. Der Öldruck fängt an zu flattern, wenn man ein Leck hat. Dies hat meinem Käfer 1993 das Leben gerettet, als ich mit 180 den Eichelberg hochdüste,eine Ventildeckeldichtung undicht wurde und das Motoröl auf der Fahrbahn verteilte. Hätte ich bei dem Tempo gewartet, bis die rote Lampe angeht, wäre der Motor fest gewesen.
Du hast deinen Ölfilter also versetzt- man muß ja auch damit rechnen, das etwas unerwartet auf der Strasse liegt oder einfach nur ein Steinchen fliegt.
Grüsse, Matthias
Du hast deinen Ölfilter also versetzt- man muß ja auch damit rechnen, das etwas unerwartet auf der Strasse liegt oder einfach nur ein Steinchen fliegt.
Grüsse, Matthias
Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?
Den Filter habe ich nur aus optischen Gründen versetzt. Am alten Montageort hatte der Filter noch nichtmal Lackkratzer, also Schaden hat er da nicht nehmen können. Aber das ist wie mit dem Öldruck, jeder wie er möchte! Ich sage nicht dass das richtig ist aber für mich ist es so eben ok ohne Öldruckinstrument weil ich einfach in jede Spannungsschwankung einen kapitalen Motorschaden hineinkatastrophiere... . Ich fahre so seit 2006 ohne Schäden und ohne Stress.
Gruß manu
Gruß manu
Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?
@ Manu
So lange hier keiner ohne Bremsen fährt und damit andere gefährdet ist doch alles OK
Und wenn hier jemand mit einem Bulli in zart-rosa mit grünen und blauen Punkten fahren möchte, dann hat er unseren
und finden es mutig.
Aber des ist seine Sache das er auf zart-rosa steht, und wenn wir daraus lernen können, wie man geile Punkte auf einen Bulli lackiert, um so besser
Da gebe ich Dir recht! Jeder so wie er es möchte und für richtig hält. Es geht doch in erster Linie darum, das jeder mit seinen Dingen zufrieden und glücklich ist.für mich ist es so eben ok

So lange hier keiner ohne Bremsen fährt und damit andere gefährdet ist doch alles OK

Und wenn hier jemand mit einem Bulli in zart-rosa mit grünen und blauen Punkten fahren möchte, dann hat er unseren

Aber des ist seine Sache das er auf zart-rosa steht, und wenn wir daraus lernen können, wie man geile Punkte auf einen Bulli lackiert, um so besser

Bulli mit 50 Ps in Taiga grün.
Re: Motorkühlung - Wie ist Eure Lösung?
Hallo,
zum Thema Ölfilter und Druck:
Ein Bekannter von mir arbeitet bei einem namhaften Filterhersteller in der Entwicklung. Er meinte mal das alle Filter
mind. 14Bar (dynamisch) Berstdruck aushalten müssen. O.K., das Überdruckventil im Motor arbeitet Träge, aber soviel Druck sollte
es hier wohl doch nicht werden. Wenn dann noch etwas Gummischlauch zwischen Pumpe und Filter ist, (Dämpfung Druckspitzen)
würde ich mir bezüglich Filtersprengung keine wirklichen Gedanken machen.
zum Thema Ölfilter und Druck:
Ein Bekannter von mir arbeitet bei einem namhaften Filterhersteller in der Entwicklung. Er meinte mal das alle Filter
mind. 14Bar (dynamisch) Berstdruck aushalten müssen. O.K., das Überdruckventil im Motor arbeitet Träge, aber soviel Druck sollte
es hier wohl doch nicht werden. Wenn dann noch etwas Gummischlauch zwischen Pumpe und Filter ist, (Dämpfung Druckspitzen)
würde ich mir bezüglich Filtersprengung keine wirklichen Gedanken machen.

Grüße,
Axel
Axel