Moin zusammen!
Ich würde gerne die Öltemperatur an meinem Flachmotor überwachen.
(habe ständig das Gefühl er ist zu heiß (CO und Thermostat sind aber iO bzw frisch))
Ich habe zwar ein altes VDO-Rundinstrument und einen Geber. Der Geber passte nur nicht dahin wo der Öldruckschalter sitzt. Bin auch nicht sicher ob der noch gut ist.
Kann mir jemand alternative Möglichkeiten (zu einer einfachen und guten Temepartur-Mess-Möglichkeit) und insbesondere Bezugsquellen nennen?
Gruß
Thomas
CJ-Motor: Öltemperatur messen
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Moin!
" Der Geber passte nur nicht dahin wo der Öldruckschalter sitzt."
Dort hat er auch nix zu suchen!
Du hast drei Möglichkeiten:
1. Fühler im Ölpeilstab
Vorteil: Mißt an der wärmsten Stelle
Nachteil: Kabelsalat im Motorraum, nervig bei jeder Ölstandskontrolle
2. Fühler an der Ablaßschraube
Vorteil: hmm? Kein Kabelsalat, fummelig nur beim Ölablassen.
Nachteil: Mißt wohl eher die Gehäusetemperatur und ist gefährdet bei Aufsetzern.
3. Fühler in dem Blechdeckel unterhalb der Stelle, wo der Rohrkrümmer vom Einfüllstutzen mündet.
Vorteil: Braucht nach der Installation nie wieder angefaßt zu werden. Es gibt einen speziellen Blechdeckel mit einer Eindrückung für den Fühler, sodaß dieser nicht unten aus dem Motor herausragt. -> Aufsetzen kein Thema
Nachteil: Mißt wohl eher die Gehäusetemperatur. Manche Kurbelgehäuse sind an der Stelle nicht sauber gegossen, sodaß der Fühler im Innern mit irgendwelchen Gußgraten kollidiert. Falls dies der Fall ist, diese Gußgrate mit einem Montiereisen oder kräftigen Schraubenzieher herausbrechen, sodaß die Bruchstücke nach außen fallen. (Sieht schlimm aus, ist aber technisch i.O. und weit besser als irgendwelche spanenden Methoden. Hebel jedoch nicht an der Bohrung abstützen! Die wird als Dichtfläche für den O-Ring des Deckels in gutem Zustand gebraucht.)
Bezugsquelle für Deckel und Fühler: Jeder Käfer-Tuner und wahrscheinlich jeder auf VW-Boxer spezialisierte Ersatzteilversand.
Gruß,
Clemens
" Der Geber passte nur nicht dahin wo der Öldruckschalter sitzt."
Dort hat er auch nix zu suchen!
Du hast drei Möglichkeiten:
1. Fühler im Ölpeilstab
Vorteil: Mißt an der wärmsten Stelle
Nachteil: Kabelsalat im Motorraum, nervig bei jeder Ölstandskontrolle
2. Fühler an der Ablaßschraube
Vorteil: hmm? Kein Kabelsalat, fummelig nur beim Ölablassen.
Nachteil: Mißt wohl eher die Gehäusetemperatur und ist gefährdet bei Aufsetzern.
3. Fühler in dem Blechdeckel unterhalb der Stelle, wo der Rohrkrümmer vom Einfüllstutzen mündet.
Vorteil: Braucht nach der Installation nie wieder angefaßt zu werden. Es gibt einen speziellen Blechdeckel mit einer Eindrückung für den Fühler, sodaß dieser nicht unten aus dem Motor herausragt. -> Aufsetzen kein Thema
Nachteil: Mißt wohl eher die Gehäusetemperatur. Manche Kurbelgehäuse sind an der Stelle nicht sauber gegossen, sodaß der Fühler im Innern mit irgendwelchen Gußgraten kollidiert. Falls dies der Fall ist, diese Gußgrate mit einem Montiereisen oder kräftigen Schraubenzieher herausbrechen, sodaß die Bruchstücke nach außen fallen. (Sieht schlimm aus, ist aber technisch i.O. und weit besser als irgendwelche spanenden Methoden. Hebel jedoch nicht an der Bohrung abstützen! Die wird als Dichtfläche für den O-Ring des Deckels in gutem Zustand gebraucht.)
Bezugsquelle für Deckel und Fühler: Jeder Käfer-Tuner und wahrscheinlich jeder auf VW-Boxer spezialisierte Ersatzteilversand.
Gruß,
Clemens