Moin zusammen (die zweite)
Ich möchte das 70er Jahre stroh von meinen Vordersitzen ausbessern und dabei die originalen Kunststoffbezüge behalten.
Eigentlich möchte auch nicht neue Sitze verwenden (hatte gehört T3 Sitze würden passen).
Meine Frage ist nu: bei VAG sind die Schaumstoffeinlagen vom T3-Sitz noch verfügbar (ca. 50 €, 251.881.375).
Hat das schon mal jemand ausprobiert oder hat jemand eine bessere Idee?
Gruß
Thomas
Fahrersitz polstern
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Moin (die zweite)!
Als ich mich vor 10 Jahren mal dafür interessiert habe, war die originale Roßhaarfüllung bei VW noch erhältlich.
Falls ein originalgetreuer Zustand keine Rolle spielt, empfehle ich jedoch einen manierlichen Sitz aus dem Zubehör. Ich habe zwei "Prinzen" von König drin und bin damit hochzufrieden. In "halb_so_sportlich" (weniger Seitenhalt) habe ich diese Sitze auch schon mal im Reimo-Katalog als "Kastenwagenbestuhlung" gesehen.
Nachteil: Killt das H-Kennzeichen; erfordert vier Bohrungen in der Karosserie für die Sitzkonsole - und - koschd Geld.
Vorteil: Man sitzt wirklich saugudd und kann z.B. Non-Stop nach Südfrankreich düseln und bei der Ankunft dort frisch und erholt aussteigen. Man gewinnt etwas Platz für die Längsverstellung und sitzt auch etwas tiefer ( = kommt endlich einmal ohne Bandscheibenvorfall in den dritten Gang
). Man kann im Camping-Modus die Lehnen vorklappen und hat so z.B. die Möglichkeit ein großes Ablagebrett nach vorne, in die Fahrerkabine zu klappen, auf dem die ganzen Kochutensilien Platz finden. Die vorgeklappten Sitzlehnen sehen von außen allerdings so aus, als würden da zwei erschossene Leichen über'm Armaturenbrett hängen
).
Gruß,
Clemens
Als ich mich vor 10 Jahren mal dafür interessiert habe, war die originale Roßhaarfüllung bei VW noch erhältlich.
Falls ein originalgetreuer Zustand keine Rolle spielt, empfehle ich jedoch einen manierlichen Sitz aus dem Zubehör. Ich habe zwei "Prinzen" von König drin und bin damit hochzufrieden. In "halb_so_sportlich" (weniger Seitenhalt) habe ich diese Sitze auch schon mal im Reimo-Katalog als "Kastenwagenbestuhlung" gesehen.
Nachteil: Killt das H-Kennzeichen; erfordert vier Bohrungen in der Karosserie für die Sitzkonsole - und - koschd Geld.
Vorteil: Man sitzt wirklich saugudd und kann z.B. Non-Stop nach Südfrankreich düseln und bei der Ankunft dort frisch und erholt aussteigen. Man gewinnt etwas Platz für die Längsverstellung und sitzt auch etwas tiefer ( = kommt endlich einmal ohne Bandscheibenvorfall in den dritten Gang


Gruß,
Clemens