1,6l 50PS macht "klacker" Geräusche

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: 1,6l 50PS macht "klacker" Geräusche

Beitrag von sham 69 »

Pleuellager!
warum den schönen Motor wegen 10,- Lagerschalen ruinieren? Köpfe runter, Zylinder runter und Lager wechseln...
Gruß Emanuel
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 1,6l 50PS macht "klacker" Geräusche

Beitrag von halbhirn »

Der Patient muß schnellstens zur OP, bevor es zu spät für ihn ist. :dog:
Geräusche sind dazu da beachtet zu werden. Beachtet man sie nicht, werden sie, wenn man Glück hat lauter, dass man
sie dann vielleicht beachtet. Mit Pech gehts eben früher schief.
Clemens hat da völlig recht, Ölwechsel im offenen Straßenverkehr ist absolut :banned:
Und wenn das Öl glücklicherweise drinn bleibt wenns hinten rumpelt, stehst du mit dem Bus irgendwo dumm rum. Und jeder gafft :dogeyes:
Grüße,

Axel
Benutzeravatar
T2B-78
T2-Süchtiger
Beiträge: 414
Registriert: 28.10.2012 17:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 1,6l 50PS macht "klacker" Geräusche

Beitrag von T2B-78 »

sham 69 hat geschrieben:Pleuellager!
warum den schönen Motor wegen 10,- Lagerschalen ruinieren? Köpfe runter, Zylinder runter und Lager wechseln...
Gruß Emanuel
Hi Emanuel,

klingt einfach, ich dachte auch schon drüber nach... Aber der Motor ist ja auch sonst schon alt, d.h., wenn man die anderen Teile dann vor sich sieht, steht man bei jedem gebrauchten Teil vor der Wahl es weiter zu benutzen, oder zu erneuern. Wenn sich dann herausstellt, dass die Köpfe nicht mehr so toll sind, muss ich mich fragen, ob es sich lohnt diesen ganzen "Eisenhaufen" wieder zusammenzubauen, oder lieber einmal Nägel mit Köpfen zu machen und ihn komplett zu überholen. Da ich neben dem Bus noch andere Baustellen habe, würde ich ungern beim Motor Kompromisse machen, das ist auf Dauer die bessere Wahl.

Jungs, Ihr könnt einen ganz schön mürbe machen, die letzten Vorbesitzer haben sich einen Teufel um Geräusche, das ausgeschlagene Fahrwerk, die kaputte Kupplung, oder die ausgeleierte Schaltung geschert und sind auch immer zufrieden und gut gefahren mit dem Bulli.
Ja, ja, ich höre Euch schon rufen "aber der Motor ist wichtiger als 'ne ausgeleierte Schaltung"... Ich werde jedenfalls morgen nicht den Bus nehmen, sondern den Alltagswagen :cry:

Gruß
Jens
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2797
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: 1,6l 50PS macht "klacker" Geräusche

Beitrag von ulme*326 »

ich denke daß hier auch ein Sitzring lose, bereits ziemlich lose sein könnte.
Das heißt man müßte es bei abgenommenen Ventildeckel durch ungleichen Ventilschaft-Stand erkennen - möglicherweise.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
T2B-78
T2-Süchtiger
Beiträge: 414
Registriert: 28.10.2012 17:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 1,6l 50PS macht "klacker" Geräusche

Beitrag von T2B-78 »

Hallo Ulme,

das würde dafür sprechen, dass ich mir das Geräusch erst nach dem Einstellen des Ventilspiels aufgefallen war. Hatte den Bus letzten Oktober gekauft und angefangen einige Dinge am Wagen und am Motor eingestellt, dabei eben auch das Ventilspiel. Ob es vorher auch schon so aus dem Motor geklappert hat weiß ich nicht mehr genau, mir ist aber so, als wenn mir erst nachdem ich das Ventilspiel genau eingestellt hatte, das Klackern am Motor anfing. Ich meine bei 1-2 Ventilen ging das Spiel damals gegen Null. Um sicher zu sein, dass ich damals kein falsches Spiel eingestellt hatte, habe ich alle Ventile letzte Woche noch mal kontrolliert, kurz bevor ich das Video gedreht habe.
Wie auch immer, loser Ventilsitz ist auch nicht viel besser als ein defektes Pleuellager. Habe inzwischen die Fühler nach einem weiteren AS Motor ausgestreckt, werde den Motor dann überholen und im Bus austauschen. So bleibt der Wagen so lange es geht fahrbereit.

Gruß
Jens
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2797
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: 1,6l 50PS macht "klacker" Geräusche

Beitrag von ulme*326 »

das mit der kürzlichen Ventilspielkorrektur hattest Du bislang gar nicht erwähnt - egal was Du machst - halte die Gemeinde hier auf dem Laufenden was es denn dann wirklich war.
Mach den Motor möglichst auf.... und nicht mehr viel damit fahren - auf keinen Fall hohe Drehzahlen (auch bei der Sitzring-Theorie) - wäre mein Rat auch.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
T2B-78
T2-Süchtiger
Beiträge: 414
Registriert: 28.10.2012 17:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 1,6l 50PS macht "klacker" Geräusche

Beitrag von T2B-78 »

ulme*326 hat geschrieben:das mit der kürzlichen Ventilspielkorrektur hattest Du bislang gar nicht erwähnt -
Hi ulme,

nicht kürzlich, sondern schon ein paar Tage nach kauf des Wagens, also vor ca. 1.300km.

Habe auch nicht mehr vor groß damit herumzufahren. Werde berichten, wenn ich den Motor dann ausgebaut und geöffnet habe, das kann aber einige Zeit dauern (wohl frühestens im Herbst).

Gruß
Jens
Benutzeravatar
tuaelm
T2-Süchtiger
Beiträge: 219
Registriert: 01.02.2009 12:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

noch 700KM nach Hause und es klackert und klackert! :-(

Beitrag von tuaelm »

Hallo liebe T2 fahrer,

ich habe gerade heute morgen auf dem Campingplatz in der Normandie den Beitrag von Jens mit der Sounddatei über den klackernden 1600er gelesen, nachdem ich gestern einge Stunden bei meinem 1900 Ca Flachmotor auf der Suche war. Es klingt sehr ähnlich und verheißt nichts gutes, wie ich ja schon lesen konnte :(
Ich habe noch 700 KM nach Hause!
Die Symptomatik ist ähnlich:
Recht lautes metallisches klackern bei höheren Drehzahlen, d. h. im 4. Gang ab 60 Stundenkilometer, kleinere Gänge entsprechend weniger. Darunter und im Leerlauf aber ist nichts zu hören. Weiter ist das klackern lastabhängig, beim Gasgeben/Beschleunigen bleibt es aus, wenn man dann das Gas zurücknimmt fängt es na. Die Frequenz ist recht hoch, also nicht nur die Zündfrequenz eines Zylinders. Die Zündung selbst spielt keine Rolle, d.h. auch beim Ausschalten der Zündung, etwa auf gerader Strecke oder bergab klackert es in gleicher Weise weiter. Eine genauere Lokalisierung ist schwierig, man hört das klacker auch bei voller Fahrt im Führerhaus.

Kurbelwellenlager hat etwas Axialspiel, am Lüfterrad kann ich vielleicht schon knapp einen halben Milimeter die Welle verschieben.
Clemens meinte ja Pleullager, würde ggf. zur Sympthomatik passen, besonders wegen der Drehzahl - und Lastabhänigkeit - Ventielspiel und Sitzring müsste ja doch immer klackern???
Jens bist Du schon weiter gekommen oder hat jemand noch eine Idee?

Grüße einstweilen Andreas
Benutzeravatar
T2B-78
T2-Süchtiger
Beiträge: 414
Registriert: 28.10.2012 17:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 1,6l 50PS macht "klacker" Geräusche

Beitrag von T2B-78 »

Hallo Andreas,

bin mit meinem Motor noch nicht weiter, es gab andere Baustellen. Wie beschrieben will ich den eingebauten Motor überholen, dazu fehlt mir aber noch ein anderer, lauffähiger 50PS Motor.

Habe aber in der Zwischenzeit mit anderen Oldtimer- und Alltagsauto-Fahrern gesprochen: Pleuellagerschaden ist demnach ein Wort das unter die ersten 5 beim Motorschaden kommt, d.h. fast jeder kennt das Problem, oder hat schon mal davon gehört, mit entsprechend nützlichen Tipps oder auch Anekdoten.

Oft hört man die Aussage: "Damit bin ich dann noch einige Zeit ohne Probleme gefahren". D.h. viele haben kein wirkliches Problem beim Fahren bemerkt, der Wagen wurde entweder rechtzeitig verkauft, oder der Motor wurde repariert, bevor er sich zum großen Schaden im Motor auswirken konnte.

Beim Pleuellagerschaden wurde das weiche Lagermaterial durch mangelnde Schmierung abgerieben, so dass das Lagerspiel von wenigen Hundertstel Millimeter in den Zehntelbereich geht. Das Geräusch kommt daher (wie Clemens schon beschrieben hat), dass beim Abtouren das Gaspolster im Verdichtungshub fehlt und das defekte Pleuellager folglich in jedem OT die Anlageseite wechselt. Unter Last liegt also der Kurbelwellenzapfen im Pleuellager an, daher wird dann kein Geräusch erzeugt. Den dauernden Schlägen des Zapfens innerhalb des Lagers kann sich das Pleuel nicht auf Dauer widersetzen, es bildet sich an der Pleuelstange (z.B. an einer winzigen Kerbstelle) ein Riss. Dieser Riss bildet sich im weiteren Betrieb des Motors weiter aus, bis die Pleuelstange dann irgendwann ganz durchbricht und dann meistens die Motorblockwandung durchbricht.
Wann aber nun dieser Moment eintritt, kann keiner genau sagen, ich bin z.B. mit meinem Motor schon ca. 1300km gefahren. Ich würde aber an Deiner Stelle dem Motor nicht mehr die volle Leistung abverlangen.

Gute Fahrt, Gruß,
Jens
Benutzeravatar
T2B-78
T2-Süchtiger
Beiträge: 414
Registriert: 28.10.2012 17:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 1,6l 50PS macht "klacker" Geräusche

Beitrag von T2B-78 »

So liebe Bullifahrer,

gestern habe ich den Motor ausgebaut und zerlegt.

Folgendes in Kurzform:
Zylinderköpfe und Zylinder sind noch sehr gut.
Sämtliche Motorlager (Pleuel-, Haupt- und Kolbenbolzen-Lager) optisch an der Verschleißgrenze oder sogar darüber hinaus, genaueres kann ich erst nach einem Vermessen der Teile sagen. Die Pleuel ließen sich im montierten Zustand auf der Kurbelwelle nur mehr oder weniger achsial aber nicht radial auf dem Kurbelzapfen bewegen. Beim Auseinanderbau konnten dann aber vor allem bei Zylinder 3 und beginnend auch schon bei 2+4 Pleuel-Lagerschalen entdeckt werden, deren oberste Lagerschicht deutlich abgenutzt war.
Nockenwellenlager aufgebraucht.
Kolbenbolzenlager ebenfalls zumindest optisch abgenutzt.

Habe zusätzlich die Fotos in einem Video festgehalten.

http://www.youtube.com/watch?v=Gsam2zvSzp4

Fazit: Die Geräusche kamen wohl mindestens vom Pleuellager N°3, wenn nicht sogar auch von N°2+4.

Insgesamt hätte der Motor aber mittelfristig sowieso instandgesetzt werden müssen, da auch alle anderen Lager am Lebensende angelangt sind.

Gruß
Jens
Antworten