Welche Größe Zweitbatterie?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Philipp
T2-Süchtiger
Beiträge: 159
Registriert: 15.07.2009 09:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Welche Größe Zweitbatterie?

Beitrag von Philipp »

Hallo liebe Batterie-experten,

habe eine Zweitbatterie in meinem Westfalia Helsinki eingebaut, über die nur das Radio (mit DVD und Blackbox) sowie die Uhr, Temperatur und Drehzahl läuft.
Nun hat sie ihren Geist aufgegeben. Als Erstbatterie habe ich eine 53Ah verbaut. Ich fahre einen Typ1 bj.77. Nun meine Frage: welche Größe ist denn für die Zweitbatterie zu empfehlen, damit sie weiterhin gut geladen wird und sich nicht zu schnell entlädt? Es kann sein, dass ich auch mal im Stand für ne Stunde Musik höre. Meistens lege ich mit dem Bulli aber Strecken von über 25km zurück. Ich hab leider keinen Thread dazu gefunden.

Vielen Dank und Gruß

Philipp
Benutzeravatar
Hansen
T2-Profi
Beiträge: 55
Registriert: 25.04.2013 18:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Größe Zweitbatterie?

Beitrag von Hansen »

Moin Philipp,

ich stehe vor der gleichen Entscheidung wie du.
Ich habe mir dafür hier ausgerechnet, wie lange "meine" Batterie mit meinen Verbrauchern hält (dritter Rechner).
http://www.akkuline.de/akku-batterie-re ... lator.aspx

Dafür musst du nur wissen, wieviel deine Verbraucher ziehen und dann errechnest du, welche Batterie wie lange hält.

gruss Hansen
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1573
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Welche Größe Zweitbatterie?

Beitrag von TEH 29920 »

Moin,

die entscheidende Frage wird vermutlich sein - wie lädst Du die Zweitbatterie?

Bei der üblichen Westfalia Schaltung/Verkabelung ist es wichtig das beide Batterien gleich groß sind damit auch beide wirklich voll werden.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Philipp
T2-Süchtiger
Beiträge: 159
Registriert: 15.07.2009 09:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Größe Zweitbatterie?

Beitrag von Philipp »

geladen wird die Zweitbatterie über ein Nagares Trennrelais, das durchschaltet sobald der Motor läuft. Wenn die Lichtmaschine keinen Strom mehr liefert, sollte es wieder trennen :lol:
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Größe Zweitbatterie?

Beitrag von halbhirn »

Das hier hilft vielleicht auch weiter

viewtopic.php?f=7&t=14645
Grüße,

Axel
Benutzeravatar
Philipp
T2-Süchtiger
Beiträge: 159
Registriert: 15.07.2009 09:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Größe Zweitbatterie?

Beitrag von Philipp »

Danke Axel! hatte den Thread auch schon vorher gelesen, war mir nur etwas unsicher. Also ist es besser für die Zweitbatterie eine möglichst kleine Batterie zu nehmen!?
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7269
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Größe Zweitbatterie?

Beitrag von boggsermodoa »

Philipp hat geschrieben:Also ist es besser für die Zweitbatterie eine möglichst kleine Batterie zu nehmen!?
:?:

Bei der Zweitbatterie interessieren dich keine Startströme oder sonstwas, sondern nur und ausschließlich die Kapazität. Davon willst du so viel wie möglich und deshalb kaufst du eine eher große Batterie. Die muß nur reinpassen und noch irgendwie handhabbar sein. Der wortreichste Beitrag im verlinkten Fred geht da völlig am Thema vorbei.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Philipp
T2-Süchtiger
Beiträge: 159
Registriert: 15.07.2009 09:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Größe Zweitbatterie?

Beitrag von Philipp »

Vieeeelen Dank Clemens! Das war die Antwort, die ich haben wollte!
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Größe Zweitbatterie?

Beitrag von halbhirn »

@Clemens,

die Zweitbatterie hat natürlich mit dem Starten usw. nichts zu tun, natürlich völlig richtig. Aber was ich eigentlich erklären wollte gillt für alle Starterbatterien,
egal wie sie eingesetzt werden. Wenn nicht voll, dann schneller hin.

Eine Zyklenfeste Batterie wäre für diese Belange eher das Richtige. Der ists nämlich Wurschd
wie voll sie ist.
Aber wenn hier keiner auf mich hören will, die Batteriehersteller freuen sich über solche Kunden. Ich dann übrigens auch..... :D
Grüße,

Axel
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7269
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Größe Zweitbatterie?

Beitrag von boggsermodoa »

halbhirn hat geschrieben:Wenn nicht voll, dann schneller hin.
Yep!

Bloß hat das hier absolut nix mit dem Thema zu tun (Zweitbatterie) und im verlinkten Fred nur eingeschränkt, denn dort geht's immerhin auch um einen Camper, halt mit nur einer Batterie, die folglich für Wohnzwecke mitbenutzt wird. Und wie sieht's denn da mit dem Ladungszustand aus, um den du dich so sorgst, nach drei Tagen Campingplatz mit gelegentlichem Radiogedudel und abends noch 'n Stündchen Lesen im Bett? Welche Batterie ist nach gleicher Stromentnahme voller, die große oder die kleine? Und im Falle Zweitbatterie: Welche hat danach die geringere Spannungsdifferenz zur noch vollen Starterbatterie?
Um den Bus zu starten genügt heute ein LiFePO4-Akkupack, der in die Jackentasche paßt, aber ein Camper der braucht nun mal Kapazität. Und die Lichtmaschine bekommt jede Batterie voll - und nach der Fahrt ist sie auch voll. Jede! Ob ich einen Löffel Suppe aus dem Topf schöpfe oder aus dem Teller, ist völlig wurscht. Hüben wie drüben fehlt danach nur ein Löffel.

Gruß,

Clemens
Antworten