Welche Größe Zweitbatterie?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Größe Zweitbatterie?

Beitrag von halbhirn »

Ja ist alles richtig. Der Punkt ist ja (wie beschreiben) wie lange ich nach dem "Entladen" in der Regel wieder fahre, um die Batterie zu laden. Es dauert nämlich ne ganze
Weile, bis eine sagen wir mal halbvolle Batt wieder geladen ist. Wenn mann zum Laden vielleicht 5-6h fährt, ist alles gut. Das mit der kleineren Batterie hab ich so gemeint:
Der Sinn liegt darin, da man aus ihr schon gleich gar nicht so viel Ladung entnehmen kann. Und somit braucht man um diese kleinere Ladung wieder zu "Laden" eben weniger fahren.
-> Batterie voll, Lebensdauer länger. Das wars was ich eigentlich erklären wollte.
Eigentlich ist es ganz einfach. Das was ich rausnehme, muß ich auch wieder reingeben. Und wie bei der Bank, sogar noch etwas mehr. Sonst wirds über kurz oder lang :kaputt:
(Das mit den 2 Batterien find ich eh voll übertrieben für Radio und Leselicht) :D
Grüße,

Axel
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2585
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Welche Größe Zweitbatterie?

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo,

ich hab eben mal nachgezählt: in den letzten 20 Jahren habe ich 5 Sätze Batterien gehimmelt (na ja, der 5. lebt noch). Da waren große und kleine dabei, zyklenfeste und tiefentladefeste, billige und teure, edle Boschgeräte und billige Indienimitate. Ich konnte oft nicht wählerisch sein, sondern musste nehmen, was ich vor Ort kriegen konnte. Wenn ich mir im Nachhinein die jeweilige Lebensdauer anschaue, dann ist da erstaunlicherweise kein großer Unterschied festzustellen. Heute nehme ich, wenn erhältlich, zwei schlichte Standard-Starterbatterien, beide so groß, wie möglich, und gut ist’s.

Ich will nicht ausschließen, dass es Anwendungsfälle gibt, wo die Spezialbatterien ihre Stärken auspielen können, doch unser Fall gehört offensichtlich nicht dazu.

Schöne Grüße

Wolfgang

PS: damit die Batterien im Stand nicht so sehr belastet werden, habe ich etliche Verbraucher auf Diät gesetzt. Da ist richtig was zu holen! Unser alter Kühlschrankkompressor, der ordentlich an der Batterie zuzzelt, wird durch einen modernen ersetzt, der nur noch einen Bruchteil des alten verbraucht und dabei leiser und kleiner ist. Alle Lampen haben inzwischen LED-Einsätze, die nur noch ein Fünftel des Stroms ziehen. Und wir haben ziemlich viele Lichter, vor allem zur Beleuchtung der Serengeti (gelle, Clemens :wink:). Meist hatten wir nur einige wenige davon eingeschaltet, damit die Batterien nicht ins Keuchen kommen. Heute juckt mich der Stromverbrauch der Lampen überhaupt nicht mehr. „Darf’s noch’n Watt mehr sein?“. Und so klappt’s auch mit 'ner kleinen Batterie.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7269
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Welche Größe Zweitbatterie?

Beitrag von boggsermodoa »

Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: zur Beleuchtung der Serengeti (gelle, Clemens :wink:)
So weit war ich noch nicht. :dogeyes:
Aber hier: Ich hab' dir was verlinkt.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2585
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Welche Größe Zweitbatterie?

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

jau, merci. Schon gelesen.

Man trifft nur selten Radler in Afrika. Essen auf Rädern :lol:.

Ich glaub', ich muss noch einige Motivationsseminare buchen, ehe ich mich auf da drauf setze und durch die Welt fahre.

Irgendwie huscht mir gerade das Wort "Weichei" durch den Schädel ...
Antworten