Gasprüfung vorbereiten?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Unaufhaltable
T2-Süchtiger
Beiträge: 233
Registriert: 19.06.2008 14:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Gasprüfung vorbereiten?

Beitrag von Unaufhaltable »

Moin!

Unser T2b Westy Helsinki ist jetzt alsbald bereit für den TÜV.
Da geht's dann auch gleich zu ersten Gasprüfung seit 17 Jahren.

Um ihn nicht vorher auf dem Trailer zum Gasprofi karren zu müssen, wollte ich euch erst mal fragen, was man da im Vorfeld alles warten/erneuern muss.

Müssen Schläuche erneuert werden?
Er hat 'ne alte halbvolle Gasflasche - muss die getauscht werden?

Wie ist es mit den Schraubventilen?

Habe hier gelesen, daß die Gasabdichtung des Flaschenschrankes zum Innenraum eventuell verbessert werden muss - aber wie?

So viele Fragen - so wenig Ahnung! :->
Gruß

Markus

---

Moby: 78er Helsinki, Cremeweiß mit Rallystreifen, 2.0l Automatik
Leonardo aka "Der Kanadier": 76er Westfalia, Cremeweiß, 2,0l Automatik
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Beitrag von bigbug »

Hab vor 4 Wochen ne Gasprüfung machen lassen, Kommentar vom Prüfer vorab am Telefon: Falls Druckminderer und Schläuche älter als 10 Jahre:raus damit!
Das gestaltet sich beim Schlauch der beim Helsinki an den Kocher führt n bisschen problematisch, zumindest bei meinem war da der alte Schlauch auf n Stück Rohr draufgepresst. Ist als Erneuerung anscheinend nicht mehr genehmigt. Also das Rohr direkt hinter dem Schlauch mit nem Rohrschneider abtrennen und ne Schneidkupplung drauf (die war beim Schlauch dabei), anziehen, lösen und nochmals anziehen.
Nen ähnlichen Spaß hast du an der anderen Seite des Schlauches zu dem Eckstück hin. Die neuen Schläuche haben ein Linksgewinde, das Eckstück ein Rechtsgewinde. Das kannst du aber mit ner Kombination diverser Adapter umstricken, nicht schön, aber funktioniert und wenns dicht ist sagt auch der Prüfer nichts.
Grundsätzlich, da hier Metall auf Metall dichtet sind die ganzen Verbindungen auch ziemlich stramm anzuziehen, sonst ists undicht, das artet in eine ganz schöne Ochserei aus.
Schau mal ob deine Flasche noch Tüv hat! Sonst leih dir vom Nachbarn eine.
Ab besten kaufst du dir, beim Schläuche holen, auch gleich ein Lecksuchspray, kostet nicht viel Geld und du kannst bei der Montage gleich selber überprüfen obs dicht ist. Das spart peinliche Momente bei der Prüfung. Die Schläuche, Adapter usw bekommst du am Besten beim Campinghändler. Ist nicht teurer wie der Baumarkt, die wissen was sie verkaufen und haben auch den passenden Kleinkram wie die Adapter.
Schau daß die Knöpfe am Herd leichtgängig sind, vor allem die "Reindrückfunktion" und mach von allem was du drin hast vorher nen Funktionstest.
Ach ja und denke an den Druckminderer, nicht älter als 10 Jahre und den richtigen Betriebsdruck.


Viel Spaß dabei,
Thomas

Edit: Von dem Schrank wollte er nichts wissen, ich denke das läuft unter Bestandsschutz, wie willst du den auch gescheit abdichten, wenn der auf dem Teppich steht?
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Unaufhaltable
T2-Süchtiger
Beiträge: 233
Registriert: 19.06.2008 14:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von Unaufhaltable »

Hi Thomas,

danke für die ausführliche Antwort, das hilft schon mal weiter.

Zum Funktionstest: Der Kühlschrank läuft aktuell nicht auf Gas (Brenner zündet nicht) - darum wollte ich mich später kümmern.

Ist das ein Showstopper beim Gastest? Oder kommt man damit durch, so lange es dicht ist?
Gruß

Markus

---

Moby: 78er Helsinki, Cremeweiß mit Rallystreifen, 2.0l Automatik
Leonardo aka "Der Kanadier": 76er Westfalia, Cremeweiß, 2,0l Automatik
Benutzeravatar
westfaliafan
T2-Süchtiger
Beiträge: 747
Registriert: 01.01.2008 19:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von westfaliafan »

Unaufhaltable hat geschrieben:Hi Thomas,

danke für die ausführliche Antwort, das hilft schon mal weiter.

Zum Funktionstest: Der Kühlschrank läuft aktuell nicht auf Gas (Brenner zündet nicht) - darum wollte ich mich später kümmern.

Ist das ein Showstopper beim Gastest? Oder kommt man damit durch, so lange es dicht ist?
Kühlschrank muss funktionieren, sonst keine Möglichkeit, Abschaltventil des Brenners zu testen=keine Gasprüfung!

Gruss, Andreas
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Beitrag von bigbug »

Bei mir war der Kühlschrank irgendwann aus dem Auto entfernt worden, aus dem Gasbuch augetragen und die Zuleitung mit einem Blindstopfen verschlossen.
Meine jetziger den ich mir organisiert habe startet auch nicht, ich kann den Zünder nicht reindrücken, deswegen hab ich den momentan auch nicht am Gas angeschloßen und betreibe ihn nur mit Strom. Wenn er angeschloßen ist und nicht funktioniert ist das ein K.O.-Kriterium.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Beitrag von burger »

Zum Thema Gasprüfung erzählt irgendwie jeder was anderes. Ich habe überhaupt keine Gasprüfung mehr machen lassen und die auch weder bei der Hauptabnahme noch beim TÜV gebraucht. Zur Not macht der Prüfer ne Druckprüfung (schaut ob die Anlage den Drück hält) und das wars.
Ich weiss ehrlich gesagt gar nicht mehr wozu diese Gasprüfung nötig ist...
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
westfaliafan
T2-Süchtiger
Beiträge: 747
Registriert: 01.01.2008 19:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von westfaliafan »

Stammt wahrscheinlich noch aus der Zeit, als Campingplatzbesitzer die noch überprüften.

Aber du hats recht, 2 Tüvprüfer, 3 Meinungen.
Hab jahrelang keine gemacht, die letzten 2 Runden war es dann doch wieder nötig???

Einfach mal den Tüvprüfer des Vertrauens (falls es den gibt) fragen!!

Wenn aber Gasprüfung, reicht i.d.R. die einfache Druckprüfung nicht, die wollen dann den Funktionstest.

Den Kühlschrank wieder in Gang zu bringen ist aber kein Hexenwerk.

Bei meinem T@B wollte der auch mal nicht, also ausgebaut und die Wolle , die sich während der Fahrt durch das geruckel nach unten schaffte, aus dem Brenner puhlen, schon klappte das wieder.

Beim T@b kann mann den auch während der Fahrt auf Gas laufen lassen, wie es bei unseren ist, keine Ahnung, hab meinen durch eine Kompressorkühlbox ersetzt.

Grüße, Andreas
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Beitrag von burger »

Also vor zwei Jahren hat noch ein Prüfer so ne Luftpumpe gehabt und Druck auf die Anlage gegeben. Meinte dann jau is dicht und das wars dann mit dem TÜV. Dieses Jahr bei nem anderen Westi hat selbst das keinen mehr interessiert.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
Unaufhaltable
T2-Süchtiger
Beiträge: 233
Registriert: 19.06.2008 14:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von Unaufhaltable »

Also wohl ein Showstopper... Argh!

Wäre ja alles kein Problem, wenn das Wal-Baby schon auf die Strasse dürfte.
Aber auf dem Trailer zum Gasfachmann ist auch nervig (mit geliehenem Trailer und Zugfahrzeug)... :-/

Na dann werde ich den Kühlschrank wohl mal ausbauen müssen... *grusel*
Immerhin läuft er auf 220V einwandfrei, das macht Hoffnung.

TÜV-Prüfer werde ich (versuchen zu) kontaktieren. Das ist immer das Schlaueste. Ob dann aber der konkret bei der Prüfung Anwesende das genauso handhabt, bleibt abzuwarten.

Danke für die Tipps!

Wenn irgendjemand eine tollen Workshop zum Elektrolux-Kühlschrank demontieren und reparieren auf der Platte hat - bitte her damit... ;-)
Gruß

Markus

---

Moby: 78er Helsinki, Cremeweiß mit Rallystreifen, 2.0l Automatik
Leonardo aka "Der Kanadier": 76er Westfalia, Cremeweiß, 2,0l Automatik
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter E. »

Wenn er auf 230V läuft, funktioniert schonmal der Kreislauf, das ist das wichtigste.

Statt der 230V Wärmequelle muss jetzt nurnoch der Gasbrenner in Gang gebracht werden.

einfach mal saubermachen, dann wird das schon :wink:
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Antworten