Der Thommy, der Bulli, der Motor und der TÜV

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2525
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Der Thommy, der Bulli, der Motor und der TÜV

Beitrag von MichaB »

Aber irgendwie ist das doch im Verhältnis schon sehr teuer.
Was für ein Verhältnis meinst Du ?

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Thomas65
T2-Kenner
Beiträge: 22
Registriert: 28.05.2012 12:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Der Thommy, der Bulli, der Motor und der TÜV

Beitrag von Thomas65 »

Hallo Micha,

ich meine natürlich das Verhältnis (Kosten)/(erziehlbare jährliche Fahrleistung).

Wenn ich mir aber allein schon die Bilder der BOA-Ausfahrt vom letzen Wochenende anschaue - jeden Cent wert!

Mein Daily-Driver ist ein antrazitgrauer Ford C-Max. Ich bin sehr zufrieden mit ihm. Aber ein Autokorso Mini-Vans durch die Altstadt von Bad Waldsee, alle schön in Silber, Grau oder schwarz - ne, das geht ja gar nicht... :unbekannt:
Was machen blos unsere Kinder in 30 Jahren???

Noch wassergekühlte Grüße,

Thomas
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Der Thommy, der Bulli, der Motor und der TÜV

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Thomas,

du solltest genau überlegen, bevor du mit "Tuning" anfängst.
Der Bus ist eigentlich hinreichend gut motorisiert um im Verkehr mitzuschwimmen.
Auf jeden Fall ohne Anhänger. In den Kassler Bergen sind wir auf jeden Fall mit Urlaubsgepäck und Fahrrädern
nicht auf der LKW Spur unterwegs. Und in der Ebene kann man mit 100-120KMH auch gut im Verkehr mithalten.
Und das mit der originalen US Einspritzanlage. Die sind so auch in jedem Manta, Rekord und co verbaut worden.
Und das waren damals auch "Sportwagen".
Und die Zuverlässigkeit der Bosch Einspritzsysteme ist hervorragend.

Und wenn es jetzt nicht wirklich notwendig ist, den Motor zu zerlegen, würde ich an deiner Stelle die Finger davon lassen.

So wie Micha die Sache angeht, ist sehr gewissenhaft und zielt wohl in erster Näherung auf einen "runden" Lauf des Motors.
Einfach durch die Tatsache, das er die Toleranzen beim Einbau extrem gering hält.
Dadurch ergibt sich aber nicht zwangsläufig eine merklich höhere Leistung.

Die bekommst du durch mehr Verdichtung hin.
Aber das ist wieder kontraproduktiv zur Haltbarkeit, da die Temperaturen im Motor ansteigen.

Die andere Möglichkeit ist mehr Hubraum.
Da braucht man halt andere Kolben, Zylinder und eventuell bearbeitete Köpfe.
Und wenn es dann an die Bearbeitung von einzelnen Teilen geht, kann es auch schnell teuer werden.

Und da musst du jetzt für dich mal abwägen, wie viel mehr an Geschwindigkeit brauchst du wirklich?
Ich sage immer, das ist ein "Reisemobil" und keine "Rasemobil".

Wenn es zügig werden soll, musst du ggf. über einen Subaru Motor nachdenken.
Dann ist aber das H nicht mehr möglich.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Thomas65
T2-Kenner
Beiträge: 22
Registriert: 28.05.2012 12:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Der Thommy, der Bulli, der Motor und der TÜV

Beitrag von Thomas65 »

Hallo Thomas,

der Motor war schon deutlich am Ende seiner Lebensdauer angelangt, ohne eine gründliche Überholung war da nichts mehr zu machen.
Die Einspritzeinrichtung liegt schon lange in der texanischen Wüste und macht höchstens noch Klapperschlangen an. Die "Alternative" unserer Freunde übern Teich war Hirschgeweih mit Zentralvergaser. Hat aber noch zum Tuckern auf die Verladerampe gelangt.
Daher ist der Motor schon in Bearbeitung und wichtige Teile müssen ersetzt werden. Bloß was nehmen? Die Auswahl ist groß... Und wenn man schon dabei ist, dann könnte man ja noch...

Anfang nächster Woche werde ich mich entschieden haben. Mal sehen was dabei raus kommt.

Den Einbau Deiner Zusatzheizung unterm Fahrzeuboden fand ich übrigens klasse. Meine sitzt jetzt trotzdem im Fach vom Reservereifen der Berlinausstattung :)

Grüße,

Thomas
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Der Thommy, der Bulli, der Motor und der TÜV

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Thomas,

ich habe jetzt etwas den Faden verloren.
Thomas65 hat geschrieben: Daher ist der Motor schon in Bearbeitung und wichtige Teile müssen ersetzt werden. Bloß was nehmen? Die Auswahl ist groß... Und wenn man schon dabei ist, dann könnte man ja noch...
Ist der Motor schon irgendwo in der Überarbeitung? Oder soll er erst noch?
Wenn er noch nicht irgendwo liegt, überleg dir doch mal, ob du nicht wie Harald schon empfohlen hat bei Eckstein einen neuen Motor zu kaufen.
Der ist vom Preis her ähnlich, wie eine Überholung.
Der Vorteil ist, das du dann noch deinen alten Block hast, den du dann selber mal in Ruhe überarbeiten kannst. (Oder auch nicht)

Falls du bei Herrn Eckstein anrufen solltest, erwarte nicht zu viele Worte.
Er ist nicht der geborene Verkäufer.
In der Werkstatt in meiner Nachbarschaft kennt man ihn auch.
Ein Zitat war "...Bisher hat es noch niemand geschafft einen Motor bei ihm zu bekommen..."

Und bei deinem "dann könnte man ja noch..." kannst du schnell viel Geld los werden.
Und wie ich oben schon erwähnt habe, ist der Typ4 Serienmotor von der Leistung her OK.
Ein Rennwagen ist die Schrankwand nicht und Tuning ist in der Käferszene weiter verbreitet.
Aber da gehört es meiner Meinung nach auch eher hin, da dort andere Fahrzeuggewichte bewegt werden.
Mit dem Bus sollte man lieber etwas Gelassenheit in Kauf nehmen, bzw. die Tuningmaßnahmen im Rahmen halten.
Sonst geht das wieder auf die Lebensdauer.
Thomas65 hat geschrieben: Den Einbau Deiner Zusatzheizung unterm Fahrzeuboden fand ich übrigens klasse. Meine sitzt jetzt trotzdem im Fach vom Reservereifen der Berlinausstattung :)
Das ist recht gelungen, aber da steckt auch viel Arbeit hinter.
Wie bei vielem, hatte ich hier auch den Zeitlichen Aufwand vorher unterschätzt.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Thomas65
T2-Kenner
Beiträge: 22
Registriert: 28.05.2012 12:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Der Thommy, der Bulli, der Motor und der TÜV

Beitrag von Thomas65 »

Hallo Thomas,

der Motor ist schon bearbeitet worden, es geht jetzt nur noch um das Add-On.
Und das schließt auch die Vergaser mit ein. Da muss alles neu! Da ist nix mehr vernünftiges da auf dem man aufbauen könnte.

Alte Solex unbekannter Herkunft von ebay mit ebenso unbekanntem Zustand lassen sich auftreiben. Die müssen dann halt überholt werden.
Aber wo liegt da der Vorteil gegenüber Weber-Vergasern? Umsonst sind die Solex plus Überholung ja auch nicht.
So, jetzt werden also Weber IDF 40 mit neuem passenden Ansaugrohren und neuen Filtern auf überholte Köpfe mit Standard-Ventilen geschraubt, bedüst, eingerichtet und auf dem Prüfstand optimiert.
Gibt es da jetzt bekannte, offensichtliche Nachteile?
Sind die 40er Weber Drehmomentschädlich?
Ahnendorp hat halt in seinem Katalog nur Weber oder Weber-Nachbauten, Solex habe ich da nicht gefunden.

Ansonsten will ich mich an das Konzept von MichaB halten, das scheint mir OK zu sein.
Wobei die Überarbeitung der Einlaßkanäle erst in einer späteren Phase erfolgt.

Für Eckstein ist es (leider) zu spät.

Grüße,

Thomas
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Der Thommy, der Bulli, der Motor und der TÜV

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Thomas,

mit Vergasern habe ich mich nicht wirklich beschäftigt.
Thomas65 hat geschrieben:Sind die 40er Weber Drehmomentschädlich?
Aber egal ob Vergaser oder Einspritzer, das Drehmoment ergibt sich zum einen aus dem AFR Wert und der im Zylinder befindlichen Luftmenge.
Die Luftmenge wird meiner Meinung nach nicht durch verschiedene Vergaser beeinflusst.
Und wenn dann nur sehr marginal. Wenn das Einfluss haben soll, muss die alte Drosselklappe deutlich zu klein bemessen gewesen sein.
Bei einer etwas zu kleinen Drosselklappe merkt man das im oberen Drehzahlbereich bei komplett durchgetretenem Gaspedal.
Aber da soll mir erst mal einer Leistungskurven vom Prüfstand zeigen, dass allein der Austausch der Drosselklappe die Leistung steigert.
Das halte ich persönlich für Geldmacherei.

Um Mehr Luft in die Zylinder zu bekommen, sind meiner Meinung nach die Ventilgrößen von entschiedenerer Bedeutung.
Aber ehrlich gesagt ist Vollast eigentlich eher eine Ausnahmesituation beim Fahren.
Die meiste Zeit fährt man ja im Teillastbereich, und da spielt das hier dann alles keine Rolle mehr.

Das zweite was sich auf das Drehmoment auswirkt ist das Mischungsverhältnis. (AFR Wert)
http://de.wikipedia.org/wiki/Verbrennun ... C3%A4ltnis
Leider findet man zu diesen Schönen Kurven selten % Angaben, wie viel Einfluss der AFR Wert wirklich auf die Leistung hat.
http://g-homeserver.com/harley-davidson ... belle.html
Wenn man dieser Tabelle glauben schenken darf, sind das ca. 5% zwischen einem AFR wert von 13 und 16.
Magerer als 15,5 sollte man bei unseren Luftgekühlten Motoren eh nicht werden.

Sprich wenn wir jetzt mal von 5% Leistungsunterschied ausgehen, die der AFR Wert auf den Motor hat, dann reden wir wenn wir von 70Ps ausgehen über
3,5 Ps die man über andere Vergaser an Mehrleistung erzielen kann. Aber auch nur, wenn man davon ausgeht, dass die alten Vergaser an der Stelle mager liefen.
Und ich wage zu bezweifeln, ob man 3,5Ps überhaupt spürt....

Was ich zusammenfassend damit sagen will ist, das Tuning an Einzelstellen wahrscheinlich keine Merklichen Unterschiede bringt.
Wenn mir jetzt hier jemand erzählen will, dass er mit einem Sportluftfilter Mehrleistung erzielt, dann schaue ich den jetzt nur mal Fragend an,
und überlege mir, wie das funktionieren soll....
Thomas65 hat geschrieben:Wobei die Überarbeitung der Einlaßkanäle erst in einer späteren Phase erfolgt.
Willst den Motor dann noch einmal rausnehmen und zerlegen?
Ich glaube, wenn der erst mal drin ist, wirst du doch nicht noch einmal die Köpfe runter nehmen um dann an den Einlasskanälen rum zu schleifen.
Und wenn der Motor nun schon fertig ist, dann geht es doch nur noch um die Vergaserbestückung,
und da halte ich echte Leistungsunterschiede zwischen den Einzelnen Vergaseranlagen für nicht so riesig.
Aber wenn da mal jemand Vergleichsdaten mit verschiedenen Vergasertypen hat, die auf dem selben Motor montiert worden sind und auf dem selben Prüfstand getestet wurden,
dann lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
Und ich meine wirklich den selben Motor und nicht den gleichen!

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2525
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Der Thommy, der Bulli, der Motor und der TÜV

Beitrag von MichaB »

Hallo Thomas65

Welche Nockenwelle hast Du denn im Motor, Serie ?
Dann würde ich versuchen originale Vergaser zu bekommen.

Mit einer "schärferen" Nockenwelle (in diesem Zusammenhang ein Blöder Begriff)
erhälst Du eine höhere Füllung der Zylinder da das Einlaßventil länger offen ist.
Daher werden in dem Fall gerne größere Vergaser als Serie eingesetzt.
Das Bearbeiten der Köpfe würde ich auch nicht rausschieben.
Wobei ich da wirklich die Preise vergleichen würde.

Ich hab für das Schneiden der Sitze, die Einlassventile wurden (ich meine) auf 45° geschnitten,
Anpassen der Einlassventile und die (kleine) Kanalbearbeitung 320€ Euro auf dem Zettel.
Für beide Köpfe natürlich.

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Thomas65
T2-Kenner
Beiträge: 22
Registriert: 28.05.2012 12:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Der Thommy, der Bulli, der Motor und der TÜV

Beitrag von Thomas65 »

Hallo Micha,

auf dem Angebot von Ahnendorp steht schon eine 270°-Nockenwelle und neue Stößel.
Bei den Köpfen bin ich noch am Überlegen. Mein Händler hat mir ja die von Kummetat überholten Köpfe mit Serienventilbestückung = Null Extrakosten für mich.
Ich lass mir Fotos schicken und die genauen Daten.
Wo hast Du Deine Köpfe überarbeiten lassen? Ventildurchmesser? Übersetzung der Kipphebel?

Gruß,

Thomas
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2525
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Der Thommy, der Bulli, der Motor und der TÜV

Beitrag von MichaB »

Hi
Um die Fragen kurz noch zu beantworten:

Bearbeitung: engine plus
Ventile - Serie
Übersetzung Kipphebel - Serie.

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Antworten