Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?
- BerndDerBus
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 535
- Registriert: 15.11.2010 22:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?
Bin gestern mit dem Bus das erst mal auf "richtiger" Tour gewesen. Freitag mit dem 69er Opel GT hoch nach Siegen und dann Samstag Nacht (es war deutlich kühler) von Siegen A45 bis nach Interlaken Berner Oberland. Zuerst das Tolle: Der Bus fährt wirklich super. Bin konstant zwischen 80- und 100 km/h gefahren. Der Motor (2L Einspritzer GD033388) zieht wirklich gut und läuft sehr ruhig und angenehm. Dabei hat er nur neues Öl, neue Zündkerzen/kabel und neuen Spritfilter, Luftfilter und neue elektrische Spritpumpe bekommen. Den Motor habe ich nicht geöffnet da der Kompressionstest positiv war. Deutlich oberhalb der von VW angegebenen Verschleissgrenze. Der Spritverbrauch: ca. 12 Liter.
Jetzt das negative: Ich habe 3x einen Liter ÖL (15W-40) nachfüllen müssen. Die Ölkontrolllampe ist direkt nach dem Start des Motors erlöschen. Der Ölstand war nach 100-150 km Fahrt wieder genau auf dem unteren Strich am Ölmessstab (...also bitte wieder einen Liter nachfüllen). Somit habe ich auf den ca. 650 km ungefähr 2,5 Liter Öl verraucht oder vertropft. Den letzten Liter habe ich 20km vor dem Ziel eingefüllt. DIe Kontrolleuchte ist während der Fahrt nie angegangen.
Der Motor ist unterum relativ feucht. Ich werde nun die Stösselrohre, Ölkühler und Öleinfüllrohr noch neu abdichten. Ventildeckel haben wir schon vor der Fahrt neu abgedichtet.
Frage: Ich will Ende August in den ersten Urlaub, die Kompression ist gut: Kann es trotzdem sein das meine Ventilführungen/Ölabstreifringe im Sack sind?
Oder kann es theoretisch sein das er das Öl unterum verliert? Die Stosstange am Auspuff rechts ist recht schwarz - dorekt über dem Auspuff. Beim tanken hatte ich relativ schnell 1-4 Ölklekse auf dem Boden. Sonst läuft der Motor klasse, ist ruhig (trotz Hydros) und zieht immer.
Gruss Niels
>> Zylinder 1: 8 bar
>> Zylinder 2: 7 bar
>> Zylinder 3: 6,5 bar
>> Zylinder 4: 7 bar
Jetzt das negative: Ich habe 3x einen Liter ÖL (15W-40) nachfüllen müssen. Die Ölkontrolllampe ist direkt nach dem Start des Motors erlöschen. Der Ölstand war nach 100-150 km Fahrt wieder genau auf dem unteren Strich am Ölmessstab (...also bitte wieder einen Liter nachfüllen). Somit habe ich auf den ca. 650 km ungefähr 2,5 Liter Öl verraucht oder vertropft. Den letzten Liter habe ich 20km vor dem Ziel eingefüllt. DIe Kontrolleuchte ist während der Fahrt nie angegangen.
Der Motor ist unterum relativ feucht. Ich werde nun die Stösselrohre, Ölkühler und Öleinfüllrohr noch neu abdichten. Ventildeckel haben wir schon vor der Fahrt neu abgedichtet.
Frage: Ich will Ende August in den ersten Urlaub, die Kompression ist gut: Kann es trotzdem sein das meine Ventilführungen/Ölabstreifringe im Sack sind?
Oder kann es theoretisch sein das er das Öl unterum verliert? Die Stosstange am Auspuff rechts ist recht schwarz - dorekt über dem Auspuff. Beim tanken hatte ich relativ schnell 1-4 Ölklekse auf dem Boden. Sonst läuft der Motor klasse, ist ruhig (trotz Hydros) und zieht immer.
Gruss Niels
>> Zylinder 1: 8 bar
>> Zylinder 2: 7 bar
>> Zylinder 3: 6,5 bar
>> Zylinder 4: 7 bar
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6535
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?
Hallo Niels,
der Ölverbrauch (aber auch Spritverbrauch) bei dem sehr mäßigem Tempo ist in der Tat erschreckend.
Die Kompression auf dem üblichen Problemkind 3. Zylinder ist auch eher bescheiden bis verdächtig.
Schau erst mal nach, wo er das Öl rausbläst...
Ist Deine Stoßstange schwarz vor Ruß oder Öl?
Das hört sich sportlich an bis Ende August auf die Bahn zu gehen... weit?
Mein CJ lief auf 3 Zylindern noch recht gut (mit defekter Ventilführung) - damit war ich auch noch locker mit 80-100km/h unterwegs
d.h. vielleicht merkst Du Deine Schaden gar nicht...
Grüße,
der Ölverbrauch (aber auch Spritverbrauch) bei dem sehr mäßigem Tempo ist in der Tat erschreckend.
Die Kompression auf dem üblichen Problemkind 3. Zylinder ist auch eher bescheiden bis verdächtig.
Schau erst mal nach, wo er das Öl rausbläst...
Ist Deine Stoßstange schwarz vor Ruß oder Öl?
Das hört sich sportlich an bis Ende August auf die Bahn zu gehen... weit?
Mein CJ lief auf 3 Zylindern noch recht gut (mit defekter Ventilführung) - damit war ich auch noch locker mit 80-100km/h unterwegs

d.h. vielleicht merkst Du Deine Schaden gar nicht...
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- BerndDerBus
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 535
- Registriert: 15.11.2010 22:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?
Korsika: Schweiz-Livorno und Nizza-Schweiz. Fast gleiche Strecke: Pässe werde ich nicht fahren: Autoverlad.
Der Motor würde gener auch schneller fahren - ich bin extra etwas gemütlicher unterwegs gewesen.
Also er "fühlt" sich super an.
Kopf wechseln (Ventilführung) bringt nichts ohne Zylinder wechseln (Ringe) und Zylinder wechseln bringt nix ohne Rumpf erneuern (Lager)?
Heute mal Zündkerzen raus und schauen wie die aussehen. Der 3. Zylinder müsste ja dann deutlich anders sein.
Die Stosstange ist Russ. Nicht ölig.
Der Motor würde gener auch schneller fahren - ich bin extra etwas gemütlicher unterwegs gewesen.
Also er "fühlt" sich super an.
Kopf wechseln (Ventilführung) bringt nichts ohne Zylinder wechseln (Ringe) und Zylinder wechseln bringt nix ohne Rumpf erneuern (Lager)?
Heute mal Zündkerzen raus und schauen wie die aussehen. Der 3. Zylinder müsste ja dann deutlich anders sein.
Die Stosstange ist Russ. Nicht ölig.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7250
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?
Hallo Niels,
die verrußte Stoßstange deutet auf zu fettes Gemisch, was beim Einspritzer überhaupt nicht vorkommen sollte. Da besteht also auf jeden Fall schon mal Handlungsbedarf, bevor es auf Reisen gehen kann.
Ölverbrauch: Wenn der Motor Öl in der Größenordnung 4l/1000km verlieren würde, dann wäre das gesamte Heck mit einem Ölfilm überzogen. Er wird es stattdessen also wohl durch die Brennräume jagen. Ein Blick in den Luftfilterkasten sollte klären, ob er das Öl aus der Kurbelhausentlüftung (LuFi-Deckel ölig) oder durch die Ventilführungen (LuFi-Deckel trocken) lutscht. Ventilschaftdichtungen gibt's m.W. nicht an den VW-Boxern, auch wenn man bei dem neueren Typ1-Knudel gelegentlich davon hört.
Du solltest auch mal dem Peilstab auf den Zahn fühlen. Also Bus waagerecht hinstellen, Öl ablassen, die vorgeschriebene Menge einfüllen, Motor kurz laufen lassen und dann gucken, was der Peilstab anzeigt. Wenn du nämlich überfüllst, bläst der Motor innerhalb kurzer Zeit alles raus, was ihm zuviel ist. Es wäre in dem Fall also durchaus möglich, daß sich der Ölstand danach stabilisiert. Bei zuviel Öl hast du auch einen zu hohen Druck im Block, was die vielen Undichtigkeiten erklären könnte.
Gruß,
Clemens
die verrußte Stoßstange deutet auf zu fettes Gemisch, was beim Einspritzer überhaupt nicht vorkommen sollte. Da besteht also auf jeden Fall schon mal Handlungsbedarf, bevor es auf Reisen gehen kann.
Ölverbrauch: Wenn der Motor Öl in der Größenordnung 4l/1000km verlieren würde, dann wäre das gesamte Heck mit einem Ölfilm überzogen. Er wird es stattdessen also wohl durch die Brennräume jagen. Ein Blick in den Luftfilterkasten sollte klären, ob er das Öl aus der Kurbelhausentlüftung (LuFi-Deckel ölig) oder durch die Ventilführungen (LuFi-Deckel trocken) lutscht. Ventilschaftdichtungen gibt's m.W. nicht an den VW-Boxern, auch wenn man bei dem neueren Typ1-Knudel gelegentlich davon hört.
Du solltest auch mal dem Peilstab auf den Zahn fühlen. Also Bus waagerecht hinstellen, Öl ablassen, die vorgeschriebene Menge einfüllen, Motor kurz laufen lassen und dann gucken, was der Peilstab anzeigt. Wenn du nämlich überfüllst, bläst der Motor innerhalb kurzer Zeit alles raus, was ihm zuviel ist. Es wäre in dem Fall also durchaus möglich, daß sich der Ölstand danach stabilisiert. Bei zuviel Öl hast du auch einen zu hohen Druck im Block, was die vielen Undichtigkeiten erklären könnte.
Gruß,
Clemens
Re: Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?
Moin Niels,
wenn der Motor so viel Öl verlieren würde müsste das Heck eigentlich komplett mit vielen Punkten überzogen sein.
Falls er es verbrennt müsste man das riechen!
Kilometerstand?
Wenn Du ihn noch abdichtest und einfach die Ölsorte wechselst und so in Urlaub fährst - danach weiß Du vielleicht mehr.
Er läuft ja gut und so ganz stehenbleiben wird er vermutlich nicht bzw. wenn Du ihn öffnest wird das sowieso einen Komplettüberholung
Gruß Bernd
wenn der Motor so viel Öl verlieren würde müsste das Heck eigentlich komplett mit vielen Punkten überzogen sein.
Falls er es verbrennt müsste man das riechen!
Kilometerstand?
Wenn Du ihn noch abdichtest und einfach die Ölsorte wechselst und so in Urlaub fährst - danach weiß Du vielleicht mehr.
Er läuft ja gut und so ganz stehenbleiben wird er vermutlich nicht bzw. wenn Du ihn öffnest wird das sowieso einen Komplettüberholung
Gruß Bernd
- BerndDerBus
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 535
- Registriert: 15.11.2010 22:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?
Ok. Ich mache heute mal den Zündkerzen, Gemisch und Lufi-Check.
Herzlichen Dank für die Tipps.
Ach so: Vor ca. einem Monat haben wir den Motor noch Additive (Liquid Moli gegeben) wegen der Hydros.
Hier noch zwei Impressionen vom Tropen-Wochenende:
Herzlichen Dank für die Tipps.
Ach so: Vor ca. einem Monat haben wir den Motor noch Additive (Liquid Moli gegeben) wegen der Hydros.
Hier noch zwei Impressionen vom Tropen-Wochenende:
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4987
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?
Moin Bernd,
ich habe festgestellt, dass man sich sehr schnell täuschen kann.
Wenn der Bus etwas schräg steht sieht das schnell mal so aus, als wäre da ein halber Liter Öl zu wenig drin.
Von daher sollte man immer schauen, dass der Bus gerade steht.
Und dann auch immer mal rund 15min abwarten, bevor man misst.
Falls dein Bus wirklich so viel Öl verbraucht, dann ist da was defekt.
Ich finde die 1l auf 1000 schon viel, die man ja laut VW verbrauchen darf.
Aber die ist bei mir auch immer verölt, obwohl der Verbrauch bei rund 0,1l auf 1000KM liegt.
Da würde ich erst mal nicht viel drauf geben.
Dein Verbrauch in Sachen Benzin ist übrigens vollkommen OK.
Viele Grüße,
Thomas
ich habe festgestellt, dass man sich sehr schnell täuschen kann.
Wenn der Bus etwas schräg steht sieht das schnell mal so aus, als wäre da ein halber Liter Öl zu wenig drin.
Von daher sollte man immer schauen, dass der Bus gerade steht.
Und dann auch immer mal rund 15min abwarten, bevor man misst.
Falls dein Bus wirklich so viel Öl verbraucht, dann ist da was defekt.
Ich finde die 1l auf 1000 schon viel, die man ja laut VW verbrauchen darf.
Ne, die Rückführung landet im Ansaugschlauch zwischen LMM und Drosselklappe.boggsermodoa hat geschrieben:Ein Blick in den Luftfilterkasten sollte klären, ob er das Öl aus der Kurbelhausentlüftung (LuFi-Deckel ölig) oder durch die Ventilführungen (LuFi-Deckel trocken) lutscht.
Aber die ist bei mir auch immer verölt, obwohl der Verbrauch bei rund 0,1l auf 1000KM liegt.
Da würde ich erst mal nicht viel drauf geben.
Dein Verbrauch in Sachen Benzin ist übrigens vollkommen OK.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- BerndDerBus
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 535
- Registriert: 15.11.2010 22:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?
So...mal Mittagspause neben/unter/hinterm Bus verbracht. Das macht definitiv viel mehr Spass als immer 600km zum schrauben zu fahren.
Die Pappe die ich gestern zum Wohle der Wohngemeinschaft unter meinen Bus gelegt habe ist nur unter dem 3.Zylinder feucht (Öl).
Beim ersten Blick durch die Wartungsklappe fällt auf das die Verblechung überall staubtrocken ist - nur am 3. Zylinder ist sie nass. Kein Bezin - sondern öllig.
Dann mal 3. und 4. Zylinder die Kerzen raus. Meine Verbrennung ist laut Zündkerze 4. Zylinder eher zu mager als zu fett. Sie ist etwas weiss.
Die Kerze vom 3. Zylinder ist allerdings sehr schwarz und öllig. Heute abend dann mal Zylinder 1 und 2 checken - aber ich glaube ich habe ein Problem mit Kandidat Nummero 3.
Achso: Der Luftfilterkasten scheint recht trocken zu sein.
Ich muss zu meiner Schande (ok es war die erste wirkliche Fahrt) gestehen, das ich den Benzinverbrauch nicht ganz 100% messen kann:
Bei Start Benzin fast auf Reserve.
1x getankt nördlich Frankfurt: ca 30 Liter.
Dann getankt in Alsbach A5 für 16,5 Liter
Und schliesslich in Bad Bellingen mit ca. 30 Litern.
Allerdings ist der Tank auch noch zu 1/4 voll.
Summe: 76.5 Liter ( minus etwas was noch im Tank ist: 56.5 geteilt durch 600km) gleich ca. 9.4 Liter?
Also Benzinverbruach ist meine ich ganz OK. Meine Opels mit Bosch Einspritzung arbeiten ähnlich wirtschaftlich.
Ich finde das für so alte Auto übrigens echt ok.
Fotos:
Die Pappe die ich gestern zum Wohle der Wohngemeinschaft unter meinen Bus gelegt habe ist nur unter dem 3.Zylinder feucht (Öl).
Beim ersten Blick durch die Wartungsklappe fällt auf das die Verblechung überall staubtrocken ist - nur am 3. Zylinder ist sie nass. Kein Bezin - sondern öllig.
Dann mal 3. und 4. Zylinder die Kerzen raus. Meine Verbrennung ist laut Zündkerze 4. Zylinder eher zu mager als zu fett. Sie ist etwas weiss.
Die Kerze vom 3. Zylinder ist allerdings sehr schwarz und öllig. Heute abend dann mal Zylinder 1 und 2 checken - aber ich glaube ich habe ein Problem mit Kandidat Nummero 3.
Achso: Der Luftfilterkasten scheint recht trocken zu sein.
Ich muss zu meiner Schande (ok es war die erste wirkliche Fahrt) gestehen, das ich den Benzinverbrauch nicht ganz 100% messen kann:
Bei Start Benzin fast auf Reserve.
1x getankt nördlich Frankfurt: ca 30 Liter.
Dann getankt in Alsbach A5 für 16,5 Liter
Und schliesslich in Bad Bellingen mit ca. 30 Litern.
Allerdings ist der Tank auch noch zu 1/4 voll.
Summe: 76.5 Liter ( minus etwas was noch im Tank ist: 56.5 geteilt durch 600km) gleich ca. 9.4 Liter?
Also Benzinverbruach ist meine ich ganz OK. Meine Opels mit Bosch Einspritzung arbeiten ähnlich wirtschaftlich.
Ich finde das für so alte Auto übrigens echt ok.
Fotos:
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4987
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?
Hi Bernd,
das sieht für meine Augen nicht besonders doll aus.
Am Zylinder drei kommt das Öl ja schon an der Zündkerzenöffnung durch die Verblechung gekrochen.
Da bläst der vermutlich zwischen Zylinder und Kopf an der Dichtung raus.
Und das Kerzenbild muss bei allen Zylindern gleich aussehen.
Es sei denn, eine Einspritzdüse ist defekt.
Aber da glaube ich nicht dran, das hätte ja keinen Einfluss auf den Ölverbrauch.
Weiterhin ist deine Stoßstange recht dunkel, das deutet auch auf Ölverbrennung hin.
Und was deine Verbrauchsrechnung angeht, hast du das wohl eher optimistisch gerechnet.
Anhand der Restanzeige im Tank zu orakeln ist schon sehr gewagt.
Selbst beim Volltanken gibt es da große schwankungen.
Wenn der Bus links tiefer steht, habe ich den Eindruck, dass ca. 2-3 Liter mehr rein gehen.
Da sollte man mal zwischen zwei mal Volltanken rechnen.
Viele Grüße,
Thomas
das sieht für meine Augen nicht besonders doll aus.
Am Zylinder drei kommt das Öl ja schon an der Zündkerzenöffnung durch die Verblechung gekrochen.
Da bläst der vermutlich zwischen Zylinder und Kopf an der Dichtung raus.
Und das Kerzenbild muss bei allen Zylindern gleich aussehen.
Es sei denn, eine Einspritzdüse ist defekt.
Aber da glaube ich nicht dran, das hätte ja keinen Einfluss auf den Ölverbrauch.
Weiterhin ist deine Stoßstange recht dunkel, das deutet auch auf Ölverbrennung hin.
Und was deine Verbrauchsrechnung angeht, hast du das wohl eher optimistisch gerechnet.
Anhand der Restanzeige im Tank zu orakeln ist schon sehr gewagt.
Selbst beim Volltanken gibt es da große schwankungen.
Wenn der Bus links tiefer steht, habe ich den Eindruck, dass ca. 2-3 Liter mehr rein gehen.
Da sollte man mal zwischen zwei mal Volltanken rechnen.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- BerndDerBus
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 535
- Registriert: 15.11.2010 22:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Erste Fahrt: 2,5 Liter Öl auf 650 km: Köpfe runter?
Ich gehe momentan von einem Schaden an Zylinder 3 aus.
Hoffe das Zylinder 1 und 2 ein ähnliches Kerzenbild zeigen wie Zylindern 4.
Das würde auch did Kompressionswerte erklären.
Problem an Zylinder 3 vermute ich mal: Ringe defekt, Spalt zwischen Zylinder und Block oder Zylinder und Kopf.
Hoffe das Zylinder 1 und 2 ein ähnliches Kerzenbild zeigen wie Zylindern 4.
Das würde auch did Kompressionswerte erklären.
Problem an Zylinder 3 vermute ich mal: Ringe defekt, Spalt zwischen Zylinder und Block oder Zylinder und Kopf.