Er könnte sie mit einer Antwort hier anhängen ...Plauncher hat geschrieben:^@Mod: so muss das, danke
Aber was ist denn nun mit deiner Anleitung Harald, wieso ist die einfach weg? Kann doch nicht sein..
Ventile am Flachmotor einstellen
Re: Ventile am Flachmotor einstellen
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Tags:
Re: Ventile am Flachmotor einstellen
aber wieso ists überhaupt weg?
Hallo Zusammen! Über mich und Danielas T2: viewtopic.php?f=16&t=6939
Re: Ventile am Flachmotor einstellen
Keine Ahnung ... Vielleicht wegen Überarbeitung vom Netz genommen.Plauncher hat geschrieben:aber wieso ists überhaupt weg?
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Re: Ventile am Flachmotor einstellen
er könnte die anleitung auch einem moderator schicken zum einbinden in den original-thread...
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Re: Ventile am Flachmotor einstellen
Mir egal aber wenn sie ÜBERHAUPT wieder hier wär, das wär fein, noch besser gleich ins Wiki reinstellen! 
Hallo Zusammen! Über mich und Danielas T2: viewtopic.php?f=16&t=6939
Re: Ventile am Flachmotor einstellen
hab sie auch schon gesucht aber nicht gefunden... wäre schön wen es wider reingestellt wird!!! ich brauch es anfang nächste woche eigendlich!!! 
Re: Ventile am Flachmotor einstellen
Hi,
Die Anleitung kommt nicht mehr wieder ? Oder? Konnte die mal gebrauchen. Oder vielleicht hat jemand noch eine andere Quelle einer guten Anleitung für Ventile typ 4 .
Andy
Die Anleitung kommt nicht mehr wieder ? Oder? Konnte die mal gebrauchen. Oder vielleicht hat jemand noch eine andere Quelle einer guten Anleitung für Ventile typ 4 .
Andy
- Bullireisen
- T2-Meister
- Beiträge: 104
- Registriert: 12.10.2011 15:54
- IG T2 Mitgliedsnummer: 669
- Kontaktdaten:
Re: Ventile am Flachmotor einstellen
Andy hat geschrieben:Hi,
Die Anleitung kommt nicht mehr wieder ? Oder? Konnte die mal gebrauchen. Oder vielleicht hat jemand noch eine andere Quelle einer guten Anleitung für Ventile typ 4 .
Andy
Hallo Andy,
weiß nicht was da so schwierig ist. Das ist doch beim Typ 4 wie bei allen VW luftgekühlten Motoren auch. Ich mache es immer so am kalten Motor:
- Kurbelwelle auf OT vom 1. Zylinder einstellen: Dazu nimmst du die Verteilerkappe ab und drehst an der Riemenscheibe die Kurbelwelle so weit bis der Verteilerfinger auf die Kerbe im Verteilergehäuse zeigt und die die Markierung auf der Riemenscheibe beim Typ 4 entweder durch das Loch (schwarze Kappe herausschrauben) oben auf dem Gebläsekasten mit dem dort sichtbaren roten Pfeil fluchtet oder von hinten auf den Motor geschaut die Marke in der Riemenscheibe auf der Kunststoffskala mit 0° fluchtet oder beim Typ1 mit der Gehäusefuge fluchtet.
- Dann nimmst Du den rechten Ventildeckel ab und stellst am 1. Zylinder (in Fahrtrichtung rechts vorne) das Ventilspiel ein. Dabei mußt Du darauf achten ob Du auf Deinem Motor irgend wo einen Aufkleber findest, der besagt ob Du natriumgefüllte Auslaßventile hast oder nicht. Wenn ja, dann muß das Auslaßventil auf 0,2mm Ventilspiel eingestellt werden, sonst, wie das Einlaßventil auf 0,15mm (Fühlerblattlehre mit Aufdruck 20 oder 15 wählen) Grundsätzlich ist das Einlaßventil jedes Zylinders immer innen, also zum anderen Zylinder stehend angeordnet, daß Auslaßventil immer außen. Das kann man ganz leicht daran erkennen wo der Auspuff (Wärmetauscher) angeschraubt ist und wo der Ansaugkanal angeschraubt ist.
- Ein Ventil bei einem luftgekühlten Motor stellt man immer folgender Maßen ein. Fühlerlehre versuchen zwischen Einstellschraube des Kipphebels und dem Ventil durchzuschieben. Das sollte mit leichtem Widerstand (saugend) in beiden Richtungen vor und zurück funktionieren ohne die Fühlerlehre zu verbiegen. Ist da noch Spiel (Wenn Du am Kipphebel nach außen also vom Motor weg oder nach innen zum Motor hin ziehst und drückst darfst Du am Kipphebel kein Spiel (klacken) hören, fühlen) oder geht die Fühlerlehre nicht dazwischen, dann mußt Du die Kontermutter der Einstellschraube am Kipphebel lösen und die Einstellschraube so verdrehen, daß die Fühlerblattlehre gerade so dazwischen passt. Beim Anziehen der Kontermutter wird das Spiel dann ein klein wenig größer (beim Anziehen darauf achten, daß sich die
Einstellschraube gegenüber dem Kipphebel nicht verdreht). Jetzt noch einmal die Fühlerblattlehre bewegen um das Spiel zu prüfen. Die Lehre sollte jetzt saugend dazwischen gleiten.
- Hast Du das beim 1. Zylinder nicht erfolgreich geschafft, dann kannst Du jetzt noch 3 mal üben um dann den 1. erneut einzustellen ( kleiner Scherz) Um nun denen 2. Zylinder auf OT zu bringen machst Du auf der Riemenscheibe genau gebenüber der existierenden OT Markierung mit einer Kreide oder einem Edding eine zusätzliche Markierung. Diese ist also genau 180° versetz auf der Riemenscheibe angeordnet. Drehst Du die Riemenscheibe jetzt nach links also gegen den Uhrzeigersinn bis die neue Markierung auf OT (0°oder Gehäusefuge) steht, dann dreht sich der Verteilerfinger um 90 ° also 1/4 Drehung nach links. Da die Zündfolge im Uhrzeigersinn 1-4-3-2 ist, hast Du, wenn du gegen den Uhrzeigersinn drehst jetzt den OT vom 2. Zylinder (in Fahrtrichtung rechts hinten) eingestellt und kannst hier das Ventilspiel einstellen (siehe oben).
- Bist Du damit fertig bitte zuerst prüfen ob der Bügel, der den Ventildeckel andrückt leicht zu bewegen ist, dann den Ventildeckel innen gut reinigen und eine neue Korkgummidichtungmit etwas Fett in den Ventildeckel einlegen. Die bleibt dann da wo sie dichten soll und kann beim Auflegen nicht schon verrutschen. Den Zylinderkopf streiche ich auch einwenig mit Fett ein. Den Bügel nach unten, dann den Deckel auf den Kopf auflegen und ein wenig im Kreis auf dem Kopf verschieben, damit Du sicher bist, daß Du ihn flächig mit der Dichtung auf dem Kopf aufgesetzt hast. Mit der einen Hand fixieren und mit der anderen mit einem großen Schraubenzieher zwischen Bügel und Ventildeckel von schräg unten hineinfahren und durch hebeln nach außen den Bügel in die Klemmposition bringen. Fertig.
- Jetz kommt die linke Seite dran... Dazu wieder die Riemenscheibe um 180° nach links, gegen den Uhrzeigersinn drehen OT 3. Zylinder (in Fahrtrichtung links vorne), Ventile einstellen, dann wieder die Riemenscheibe um 180° nach links, gegen den Uhrzeigersinn drehen OT 4. Zylinder (in Fahrtrichtung links hinten) Ventildeckel... wie oben beschrieben.
Wenn Du nicht weißt ob Du einen Motor mit natriumgefüllten Auslaßventilen hast, dann hilft Dir bestimmt der Clemens, alias boggsermodoa.
Schöne satt klingende Grüße
Alex
Re: Ventile am Flachmotor einstellen
Hallo,
ich danke Dir für die Anleitung. Ich werde das am Mittwoch angreifen. Ich habe aber auch schon eine Super Anleitung per Mail bekommen !
Haben Sie keine Ahnung ? Hier wird Ihnen geholfen. Danke Euch !
Grüße
Andy
... und ja es ist schwer, wenn man das noch NIE gemacht hat... aber mit so einer detaillierten Anleitung geht das schon klar...
ich danke Dir für die Anleitung. Ich werde das am Mittwoch angreifen. Ich habe aber auch schon eine Super Anleitung per Mail bekommen !
Haben Sie keine Ahnung ? Hier wird Ihnen geholfen. Danke Euch !
Grüße
Andy
... und ja es ist schwer, wenn man das noch NIE gemacht hat... aber mit so einer detaillierten Anleitung geht das schon klar...
Re: Ventile am Flachmotor einstellen
ENDLICH!
Nach drei Jahren hast sich mal Jemand erbarmt! Guter Text, Alex.
Grüße,
Harald
Nach drei Jahren hast sich mal Jemand erbarmt! Guter Text, Alex.
Na, das ist ja für die Allgemeinheit sehr nützlich.Andy hat geschrieben:Ich habe aber auch schon eine Super Anleitung per Mail bekommen !
Grüße,
Harald





