Generatorenproblem in Dänemark

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Generatorenproblem in Dänemark

Beitrag von Polle »

Mal wieder ne doofe Frage vom Stromidioten.
Bin jetzt auf meiner Partnerwache und hatte mal wieder Zeit zum grübeln.
Da ich jetzt an meine Dropbox wieder ran komme, hab ich mal Bilder verglichen. Original war der Regler 12V 40A drin.
So einen hab ich ja da. Ich hab jetzt alle Anschlüsse so belegt, wie auf den Bildern. Motor läuft und Batterie wird geladen.
Allerdings flimmert die rote Lampe, wenn der Motor im Standgas läuft.
Der Motor läuft da aber ohne Filter und Gerödel. Der wird da ordentlich fett laufen.
Die eine Kohle in der Lima ist ziemlich verschlissen und funkt wie Sau. Die andere jedoch nicht.
Macht das erstmal was? Gewechselt werden zu Hause beide.
Die Frage, die sich mir jetzt stellt. Warum leuchtet die rote Lampe jetzt, wenn ich den Motor ausmache? Die ganze Zeit?
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Generatorenproblem in Dänemark

Beitrag von boggsermodoa »

Polle hat geschrieben:Original war der Regler 12V 40A drin.
So einen hab ich ja da. Ich hab jetzt alle Anschlüsse so belegt, wie auf den Bildern.
D.h., du hast ihn eingebaut?
Der eine sagt 12V 40A und hat Unmengen an Steckern.
Das wäre dann der mittlere auf den Fotos, bei dem die Hälfte der Innereien fehlt. Der ist für 'ne Drehstromlichtmaschine, und was da fehlt ist der Rückstromschalter. Deshalb hängt die LiMa jetzt auch dann an der Batterie, wenn sie keinen Ladestrom liefert. Die hängt jetzt also als Elektromotor im Bordnetz und die Batterie bemüht sich redlich, ihn anzutreiben. Das wird sie nicht lange mitmachen.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Generatorenproblem in Dänemark

Beitrag von Polle »

Gut. Dann zieh ich morgen die Stecker und fahre doch auf Batterie nach Hause.
Aber warum war so ein Regler dann verbaut? Kann das mit der Funkentstöhrung zusammenhängen, die eingebaut war?
Ich würd ja gerne zum besseren Verständnis Bilder einstellen. Dummerweise kann ich sie am Handy nicht kleiner machen. 4MB nimmt das Forum nicht.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Generatorenproblem in Dänemark

Beitrag von boggsermodoa »

Polle hat geschrieben:Aber warum war so ein Regler dann verbaut?
So ein Regler war gewiß nicht verbaut, sondern die andere Bauform, eben nur mit 40 A.
Polle hat geschrieben:Dann zieh ich morgen die Stecker und fahre doch auf Batterie nach Hause.
Der 30A-Regler hat doch zumindest anfangs getan was er sollte. Päppel den doch noch mal auf.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Generatorenproblem in Dänemark

Beitrag von Polle »

Das Problem ist, daß ich nicht wüsste, was ich da noch päppeln könnte. Rein optisch sieht der nicht anders aus, als vorgestern. Ich seh da zumindest nichts kaputtes. Die Fähnchen sind sauber und bewegen sich.
Der hat sich bemerkbar gemacht, indem die Lampe irgendwann im Standgas kam. Dann auch mit geringer Motordrehzahl und dann wieder komplett.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Toni43
Wohnt im T2!
Beiträge: 1375
Registriert: 13.06.2009 15:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 547

Re: Generatorenproblem in Dänemark

Beitrag von Toni43 »

Hallo!

So weit ich mich erinnere hat der Bus eine 38A Lima verbaut und der Käfer hat eine 30A DC Lima.

Mfg Toni
*547

Bild
Bild Bild
Lieber den Kopf riskieren als den Schwung verlieren!
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Generatorenproblem in Dänemark

Beitrag von Polle »

So Loide

Mittlerweile bin ich ja nu auch wieder zu Hause. Waren am Ende dann insgesamt fast 900km auf Batterie gefahren.
Die 45Ah Batterie war nach 200km platt. Ich musste zwangsweise mal eben rechts ran. Danach war nix mehr mit starten. Also wurden dann die 80Ah installiert. Die hat dann die restlichen 700km runtergespult.
Interessanterweise scheint die das ganze nicht zu jucken. Hab das Gefühl, daß ich nochmal locker in Urlaub und zurück käme. Bin bei 12.7 V gestartet und liege jetzt immer noch bei 12.3 V.
Sie bekommt nachweislich aber keinen Strom geladen. Verstehe, wer will.
Ohne den Ladezwang fährt der Bus aber besser. Sparsamer, schneller und kühler. Auch nicht schlecht.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Generatorenproblem in Dänemark

Beitrag von boggsermodoa »

Polle hat geschrieben:Ohne den Ladezwang fährt der Bus aber besser. Sparsamer, schneller und kühler. Auch nicht schlecht.
~ 1PS mehr als sonst! :surprised:

Bei vielen Marken-Cups hat man so fransige Keilriemen montiert, daß die zwar bei der technischen Abnahme noch vorhanden waren, nach dem ersten Hochdrehen aber nicht mehr. Alter Bauerntrick! 8)
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Generatorenproblem in Dänemark

Beitrag von bigbug »

boggsermodoa hat geschrieben:
~ 1PS mehr als sonst! :surprised:

Bei vielen Marken-Cups hat man so fransige Keilriemen montiert, daß die zwar bei der technischen Abnahme noch vorhanden waren, nach dem ersten Hochdrehen aber nicht mehr. Alter Bauerntrick! 8)
Aber nicht mit Typ1-Motoren! ;-) Da ist jeder Rundkurs über 400m tödlich.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Antworten