Bremse hinten manchmal fest!
Re: Bremse hinten manchmal fest!
Tag,
hatte gestern wieder das Problem mit den Bremsen hinten. Nach dem Abkühlen konnte ich ganz normal weiterfahren. Wenn's an den Schläuchen liegen würde, hätte ich da Problem doch nicht auf beiden Seiten, oder? Oder beide sind Schrott? Äußerlich sehen die noch aus wie neu. Hol mir heute den Bremsdruckverteiler. Kann man irgendwie prüfen, ob das Teil in Ordnung ist? Nicht, daß ich mir nen kaputten eunbau.
Gruß,
Thorsten
hatte gestern wieder das Problem mit den Bremsen hinten. Nach dem Abkühlen konnte ich ganz normal weiterfahren. Wenn's an den Schläuchen liegen würde, hätte ich da Problem doch nicht auf beiden Seiten, oder? Oder beide sind Schrott? Äußerlich sehen die noch aus wie neu. Hol mir heute den Bremsdruckverteiler. Kann man irgendwie prüfen, ob das Teil in Ordnung ist? Nicht, daß ich mir nen kaputten eunbau.
Gruß,
Thorsten
Re: Bremse hinten manchmal fest!
Guten Morgen,
ich nehme mal hier den Faden auf, da das Thema passt.
Gestern hatte ich mächtige Probleme mit dem Bus (T2b, 1977, 2,0l) wieder nach Hause zu kommen, und zwar weil die hinteren Bremsen komplett festsaßen.
Ich bin zurzeit mit Kurzzeitkennzeichen unterwegs, habe vorgestern und auch gestern zunächst keine Probleme gehabt. Dann vor der Heimfahrt beim Anfahren gemerkt, dass die hinteren Bremsen nicht richtig lösen (Handbremse war beim Parken angezogen). War zunächst nicht dramatisch, ein wenig Widerstand und Strecke nach Hause war nur einige km.
Im Laufe der Fahrt dann immer massiverer Widerstand, so weit, dass ich den Wagen irgendwann entnervt mit qualmenden Bremsen abgestellt habe. Abkühlen lassen brachte nichts, Weiterfahrt erst nach komplettem Rückstellen der Einstellschrauben für die Bremsbacken möglich.
Nun kann ich gut damit leben die Bremse hinten einmal komplett neu zu machen, würde gerne nur vorher mal abarbeiten woran es liegen kann.
Erster Gedanke ist natürlich Handbremse, diese hatte ich aber eingestellt und sie zeigte bis dato keine Auffälligkeiten. Die Bremskraft wurde definitiv im Laufe der Fahrt immer stärker.
Was kommt noch in Frage?
- Bremsschläuche? Sind zwar schon seit 2 Jahren verbaut, aber nagelneu. Hier würde ich erwarten, dass ich die Gängigkeit nur durch den Entlüftungsnippel am Radbremszylinder wiederherstellen kann, oder?
- Radbremszylinder? Fußbremse zeigte keine Auffälligkeiten.
- Hauptbremszylinder (Ausgleichsbohrung o.ä.)? Dann hätte ich vorne auch ein Problem, oder? Vorne ist alles gut.
- Bremskraftverteiler? Keine Ahnung was da kaputt gehen könnte, zumindest waren beide Räder hinten absolut fest.
Gestern habe ich den Wagen nur abgestellt, d.h. noch keinen Blick in die Trommel geworfen. Gibt es dort Indizien, die mir klar machen was der Fehler ist?
Und noch eine Frage zu den Radlagern. Ich hab da gestern einiges an Hitze produziert. Ist es sinnvoll/notwendig die Radlager auf jeden Fall zu wechseln, oder erst einmal sehen ob es Auffälligkeiten gibt (Spiel bei aufgebocktem Rad)?
Gruß
Christoph
ich nehme mal hier den Faden auf, da das Thema passt.
Gestern hatte ich mächtige Probleme mit dem Bus (T2b, 1977, 2,0l) wieder nach Hause zu kommen, und zwar weil die hinteren Bremsen komplett festsaßen.
Ich bin zurzeit mit Kurzzeitkennzeichen unterwegs, habe vorgestern und auch gestern zunächst keine Probleme gehabt. Dann vor der Heimfahrt beim Anfahren gemerkt, dass die hinteren Bremsen nicht richtig lösen (Handbremse war beim Parken angezogen). War zunächst nicht dramatisch, ein wenig Widerstand und Strecke nach Hause war nur einige km.
Im Laufe der Fahrt dann immer massiverer Widerstand, so weit, dass ich den Wagen irgendwann entnervt mit qualmenden Bremsen abgestellt habe. Abkühlen lassen brachte nichts, Weiterfahrt erst nach komplettem Rückstellen der Einstellschrauben für die Bremsbacken möglich.
Nun kann ich gut damit leben die Bremse hinten einmal komplett neu zu machen, würde gerne nur vorher mal abarbeiten woran es liegen kann.
Erster Gedanke ist natürlich Handbremse, diese hatte ich aber eingestellt und sie zeigte bis dato keine Auffälligkeiten. Die Bremskraft wurde definitiv im Laufe der Fahrt immer stärker.
Was kommt noch in Frage?
- Bremsschläuche? Sind zwar schon seit 2 Jahren verbaut, aber nagelneu. Hier würde ich erwarten, dass ich die Gängigkeit nur durch den Entlüftungsnippel am Radbremszylinder wiederherstellen kann, oder?
- Radbremszylinder? Fußbremse zeigte keine Auffälligkeiten.
- Hauptbremszylinder (Ausgleichsbohrung o.ä.)? Dann hätte ich vorne auch ein Problem, oder? Vorne ist alles gut.
- Bremskraftverteiler? Keine Ahnung was da kaputt gehen könnte, zumindest waren beide Räder hinten absolut fest.
Gestern habe ich den Wagen nur abgestellt, d.h. noch keinen Blick in die Trommel geworfen. Gibt es dort Indizien, die mir klar machen was der Fehler ist?
Und noch eine Frage zu den Radlagern. Ich hab da gestern einiges an Hitze produziert. Ist es sinnvoll/notwendig die Radlager auf jeden Fall zu wechseln, oder erst einmal sehen ob es Auffälligkeiten gibt (Spiel bei aufgebocktem Rad)?
Gruß
Christoph
Re: Bremse hinten manchmal fest!
Moin,
Hattest du den Druckverteiler raus? Der war's nämlichich bei mir. War falschherrum montiert. Dedreht, entlüftet, seitdem alles top.
Gruß,
Thorsten
Hattest du den Druckverteiler raus? Der war's nämlichich bei mir. War falschherrum montiert. Dedreht, entlüftet, seitdem alles top.
Gruß,
Thorsten
Re: Bremse hinten manchmal fest!
Hi Thorsten,
Du meinst Teil 83 (Bremsdruckminderer/Bremskraftregler)? http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 05100.html
Ist der symetrisch aufgebaut, d.h. ist es wahrscheinlich den falsch herum zu verbauen? Werde ich kontrollieren.
Was passiert denn dann genau? Zumindest hat es mich ja gewundert, dass beide Bremsen hinten komplett fest sind.
Und warum sind die Bremsen jetzt (nach Rückstellen der Einstellschrauben) erst einmal wieder frei? Baut sich da peu à peu mehr Druck auf?
Gruß
Christoph
Du meinst Teil 83 (Bremsdruckminderer/Bremskraftregler)? http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 05100.html
Ist der symetrisch aufgebaut, d.h. ist es wahrscheinlich den falsch herum zu verbauen? Werde ich kontrollieren.
Was passiert denn dann genau? Zumindest hat es mich ja gewundert, dass beide Bremsen hinten komplett fest sind.
Und warum sind die Bremsen jetzt (nach Rückstellen der Einstellschrauben) erst einmal wieder frei? Baut sich da peu à peu mehr Druck auf?
Gruß
Christoph
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7269
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Bremse hinten manchmal fest!
Jo! Durch die Wärme/Wärmedehnung der Bremsflüssigkeit. Das ist eigentlich ein typisches Anzeichen für zugequollene Bremsleitungen, durch die die Bremsflüssigkeit dann nicht mehr zurückfließen kann, aber es wäre schon ein arger Zufall, wenn beide Schläuche exakt gleichzeitig zuquellen würden.Tweety hat geschrieben:Baut sich da peu à peu mehr Druck auf?

Du hast also entweder ein Problem mit der Handbremse (wahrscheinlich) oder irgendwo eine "Rohrverstopfung" im hinteren Bremskreis und zwar irgendwo zwischen HBZ und hinterem T-Stück, da wo sich die Leitung teilt. Der Druckbegrenzer ist normalerweise zuverlässig, und wenn du den noch nie angefaßt hast, würde ich den erstmal außer Acht lassen. Wie sieht's denn am HBZ aus? Hat die Druckstange das nötige Spiel (4 - 7mm am Pedal lt. RLF)? Kannst du pumpen, mehrere Hübe, wenn hinten ein Entlüftungsnippel offen ist und sinkt dabei der Flüssigkeitspegel im Vorratsbehälter?
Aber guck erst mal nach der Handbremse (Beweglichkeit der Züge und Hebel, Spiel etc.)
Alte Bauernregel: 'Ne Handbremse zieht man entweder immer oder nie!
Gruß,
Clemens
Re: Bremse hinten manchmal fest!
Danke schon mal für die Antworten.
Vielleicht noch mal Punkt für Punkt...
Sollte ich also (was Thorsten offensichtlich passiert ist) den Druckbegrenzer falsch herum montiert haben, was passiert dann. M.W. verteilt dieser doch den Druck irgendwie prozentual achsweise nach vorne und hinten. Bekommt jetzt meine Hinterachse den für vorne vorgesehenen Druck? Und wenn ja, warum baut sich dieser Druck nicht wieder ab?
Gruß
Christoph
Vielleicht noch mal Punkt für Punkt...
Doch, ich hab alles angefasst. Der Wagen war komplett nackt, alles demontiert und nun wieder montiert. Bremsleitungen und Schläuche sind neu, den Druckbegrenzer habe ich aber nicht getauscht, ebensowenig den HBZ und BKV, da die Bremse bislang anstandslos funktionierte.boggsermodoa hat geschrieben:Der Druckbegrenzer ist normalerweise zuverlässig, und wenn du den noch nie angefaßt hast, würde ich den erstmal außer Acht lassen.
Sollte ich also (was Thorsten offensichtlich passiert ist) den Druckbegrenzer falsch herum montiert haben, was passiert dann. M.W. verteilt dieser doch den Druck irgendwie prozentual achsweise nach vorne und hinten. Bekommt jetzt meine Hinterachse den für vorne vorgesehenen Druck? Und wenn ja, warum baut sich dieser Druck nicht wieder ab?
Wie gesagt, alles neu. D.h. vielleicht nicht auszuschließen, aber warum wurden die Bremsen dann durch zurückdrehen der Einstellschrauben wieder frei? Hätte ich dann nicht den Druck über die Entlüftungsnippel entsorgen müssen? Oder stehen die Backen jetzt so weit hinten, dass der Radbremszylinder dafür noch ein Weilchen bräuchte?boggsermodoa hat geschrieben:oder irgendwo eine "Rohrverstopfung" im hinteren Bremskreis und zwar irgendwo zwischen HBZ und hinterem T-Stück
Auch hier zumindest nichts verändert. Ausgebaut, gesäubert, eingebaut. Wäre eine Verstellung ohne Auswirkung auf die vordere Bremse? Diese ist gut.boggsermodoa hat geschrieben:Wie sieht's denn am HBZ aus? Hat die Druckstange das nötige Spiel (4 - 7mm am Pedal lt. RLF)?
Ja, ich denke schon. Also ich weiß nicht, ob sich da gestern etwas geändert hat, aber nach Montage der kompletten Bremsanlage konnte diese ohne Problem entlüftet und befüllt werden. Dabei haben wir auch darauf geachtet zunächst nicht zu viel Druck auf das Bremspedal zu geben aus Sorge um die Membran im BKV. Da ist nichts ungewöhnliches aufgefallen.boggsermodoa hat geschrieben:Kannst du pumpen, mehrere Hübe, wenn hinten ein Entlüftungsnippel offen ist und sinkt dabei der Flüssigkeitspegel im Vorratsbehälter?
Ist wohl das Einfachste. Das Einzige, was ich nicht verstehe und kenne, ist das der Bremsdruck immer stärker wurde. Ist das ein Verhalten für das die Handbremse berüchtigt ist?boggsermodoa hat geschrieben:Aber guck erst mal nach der Handbremse (Beweglichkeit der Züge und Hebel, Spiel etc.)
Gruß
Christoph
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7269
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Bremse hinten manchmal fest!
Dann kontrolliere, ob er richtig eingebaut ist.Tweety hat geschrieben:Doch, ich hab alles angefasst.
Nö! -öhm- Ja, auch!Tweety hat geschrieben:Bekommt jetzt meine Hinterachse den für vorne vorgesehenen Druck?

Da drin rollt einfach durch die Bremsverzögerung eine Kugel nach vorne und hält den Daumen auf die Leitung. So isses zumindest, wenn er richtig eingebaut ist. Wenn falschrum, darüber müßte ich zuerst nachdenken, würde das auch tun, wenn ich nicht jetzt gleich aus dem Haus müßte.

Weil damit natürlich auch der Radbremszylinder entspannt wird, wodurch der Druck sinkt.Tweety hat geschrieben:warum wurden die Bremsen dann durch zurückdrehen der Einstellschrauben wieder frei?
Sollte! Das hängt aber von der Einstellung einer Schraube im Inneren des HBZ ab, ist also kein Evangelium.Tweety hat geschrieben:Wäre eine Verstellung ohne Auswirkung auf die vordere Bremse?
Gefährdet ist dabei nur der HBZ, und das auch nur, wenn man's mit dem Bremsflüssigkeitswechsel bislang nicht allzu genau genommen hat. Wenn die Anlage betriebsbereit ist, empfehle ich, immer wieder mal im Stand auf's Pedal zu steigen und zu drücken bis alle Schweißpunkte knistern. Bei 'ner Notbremsung drückt man genau so fest, und die Leitungen müssen das aushalten.Tweety hat geschrieben:Dabei haben wir auch darauf geachtet zunächst nicht zu viel Druck auf das Bremspedal zu geben aus Sorge um die Membran im BKV.
Das ist ein Verhalten, für das so ziemlich jede Bremse berüchtigt ist, wenn die Rückstellung in irgendeiner Weise behindert ist.Tweety hat geschrieben:Ist das ein Verhalten für das die Handbremse berüchtigt ist?
Gruß,
Clemens
Re: Bremse hinten manchmal fest!
Ok, danke für die Hilfe, ich mach mich da am Wochenende mal ran...
Bleibt noch die Frage
Gruß
Christoph
Bleibt noch die Frage
Soll ich da erst mal gucken, oder muss ich auf jeden Fall auf etwas vorbereitet sein (Austausch, nachfetten, oder sonst etwas?) Es wurde zumindest in der Gegend so warm, dass mir diese Stopfen in den Nachstelllöchern der Bremsankerplatten verschmort sind.Tweety hat geschrieben:Und noch eine Frage zu den Radlagern. Ich hab da gestern einiges an Hitze produziert. Ist es sinnvoll/notwendig die Radlager auf jeden Fall zu wechseln, oder erst einmal sehen ob es Auffälligkeiten gibt (Spiel bei aufgebocktem Rad)?
Gruß
Christoph
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7269
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Bremse hinten manchmal fest!
Dann würde ich nachgucken und sie austauschen, falls darauf Anlaßfarben zu sehen sind. Wenn's dahinten so warm war, wirf auch mal einen Blick auf die Radbremszylinder. Wenn die Staubschutzmanschetten brüchig sind, sieht's an den Kolbenmanschetten auch nicht besser aus. Normalerweise kann die Bremse zwar schon ein bisschen was ab, (muß sie auch,) aber besser jetzt gucken, als später irgendwann zum ungünstigsten Zeitpunkt am Straßenrand ausrollen.Tweety hat geschrieben:Es wurde zumindest in der Gegend so warm, dass mir diese Stopfen in den Nachstelllöchern der Bremsankerplatten verschmort sind.
Gruß,
Clemens
Re: Bremse hinten manchmal fest!
So, Bestandsaufnahme zeigt, dass der dümmste anzunehmende Benutzer den Bremskraftregler in der Tat falsch herum verbaut hat.
Ich schätze das erklärt dann auch das Verhalten, da die hinteren Radbremszylinder ihren Druck nicht mehr loswerden konnten. Bleibt zu hoffen, dass der Regler keinen Schaden genommen hat und dann gibt's hinten einmal neue Bremsen.
Danke für die Tipps & Unterstützung,
Christoph

Ich schätze das erklärt dann auch das Verhalten, da die hinteren Radbremszylinder ihren Druck nicht mehr loswerden konnten. Bleibt zu hoffen, dass der Regler keinen Schaden genommen hat und dann gibt's hinten einmal neue Bremsen.
Danke für die Tipps & Unterstützung,
Christoph