Klasse! ist denen die Dich jetzt 700km in Gedanken nach Hause begleitet haben schon klar, daß das Geräusch blieb. Sorry. Soviel zu Deinem Vertrauen in das Forum. Egal. Ist Dein Geld. Hast Du neue Kupferringe reingemacht - bzw. die alten auch komplett rausbekommen? Wenn Du jetzt noch bei der An-und Abschrauberei einen der Stehbolzen lockerst/beschädigst, löst Du das eigentliche Problem auf andere Weise - nämlich mit neuen Köpfen. Wenn Du mit Dichtpaste anfängst hast Du in dem Bereich verloren. Nicht machen. Schauen ob einer der Kupferringe noch drin ist oder teilweise noch drin ist. Führt zu Schiefsitzen der Flansche und zu Undichtigkeit.tuaelm hat geschrieben: .....ich habe sicherheitshalber einen neuen Auspuff und Wärmetauscher angebaut. Leider Repro Teile so ein Mist, auch nach passendmachen noch immer nicht völlig dicht ...(soll ich da mal mit Auspuffmontagepaste an die Krümmerseite der Wärmetauscher um das endlich dicht zu kriegen?) Das hat aber nichts verändert, das Geräusch blieb. .....
....
klar nach 20 sec war der Kopf wieder durchgewärmt der Sitz "ging stärker als der Ring im Durchmesser auf" und einer der verdächtigten Ringe begann wieder im Sitz zu poltern. (Du erinnerst Dich vielleicht: Bühnenanweisung: "Polizei-Hausbesuch") Hatten wir glaube ich schon. Stösselstangen: nein, ich könnte mir eher vorstellen daß diese Anschabungen von der ggfls. nicht ganz korrekt montierten Haltefeder kommen welche die lediglich gummiringgestützen Schutzrohre in ihren Sitzen hält und somit niemals in Betracht kommen solche Geräusche zu verursachen. a propos - gleiche Länge: wenn Du sie nicht exakt und richtungsorientiert dort wieder reingesteckt hast wo sie drin waren hast Du Dir damit das Ventilspiel aller Ventile dieser Bank verstellt. Jetzt begleiten wir Dich schon 700km aus dem Urlaub nach Hause - sag doch was Du da vorhast .tuaelm hat geschrieben: ...... Die Steuerstäbe weisen deutliche Abnutzungen an der gleichen Stelle etwa 4 cm unterhalb der KippHebel auf. Ich vermute dass das das klappern verursachen könnte. Aber wie weiter vorgehen? Ich habe alles wieder zusammengebaut, die ersten 20 Sekunden hat nichts geklappert, dann ging es wieder los! .......Alle Stäbe sind nicht verzogen und haben alle die gleiche Länge.
....
Die Breite der Anschabungen entspricht dem Stösselstangenhub. Logisch. Was ist bei Dir ein Ventilschaftrohr? Du meinst Stösselschutzrohr - richtig? - die haben 2 Längssicken mit 35mm Länge nach den Durchmesserverjüngungen - meinst Du die? keine Panik -m. Erachtens falscher Ansatz oder mit Deinen Worten falscher Dampfer.tuaelm hat geschrieben: Dass die Steuerstäbe schwingen ist ja möglicherweise normal – und eigentlich ist da zu den Ventilschaftrohren auch so viel Platz, dass nichts anschlagen kann. Die Abnutzungspuren finden sich genau aber an der Verjüngung des Ventilschafttrohrs. Bei genauem Hinsehen sieht man vertikal noch riefen auf den Abnutzungsstellen. Die Lager der KippHebel haben etwas Spiel, wie viel kann ich natürlich nicht sagen – aber nicht übermäßig viel. Die Aufnahme der Steuerstäbe in den Kipphebeln sind natürlich auch abgenutzt. Wie viel leider? – habe ich kein Foto gemacht!
Wie kann ich weiter kommen oder bin ich doch wieder auf dem falschen Dampfer und muß an die Köppe ran?
....
Die Pfannen der Kipphebel verschleissmäßig zu bewerten ist m.E. ohne Vermessung nicht wirklich möglich.
Micha aus Bonn hatte hierzu ein gutes Schlusswort.
Ich sage jetzt auch mal: Kopf ab! - statt Getriebeölwechsel
