
Gasprüfung vorbereiten?
wo ist der grüne Smilie mit den schlechten Manieren, wenn man ihn mal braucht 

Zuletzt geändert von Peter E. am 01.09.2008 14:18, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Zumal sich die Bettbekanntschaft nicht gerne knutschen läßt,mit so einer Zwiebelfahne....
Wie man sieht,lauert die Gefahr überall!!!
Wie man sieht,lauert die Gefahr überall!!!
T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
- Unaufhaltable
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 233
- Registriert: 19.06.2008 14:03
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kleiner Zwischenstand:
Die Frankfurter Community hat immer Rat...
Intercamp in Frankfurt (Empfehlung von Daniel B. und den Käferland-Jungs) macht Gasprüfungen für alte Camper, ich trete da nächste Woche Donnerstag mal vor und werde euch berichten. :->
Klang aber am Telefon nicht so, als wäre Probleme zu erwarten.
Die Frankfurter Community hat immer Rat...
Intercamp in Frankfurt (Empfehlung von Daniel B. und den Käferland-Jungs) macht Gasprüfungen für alte Camper, ich trete da nächste Woche Donnerstag mal vor und werde euch berichten. :->
Klang aber am Telefon nicht so, als wäre Probleme zu erwarten.
Gruß
Markus
---
Moby: 78er Helsinki, Cremeweiß mit Rallystreifen, 2.0l Automatik
Leonardo aka "Der Kanadier": 76er Westfalia, Cremeweiß, 2,0l Automatik
Markus
---
Moby: 78er Helsinki, Cremeweiß mit Rallystreifen, 2.0l Automatik
Leonardo aka "Der Kanadier": 76er Westfalia, Cremeweiß, 2,0l Automatik
Gas
Moin, also ich mache schon seit Jahren keine Gasprüfung mehr und hatte deswegen noch nie Schwierigkeiten. Die Prüfer fragen noch nicht mal danach und das kein Kleber drauf ist sehen sie ja auch gleich. Bei meinem Bulli kann man sogar die Öffnungen im Boden - Modell Offenbach - mit Klappen, die da fest montiert sind, fest verschließen. Die sind von Westfalia und das Fahrzeug ist so ausgeliefert worden! Wenn der TÜV das sieht springt er regelmäßig an die Decke " das muss da weg!". Ich erkläre ihm dann ganz ruhig das wir das Auto ja schon eine Weile haben und die von Westfalia sind - wohl fürs Ausland mit Staubstraßen und Flußquerungen so konzipiert - und wir die natürlich immer schön aufmachen wenn das Gas betrieben wird; dann sind die auch ruhig; das war`s.
Wenn da irgendwas undicht ist riecht man das sofort, so schnell passiert da nix. Ich hab allerdings keine Heizung, dazu sag ich mal nichts.
Gruß
Wenn da irgendwas undicht ist riecht man das sofort, so schnell passiert da nix. Ich hab allerdings keine Heizung, dazu sag ich mal nichts.
Gruß
Moin,
also mein Herd hat nur die Steichholz- und Feuerzeugzündung.
Ich habe die Klappen mal fotografiert. Die Bilder sind leider nicht besonders geworden aber ich hab den Bulli schon zum überwintern eingestellt und da komm ich an die Seite bissle schlecht ran.
Ich hoffe man erkennt trotzdem was.
Das Schanier ist einfach eine Stück Gummi das am Kaste und an der Klappe mit bestimmt acht Schrauben befestigt ist.
Das müsste eigentlich leicht nachzumachen sein.
Das Teil ist ne feine Sache. Wenn sie offen sind merkt man das sofort. Es ist um einiges lauter und man spürt auch den Wind wie er unter der Sitzbank vorpfeift.
Mich würde mal interessieren ob noch jemand sowas hat oder an welche Fahrzeuge von Westfalia das montiert wurde
Beim TÜV schaun die schon bisschen komisch, aber bisher hab ich das immer abgesegnet bekommen - ich habe keine Lieblingstüvprüfer, sind immer verschiedenen Leute gewesen, manchmal merken die das auch gar nicht.
Das Fahrzeug hat 1978 bei der Erstzulassung in Deutschland ein Vollgutachten bekommen da es keinen Fahrzeugbrief etc. mehr gab. Das ging da ebenfalls durch mit dem Hinweis das wir die Klappen halt immer aufmachen müssen sobald die Gasanlage in Betrieb ist.
Ist auch o.k so, mitdenken hilft immer und macht manches leichter.
Gruß aus Süddeutschland
also mein Herd hat nur die Steichholz- und Feuerzeugzündung.
Ich habe die Klappen mal fotografiert. Die Bilder sind leider nicht besonders geworden aber ich hab den Bulli schon zum überwintern eingestellt und da komm ich an die Seite bissle schlecht ran.
Ich hoffe man erkennt trotzdem was.


Das Schanier ist einfach eine Stück Gummi das am Kaste und an der Klappe mit bestimmt acht Schrauben befestigt ist.
Das müsste eigentlich leicht nachzumachen sein.
Das Teil ist ne feine Sache. Wenn sie offen sind merkt man das sofort. Es ist um einiges lauter und man spürt auch den Wind wie er unter der Sitzbank vorpfeift.
Mich würde mal interessieren ob noch jemand sowas hat oder an welche Fahrzeuge von Westfalia das montiert wurde
Beim TÜV schaun die schon bisschen komisch, aber bisher hab ich das immer abgesegnet bekommen - ich habe keine Lieblingstüvprüfer, sind immer verschiedenen Leute gewesen, manchmal merken die das auch gar nicht.
Das Fahrzeug hat 1978 bei der Erstzulassung in Deutschland ein Vollgutachten bekommen da es keinen Fahrzeugbrief etc. mehr gab. Das ging da ebenfalls durch mit dem Hinweis das wir die Klappen halt immer aufmachen müssen sobald die Gasanlage in Betrieb ist.
Ist auch o.k so, mitdenken hilft immer und macht manches leichter.
Gruß aus Süddeutschland
- Unaufhaltable
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 233
- Registriert: 19.06.2008 14:03
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Gasprüfung vorbereiten?
Hi!
Nur um den Thread zu schließen:
Der Tipp mit Intercamp in FFM war super.
Vorletzte Woche war ich endlich dort.
Der Prüfer baut seit 30 Jahren WoMos aus (das erste war ein T1) und war hocherfreut ob meines originalgetreuen Westis.
Austausch der alten Schläuche und der Druckminderer. Fertig!
Auch die alte Heizung war kein Problem.
Plakette und fein!
Den Kühlschrank ohne Kühlfunktion auf Gas erklärte er mit einem oxidierten Brenner.
Das fixen wir ambulant beim nächsten Besuch (dazu dann evtl. einen gesonderten Fred)
Dann zeigte er mir noch seinen perfekt restaurierten Tempo Matador und gut war's.
Fazit: Sucht euch einen oldtimeraffinen Prüfer und die Sache ist geritzt!
Nur um den Thread zu schließen:
Der Tipp mit Intercamp in FFM war super.
Vorletzte Woche war ich endlich dort.
Der Prüfer baut seit 30 Jahren WoMos aus (das erste war ein T1) und war hocherfreut ob meines originalgetreuen Westis.
Austausch der alten Schläuche und der Druckminderer. Fertig!
Auch die alte Heizung war kein Problem.
Plakette und fein!
Den Kühlschrank ohne Kühlfunktion auf Gas erklärte er mit einem oxidierten Brenner.
Das fixen wir ambulant beim nächsten Besuch (dazu dann evtl. einen gesonderten Fred)
Dann zeigte er mir noch seinen perfekt restaurierten Tempo Matador und gut war's.
Fazit: Sucht euch einen oldtimeraffinen Prüfer und die Sache ist geritzt!

Gruß
Markus
---
Moby: 78er Helsinki, Cremeweiß mit Rallystreifen, 2.0l Automatik
Leonardo aka "Der Kanadier": 76er Westfalia, Cremeweiß, 2,0l Automatik
Markus
---
Moby: 78er Helsinki, Cremeweiß mit Rallystreifen, 2.0l Automatik
Leonardo aka "Der Kanadier": 76er Westfalia, Cremeweiß, 2,0l Automatik
Re: Gasprüfung vorbereiten?
... und vom Matador hast Du hoffentlich ein Bildchen gemacht?
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: Gasprüfung vorbereiten?
Was istn das fürne Farbe beim 78er Westi, "Cremeweiß"??? hat es nie gegeben
Entweder "Pastellweiß" oder "dakotabeige".
Entweder "Pastellweiß" oder "dakotabeige".
Gruß
Klaus *223
Klaus *223
Re: Gasprüfung vorbereiten?

Mußte auch erstmal den ganzen Thread durchlesen

Wenig los zur Zeit, da wird auch auf Details geachtet

Aber schön, daß es mit der Gasprüfung doch gut geklappt hat.
Grüße,
Harald*393
