Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Re: AW: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Und die Nockenwelle kriegt jedesmal einen auf den Hut weil die Anlauframpe nicht genutzt wird. Der Fehler liegt zu 90% im Verteilertrieb und wurde durch Hinzufügen eines Extrafehlers im Verteiler kompensiert. Das funktioniert zwar einwandfrei, führt aber bei (Fern)Diagnose Versuchen zu Verwirrung. Daher plädiere ich für "Originalzustand herstellen".
Fazit: Motor nicht geschädigt durch falsche Ventileinstellung aber Grund für das Temperaturproblem bleibt offen.
Fazit: Motor nicht geschädigt durch falsche Ventileinstellung aber Grund für das Temperaturproblem bleibt offen.
- Frank_Hopfner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 794
- Registriert: 20.11.2012 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Hallo zusammen.
Wie schon von Clemens geschieben ist hier einiges im Argen.
Leider habt Ihr mich jetzt total verwirrt.
Das Liegt aber nicht an euch, sondern an meinem Laienwissen. Ich kannt die Methode mit dem Überschneiden des gegeüberliegenden Zylinders noch nicht.
Ich habe mich ein wenig belesen in anderen Threads:
Ich will jetzt wirklich nichts Falsch machen, daher: Mit gegenüberliegend meinst du 1 -3 4-2.
- Ich drehe also die KW bis ich an einem Punkt bin, wo beide Ventile am 3. Zylinder ein Stück gedrückt sind. (oder eben bei mir nichtmehr da ich ja alle Einstellschrauben gelockert hatte)
- In diesem Punkt stell ich die Ventile ein und drehe den Verteilerfinger mit Verteiler mal auf "Kerbe = HintenRechts"
- Dann sortiere ich die Zündkabel so, das der 1. Zylinder (der ja auf OT steht) den Zündfunken bekommt.
Diese Prozedur mache ich alle 1/2 KW Umdrehungen gemäß der Zündreihenfolge.
Richtig?
Experten bei mir in der Nähe? Jetzt bin ich wirklich verunsichert!
Gruß, Niko
Wie schon von Clemens geschieben ist hier einiges im Argen.
Leider habt Ihr mich jetzt total verwirrt.

Das Liegt aber nicht an euch, sondern an meinem Laienwissen. Ich kannt die Methode mit dem Überschneiden des gegeüberliegenden Zylinders noch nicht.
Ich habe mich ein wenig belesen in anderen Threads:
Ich will jetzt wirklich nichts Falsch machen, daher: Mit gegenüberliegend meinst du 1 -3 4-2.
- Ich drehe also die KW bis ich an einem Punkt bin, wo beide Ventile am 3. Zylinder ein Stück gedrückt sind. (oder eben bei mir nichtmehr da ich ja alle Einstellschrauben gelockert hatte)
- In diesem Punkt stell ich die Ventile ein und drehe den Verteilerfinger mit Verteiler mal auf "Kerbe = HintenRechts"
- Dann sortiere ich die Zündkabel so, das der 1. Zylinder (der ja auf OT steht) den Zündfunken bekommt.
Diese Prozedur mache ich alle 1/2 KW Umdrehungen gemäß der Zündreihenfolge.
Richtig?
Experten bei mir in der Nähe? Jetzt bin ich wirklich verunsichert!
Gruß, Niko
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Wenn der Motor mit der aktuellen Zündeinstellung anspringt, machst du am Verteiler erst mal garnix.
Das mit dem Ventileeinstellen hast du richtig verstanden.
Dreh den Motor zunächst auf OT, nimm beide Ventildeckel ab und wackel an den Kipphebeln der Zylinder 1 und 3. Nur an einem der beiden Zylinder sollte Kipphebelspiel fühlbar sein und genau dort stellst du ein. Falls du unsicher bist und an beiden Zylindern Spiel feststellst (nur möglich wegen einer vorausgegangenen, falschen Einstellung), dann guck halt ausnahmsweise diese eine Mal auf den Verteilerfinger und wohin das Kabel führt, auf dessen Anschluß er jetzt zeigt.
Alles Weitere ergibt sich aus der Zündfolge 1-4-3-2. Wenn du den Motor im Uhrzeigersinn weiter drehst, kannst du alle halbe Umdrehung den nächsten Zylinder in dieser Folge einstellen, bzw. befindet sich der jeweils gegenüberliegende Zylinder im Überschneidungs-OT. Falls zu Beginn der Erste im Überschneidungs-OT war und du folglich zuerst den Dritten eingestellt hast, lautet die Folge also 3-2-1-4 und wenn du bei 1 angefangen hast und den Motor rückwärts, also gegen den Uhrzeigersinn durchdrehst, dann lautet sie 1-2-3-4. Einprägsam aber verwirrend und so kann man bestimmt noch viele weitere Worte finden, um den Anfänger nachhaltig zu verunsichern. Dennoch ist es die einfachste Sache der Welt, und wenn du am Schluß alle vier Zylinder eingestellt hast, ist es wurscht, in welcher Reihenfolge du das getan und wie oft du den Motor dabei unnütz durchgekurbelt hast. Wichtig ist nur und einzig und allein, daß beim Einstellen der jeweils gegenüberliegende im Überschneidungs-OT war.
Im nächsten Schritt, am besten nach einer zwischendurch erfolgten Probefahrt, kannst du dich dann um die richtige Verteilerstellung kümmern. Dabei kannst du allerdings nicht den Verteiler beliebig irgendwo hindrehen, sondern mußt ihn ausbauen, seine Antriebwelle aus dem Block ziehen und in der richtigen Stellung wieder einsetzen.
Gruß,
Clemens
Das mit dem Ventileeinstellen hast du richtig verstanden.
Dreh den Motor zunächst auf OT, nimm beide Ventildeckel ab und wackel an den Kipphebeln der Zylinder 1 und 3. Nur an einem der beiden Zylinder sollte Kipphebelspiel fühlbar sein und genau dort stellst du ein. Falls du unsicher bist und an beiden Zylindern Spiel feststellst (nur möglich wegen einer vorausgegangenen, falschen Einstellung), dann guck halt ausnahmsweise diese eine Mal auf den Verteilerfinger und wohin das Kabel führt, auf dessen Anschluß er jetzt zeigt.
Alles Weitere ergibt sich aus der Zündfolge 1-4-3-2. Wenn du den Motor im Uhrzeigersinn weiter drehst, kannst du alle halbe Umdrehung den nächsten Zylinder in dieser Folge einstellen, bzw. befindet sich der jeweils gegenüberliegende Zylinder im Überschneidungs-OT. Falls zu Beginn der Erste im Überschneidungs-OT war und du folglich zuerst den Dritten eingestellt hast, lautet die Folge also 3-2-1-4 und wenn du bei 1 angefangen hast und den Motor rückwärts, also gegen den Uhrzeigersinn durchdrehst, dann lautet sie 1-2-3-4. Einprägsam aber verwirrend und so kann man bestimmt noch viele weitere Worte finden, um den Anfänger nachhaltig zu verunsichern. Dennoch ist es die einfachste Sache der Welt, und wenn du am Schluß alle vier Zylinder eingestellt hast, ist es wurscht, in welcher Reihenfolge du das getan und wie oft du den Motor dabei unnütz durchgekurbelt hast. Wichtig ist nur und einzig und allein, daß beim Einstellen der jeweils gegenüberliegende im Überschneidungs-OT war.
Im nächsten Schritt, am besten nach einer zwischendurch erfolgten Probefahrt, kannst du dich dann um die richtige Verteilerstellung kümmern. Dabei kannst du allerdings nicht den Verteiler beliebig irgendwo hindrehen, sondern mußt ihn ausbauen, seine Antriebwelle aus dem Block ziehen und in der richtigen Stellung wieder einsetzen.
Gruß,
Clemens
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Moin,
Überschneiden heißt in dem Falle, dass sich das eine Ventil des betreffenden Zylinders schließt, während das andere Ventil grade geschlossen wird.
Auf dem gegenüberliegenden Zylinder bewegen sich in der Position keines der Ventile, wenn du den Motor leicht vor- und zurück drehst.
Wenn du das ventilspiel des 1. Zylinder einstellst, ist folglich der 3. Zylinder in Überschneidung. Anschließend Motor weiterdrehen und entsprechend der Zündfolge einstellen.
Und da hat Clemens recht... so ist es viel Eindeutiger. Ich schaue aber trotzdem noch auf den Verteiler. Eine viertel-Umdrehung des Verteilers und der nächste Zylinder ist dran. Ob der nun eine Kerbe hat, oder auch nicht.
Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber hast du mal mit einer Zümdblitzpistole gemessen was der maximale Wert für die Frühverstellung an deinem Motor ist? Sollte hier eine falsche Komponente verbaut worden sein (Unterdruckdose) kann es sein, dass der Motor zuviel Frühzündung erhält, obwohl im Stand der ZZP richtig ist. das würde auch zu einer höheren Motortemperatur führen.
Im Zweifelsfalle und bevor du mit Angstschweiß in den nächsten Urlaub fährst, solltest du das mal bei einem Profi aufm Rollenprüfstand kontrollieren lassen. Der misst dann auch unter Last die Zündverstellung und den CO-Wert. Sollte hier alles richtig sein, bist du zumindest bei der Peripherie des Motors auf der sicheren Seite.
Gruß Stephan
Edit: Clemens war mal wieder schneller...
Überschneiden heißt in dem Falle, dass sich das eine Ventil des betreffenden Zylinders schließt, während das andere Ventil grade geschlossen wird.
Auf dem gegenüberliegenden Zylinder bewegen sich in der Position keines der Ventile, wenn du den Motor leicht vor- und zurück drehst.
Wenn du das ventilspiel des 1. Zylinder einstellst, ist folglich der 3. Zylinder in Überschneidung. Anschließend Motor weiterdrehen und entsprechend der Zündfolge einstellen.
Und da hat Clemens recht... so ist es viel Eindeutiger. Ich schaue aber trotzdem noch auf den Verteiler. Eine viertel-Umdrehung des Verteilers und der nächste Zylinder ist dran. Ob der nun eine Kerbe hat, oder auch nicht.
Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber hast du mal mit einer Zümdblitzpistole gemessen was der maximale Wert für die Frühverstellung an deinem Motor ist? Sollte hier eine falsche Komponente verbaut worden sein (Unterdruckdose) kann es sein, dass der Motor zuviel Frühzündung erhält, obwohl im Stand der ZZP richtig ist. das würde auch zu einer höheren Motortemperatur führen.
Im Zweifelsfalle und bevor du mit Angstschweiß in den nächsten Urlaub fährst, solltest du das mal bei einem Profi aufm Rollenprüfstand kontrollieren lassen. Der misst dann auch unter Last die Zündverstellung und den CO-Wert. Sollte hier alles richtig sein, bist du zumindest bei der Peripherie des Motors auf der sicheren Seite.
Gruß Stephan
Edit: Clemens war mal wieder schneller...
- Frank_Hopfner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 794
- Registriert: 20.11.2012 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Hallo und vielen Dank für eure Bestätigung / Eure Instruktionen.
Ich werde mich dann im Laufe der Woche nochmal reinstürzen.
Vor allem der Hinweis "Nur an einem der beiden Zylinder sollte Kipphebelspiel fühlbar sein und genau dort stellst du ein" ist hilfreich.
Mich hatte sehr gewundert, das ich beim Einstellen an einen "NachbarKipphebel" gekommen bin und dort viel Spiel war.
Beim Kurzen Probelauf (15Sek) war es auch zu hören. Ich hoffe ich habe nichts kaputtgemacht.
Danke nochmal,
Niko

Ich werde mich dann im Laufe der Woche nochmal reinstürzen.
Vor allem der Hinweis "Nur an einem der beiden Zylinder sollte Kipphebelspiel fühlbar sein und genau dort stellst du ein" ist hilfreich.
Mich hatte sehr gewundert, das ich beim Einstellen an einen "NachbarKipphebel" gekommen bin und dort viel Spiel war.
Beim Kurzen Probelauf (15Sek) war es auch zu hören. Ich hoffe ich habe nichts kaputtgemacht.
Danke nochmal,
Niko

Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
.boggsermodoa hat geschrieben:Was dieser Unfug für Kreise zieht!
Wieso Unfug?
Niko wollte doch wissen, ob er die Ventile versehentlich im Überschneidungs-OT eingestellt hatte - nicht, wie man die Ventile richtig einstellt.Frank_Hopfner hat geschrieben:Habe ich doch immer die Ventile 2 Takte zu spät eingestellt. Jetzt habe ich das korrigiert, und musste alle Ventile rund eine Umdrehung lösen!
VG
Björn
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Ich glaub', Nico hat's mittlerweile verstanden.
Gruß,
Clemens
Nockenwelle um 180° falsch, bedeutet Kurbelwelle um 360° falsch = Überschneidungs-OT. Die Ventile sind dann um etwa 1mm geöffnet.B.C. hat geschrieben:Wenn ich mich richtig erinnere, ist das Ventilspiel aber kleiner, wenn die Nockenwelle 180 Grad falsch steht.
Gruß,
Clemens
- Frank_Hopfner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 794
- Registriert: 20.11.2012 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Ich hoffe, und gehe frohen Mutes an die Arbeit!boggsermodoa hat geschrieben:Ich glaub', Nico hat's mittlerweile verstanden.
Unfug ist, was der Vorbesitzer anscheinend getan hat!
Danke euch!
Gruss, Niko
- Frank_Hopfner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 794
- Registriert: 20.11.2012 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Das klingt interressant ich werde das rausmessen, sobald wieder alles flutscht im Ventiltrieb!Sgt. Pepper hat geschrieben:....Zümdblitzpistole gemessen was der maximale Wert für die Frühverstellung an deinem Motor ist? Sollte hier eine falsche Komponente verbaut worden sein (Unterdruckdose) kann es sein, dass der Motor zuviel Frühzündung erhält, obwohl im Stand der ZZP richtig ist. das würde auch zu einer höheren Motortemperatur führen.
Gruss, Niko
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Genau Clemens, das wollte ich sagen. Im Überschneidung-OT sollten beide Ventile leicht geöffnet sein, wenn das Ventilspiel richtig eingestellt wurde. Die 1mm Öffnung lässt sich aber mit den Einstellschrauben ausgleichen und das Ventilspiel einstellen - wenn man fälschlicherweise im Überschneidung-OT die Einstellung vornimmt. Dann ist das Ventilspiel 360 Grad (Kurbelwelle) natürlich viel zu groß und klappert (wie Du es sagtest) - oder kleiner im Überschneidungs-OT (wie ich geschrieben hatte).
VG
Björn
VG
Björn